Was geschah mit Chinas Landefähre Chang’e 6 auf der Rückseite des Mondes?


Ein Bild der chinesischen Landefähre Chang’e 6 auf der Rückseite des Mondes, aufgenommen vom Minirover der Mission.(Bildnachweis: CNSA)

Die chinesische Mission Chang’e 6 hat erfolgreich die ersten Proben von der Rückseite des Mondes zur Erde gebracht. Aber was ist aus dem Landegerät geworden, das das Mondmaterial gesammelt hat?

Chang’e 6 startete am 3. Mai. Die Mission bestand aus vier Raumfahrzeugen – einem Orbiter, einem Lander, einem Aufstiegsfahrzeug und einer Wiedereintrittskapsel. Die Landefähre landete am 1. Juni im Apollo-Krater und hatte die Hauptaufgabe, einzigartige Proben von der Mondrückseite zu entnehmen, zu bohren und in die Aufstiegskapsel zu laden, die dann in die Mondumlaufbahn geschossen wurde.

Die Proben erreichten schließlich am 25. Juni die Erde und landeten wie geplant auf Grasland in der Inneren Mongolei.

Die Landefähre Chang’e 6 bleibt derweil auf dem Mond. Er hatte weitere Nutzlasten an Bord, darunter einen Panoramabildschirm und einen kleinen Rover. Die französische Raumfahrtagentur CNES, die eine Nutzlast zur Erkennung von Radonausgasungen namens DORN zu der Mission beisteuerte, gab kürzlich Aufschluss über das Schicksal des Landers.

„Wie geplant wurde DORN kurz vor dem Abheben von Chang’e 6 von der Mondoberfläche abgeschaltet, als die Bodenplattform inaktiv wurde“, erklärte ein CNES-Presseattaché in einer E-Mail.

Die Explosion der Aufstiegsvorrichtung verursachte wahrscheinlich erhebliche Schäden an der Landefähre, obwohl diese das Ereignis aufzeichnen konnte. Dementsprechend wurden alle Aktivitäten – einschließlich des autonomen Einsatzes des Rovers und der Aufnahmen des Landers – vor dem Start abgeschlossen. Dazu gehörte auch ein weiteres europäisches Instrument, das bisher unentdeckte geladene Teilchen auf der Mondoberfläche aufzeichnete.

Erhalten Sie den kosmischeweiten.de Newsletter

Falls nach dem Start der Aufstiegsmaschine noch Aktivitäten durchgeführt wurden, wären diese bei Einbruch der Nacht über dem Apollo-Krater beendet worden. Im Gegensatz zu den noch in Betrieb befindlichen Landern Chang’e 3 und Chang’e 4 auf der mondnahen bzw. -fernen Seite hatte der Lander von Chang’e 6 keine Radioisotopen-Heizgeräte an Bord, die für langfristige Aktivitäten auf dem Mond benötigt werden, bei denen die tiefe Kälte der langen Mondnacht überstanden werden muss. Die Nacht im Apollo-Krater begann am 11. Juni, und die Sonne ging am 26. Juni wieder über dem Gelände auf.

Inzwischen ist auch die Aufstiegsrakete, die die Proben vom Mond zur wartenden Raumsonde Chang’e 6 in der Mondumlaufbahn brachte, außer Betrieb. Die chinesische Raumfahrtbehörde hat sich zwar nicht zum Schicksal der Aufstiegsrakete geäußert, aber die Rakete wurde wahrscheinlich nach dem Andocken an den Orbiter und der Übergabe der Proben verantwortungsbewusst auf dem Mond abgesetzt.

Der Funkamateur Scott Tilley verfolgte die Signale der Aufstiegsrakete, deren Fehlen darauf hindeutet, dass sie angewiesen wurde, auf dem Mond aufzuschlagen.

China scheint das Probenprotokoll mit seiner Mission Chang’e 5 umgesetzt zu haben, die Ende 2020 Proben von der mondnahen Seite zur Erde zurückbrachte.

Die Wiedereintrittskapsel und die darin befindlichen Proben wurden am Mittwoch (26. Juni) nach Peking transportiert, nachdem alle anderen Aspekte abgeschlossen waren. Die Proben werden demnächst in speziell entwickelte Einrichtungen zur Lagerung, Analyse und Verteilung für die Forschung gebracht.

Derweil wird der Queqiao-2-Mondrelais-Satellit, der die Mission zur Entnahme der Mondproben erleichtert hat, mit seinen wissenschaftlichen Nutzlasten weiter im Orbit kreisen. Er wird die laufende Mission Chang’e 4 und die bevorstehende Mission Chang’e 7 unterstützen, die um das Jahr 2026 den Südpol des Mondes anpeilen wird.

Andrew Jones

Andrew ist ein freiberuflicher Raumfahrtjournalist mit Schwerpunkt auf der Berichterstattung über Chinas schnell wachsenden Raumfahrtsektor. Seit 2019 schreibt er für kosmischeweiten.de und schreibt für SpaceNews, IEEE Spectrum, National Geographic, Sky & Telescope, New Scientist und andere. Andrew wurde vom Weltraumfieber gepackt, als er als Jugendlicher zum ersten Mal die Voyager-Bilder von anderen Welten in unserem Sonnensystem sah. Abseits des Weltraums genießt Andrew das Trailrunning in den finnischen Wäldern. Sie können ihm auf Twitter folgen @AJ_FI.

Schreibe einen Kommentar