Eine Illustration des Orion-Raumschiffs der NASA in der Mondumlaufbahn (Bildnachweis: Lockheed Martin)
Zwischen 1969 und 1972 wurden im Rahmen der Apollo-Missionen insgesamt ein Dutzend Astronauten auf die Oberfläche des Mondes geschickt – und das war vor der Explosion der modernen Technologie. Warum also scheinen unsere aktuellen Bemühungen, wie sie das Artemis-Programm der NASA verkörpert, so langsam, zögerlich und komplex zu sein?
Eine einfache Antwort gibt es nicht, aber es geht um Geld, Politik und Prioritäten.
Fangen wir mit dem Geld an. Ja, die Apollo-Missionen waren enorm erfolgreich – und enorm teuer. Auf ihrem Höhepunkt verbrauchte die NASA etwa 5 % des gesamten Bundeshaushalts, und mehr als die Hälfte davon wurde für das Apollo-Programm aufgewendet. Unter Berücksichtigung der Inflation würde das gesamte Apollo-Programm in heutigen Dollar über 260 Milliarden Dollar kosten. Wenn man das Projekt Gemini und das Mondroboterprogramm, die notwendige Vorläufer von Apollo waren, mit einbezieht, belaufen sich die Kosten auf über 280 Milliarden Dollar.
Im Vergleich dazu verfügt die NASA heute über weniger als ein halbes Prozent des gesamten Bundeshaushalts und hat ein viel breiteres Spektrum an Prioritäten und Richtlinien. In den letzten zehn Jahren hat die NASA etwa 90 Milliarden Dollar für das Artemis-Programm ausgegeben. Da weniger Geld in eine neue Mondlandung fließt, werden wir natürlich langsamer vorankommen, auch wenn sich die Technologie weiterentwickelt.
Eng verbunden mit den finanziellen Realitäten sind die politischen Realitäten. In den 1960er Jahren befand sich Amerika mitten im Wettlauf mit der Sowjetunion um möglichst viele Weltraumpremieren, insbesondere um die Landung von Menschen auf dem Mond. Die Öffentlichkeit war von dieser Idee begeistert, ebenso wie die Gesetzgeber, die den expansiven Haushalt der NASA verwalteten.
Diese Art von Ausgaben war jedoch absolut untragbar. Sobald Amerika „gewonnen“ hatte, verlor die Öffentlichkeit schnell das Interesse und die NASA-Finanzierung sank. Es gibt einfach nicht den politischen oder öffentlichen Willen, so viel Geld für einen zweiten Versuch auf dem Mond auszugeben.
Abonnieren Sie den kosmischeweiten.de Newsletter
Die neuesten Nachrichten aus dem Weltraum, die neuesten Updates zu Raketenstarts, Himmelsbeobachtungen und mehr!
Durch die Übermittlung Ihrer Daten erklären Sie sich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden und sind mindestens 16 Jahre alt.
Diese Kombination aus geringerem politischen Willen und weniger finanziellen Mitteln zwang die NASA in den späten 1990er und frühen 2000er Jahren zu einigen kritischen Entscheidungen – Entscheidungen, die Artemis noch heute beeinflussen.
Die vier RS-25-Triebwerke des Artemis 1 Space Launch System, die sich in der Kernstufe des Raumtransporters befinden, waren zuvor bei 21 Space-Shuttle-Missionen im Einsatz. (Bildnachweis: Josh Dinner)
Nämlich als das Space Shuttle-Programm auslief, wussten die NASA-Verwalter nicht, was sie mit den industriellen Fähigkeiten und Partnerschaften, die zum Shuttle geführt hatten, anfangen sollten. Sie beschlossen, diese Infrastruktur beizubehalten, indem sie viele Shuttle-Teile, insbesondere die Triebwerke, wiederverwendeten und in das Artemis-Design integrierten.
Andererseits könnte man argumentieren, dass es richtig war, diese Infrastruktur und die Beschäftigung von Raumfahrtingenieuren aufrechtzuerhalten, weil wir genau diese technische Basis brauchten, um die jüngste Renaissance privater Raumfahrtunternehmen in Gang zu setzen – aber das ist eine andere Diskussion.
Und schließlich hat das moderne Artemis-Konzept ganz andere Prioritäten als die Apollo-Missionen. Zum Beispiel ist unsere Risikotoleranz viel, viel geringer als in den 1960er Jahren. Die Apollo-Missionen waren ausgesprochen gefährlich, mit einem erheblichen Risiko des Scheiterns. In der Tat kam es bei mehreren Missionen zu Katastrophen: der Brand bei Apollo 1, bei dem drei Astronauten ums Leben kamen, ein Triebwerksausfall bei Apollo 6 und der beinahe tödliche Konstruktionsfehler, der fast zum Tod der Astronauten von Apollo 13 geführt hätte. Die NASA, der Gesetzgeber und die Öffentlichkeit sind nicht bereit, ein solches Risiko erneut einzugehen, insbesondere nach den Challenger- und Columbia-Katastrophen.
Die Apollo-Missionen haben enorme Geldsummen verschlungen, um Astronauten für ein paar Dutzend Stunden auf die Mondoberfläche zu schicken. Sie gingen hin, sammelten ein paar Proben, führten ein paar einfache Experimente durch und flogen wieder ab.
Die Artemis-Missionen sind auf völlig andere Ziele ausgerichtet. Zum einen werden die Astronauten bis zu einer Woche auf der Mondoberfläche verbringen, was mehr Nahrung, Wasser, Treibstoff und wissenschaftliche Instrumente erfordert. Zweitens: Während bei den Apollo-Missionen die Wissenschaft nur am Rande eine Rolle spielte – das Hauptziel bestand darin, die Sowjets zu besiegen -, steht beim Artemis-Programm die wissenschaftliche Untersuchung im Mittelpunkt, was ein längeres und komplexeres Missionsdesign bedeutet.
Das Ziel des Artemis-Programms ist nicht nur die Rückkehr von Menschen auf den Mond, sondern auch der Aufbau der Infrastruktur für eine dauerhafte menschliche Präsenz auf dem Mond. Das Artemis-Projekt umfasst alles, von der Einrichtung von Tanklagern in der Umlaufbahn bis zur Auswahl von Standorten für künftige Kolonien. Es ist ein sehr viel umfassenderes Programm, weil es den Rahmen für die Verwirklichung von Träumen für künftige Generationen bietet.