Wie die Mondlandung der NASA mit Intuitive Machines den Weg für Artemis-Astronautenmissionen ebnet

Lander auf der Mondoberfläche in einer Illustration, mit der Erde im HintergrundEine Illustration des von Intuitive Machines gebauten privaten Nova-C-Landers auf der Mondoberfläche.(Bildnachweis: Intuitive Machines)

Die NASA hofft, dass eine robotische Mondlandung in diesem Monat dazu beitragen wird, den Mondboden für Astronauten in einigen Jahren vorzubereiten.

Das Nova-C-Mondlandegerät von Intuitive Machines, das nach dem mythischen Reisenden aus dem Trojanischen Krieg Odysseus genannt wird, soll am frühen Mittwochmorgen (14. Februar) mit einer SpaceX Falcon 9-Rakete starten.

Der Start am Valentinstag wird von der Cape Canaveral Space Force Station an der Küste Floridas erfolgen. Wenn alles nach Plan verläuft, wird Odysseus am 22. Februar in der Nähe des Mondsüdpols landen und damit die erste private Mondlandung überhaupt durchführen.

Die Mission von Odysseus, bekannt als IM-1, umfasst 12 Nutzlasten, zur Hälfte kommerzielle und zur Hälfte NASA-Wissenschaftspakete. Die NASA nutzt diese Forschung, um sich auf die Missionen des Artemis-Programms vorzubereiten, bei denen Astronauten ab etwa 2026 in der Nähe des Südpols des Mondes landen werden.

IM-1 gehört zu einer Reihe kostengünstiger privater Mondmissionen mit von der NASA finanzierten Instrumenten, die über das CLPS-Programm (Commercial Lunar Payloads Services) der NASA angeboten werden.

Jede dieser privaten Robotermissionen ist für sich genommen kostengünstig, wobei der Kompromiss darin besteht, dass es weniger Backup-Systeme für den Fall von Problemen gibt. Dieser Kompromiss wurde durch die erste CLPS-Mission anschaulich veranschaulicht, bei der im vergangenen Monat der Lander Peregrine von Astrobotic gestartet wurde. Peregrine erlitt kurz nach dem Start von der Vulcan-Centaur-Rakete der United Launch Alliance eine Anomalie, die seine Mondträume zunichte machte. Peregrine kehrte schließlich nach Hause zurück und wurde in der Erdatmosphäre kontrolliert zerstört.

kleinere und billigere Missionen ermöglichen es der NASA, Technologien schneller zu testen, als es die traditionelle Missionsplanung erlaubt, betonte Susan Lederer, CLPS-Projektwissenschaftlerin am Johnson Space Center der NASA in Houston, heute (12. Februar) während einer Telefonkonferenz. Das hohe Risiko ist es wert, denn „so können wir uns effizienter auf Artemis vorbereiten“ und mehr Missionen in kürzeren Abständen starten, so Lederer.

Ein weiterer Vorteil ist die Vervielfältigung der Landemöglichkeiten, wenn mehrere CLPS-Missionen erfolgreich sind: Wenn viele CLPS-Missionen die Oberfläche erreichen, gibt es „eine weitaus größere Anzahl von Orten, die man auf dem Mond aufsuchen kann, und die Vielfalt der beteiligten Personen“, so Lederer.

IM-1 wird den NASA-Ingenieuren dabei helfen, zu lernen, wie man vom Südpol des Mondes aus kommunizieren kann, wo es eine Herausforderung ist, mit der Erde in Kontakt zu bleiben, da sich unser Planet an einem „sehr, sehr niedrigen Punkt des Horizonts“ befindet, so Lederer.

„Die Kommunikation kann auf dem Gelände hin- und herhüpfen“, fügte sie hinzu. „Wenn wir also einen Standort in der Nähe des Südpols haben, können wir damit beginnen, diese Art von Dingen zu untersuchen.

Außerdem wird die Ausrüstung von IM-1 daraufhin untersucht, wie gut sie in der rauen Kälte des Mondes funktioniert, einschließlich Komponenten wie Solarpaneele und Instrumente. Aber selbst wenn diese Mission oder andere CLPS-Lander es nicht schaffen sollten, betonte sie, wird die NASA mit den Plänen für ihre Artemis-3-Mission fortfahren, die im September 2026 Astronauten in der Nähe des Mondsüdpols landen soll.

„Das wird die Effizienz nicht gefährden“, sagte Lederer.

Die Experimente an Bord von IM-1 der NASA umfassen „Instrumente, die sich auf Wechselwirkungen zwischen Erde und Oberfläche (Staub), Weltraumwetter und Mondoberfläche, Radioastronomie, Präzisionslandetechnologien und einen Kommunikations- und Navigationsknoten für zukünftige autonome Navigationstechnologien konzentrieren“, heißt es auf der Website der Behörde.

Elizabeth Howell

Elizabeth Howell (sie/er), Ph.D., ist seit 2022 als Autorin für den Spaceflight Channel tätig und berichtet auch über Diversität, Bildung und Gaming. Sie war 10 Jahre lang Redakteurin bei kosmischeweiten.de, bevor sie zu den Vollzeitmitarbeitern wechselte. Elizabeths Berichterstattung umfasst mehrere Exklusivberichte aus dem Weißen Haus und dem Büro des Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten, ein exklusives Gespräch mit dem aufstrebenden Weltraumtouristen (und NSYNC-Bassisten) Lance Bass, mehrere Gespräche mit der Internationalen Raumstation, die Teilnahme an fünf bemannten Raumfahrtstarts auf zwei Kontinenten, Parabelflüge, die Arbeit in einem Raumanzug und die Teilnahme an einer simulierten Marsmission. Ihr neuestes Buch, \"Why Am I Taller?\", hat sie gemeinsam mit dem Astronauten Dave Williams geschrieben. Elizabeth hat einen Doktortitel und einen Master of Science in Weltraumforschung von der University of North Dakota, einen Bachelor in Journalismus von der kanadischen Carleton University und einen Bachelor in Geschichte von der kanadischen Athabasca University. Seit 2015 unterrichtet Elizabeth an mehreren Hochschulen Kommunikation und Wissenschaft; unter anderem hat sie am kanadischen Algonquin College einen Astronomiekurs (auch mit indigenem Inhalt) entwickelt und unterrichtet seit 2020 mehr als 1.000 Studierende. Elizabeth begann sich für den Weltraum zu interessieren, nachdem sie 1996 den Film Apollo 13 gesehen hatte, und möchte immer noch eines Tages Astronautin werden. Mastodon: https://qoto.org/@howellspace

Schreibe einen Kommentar