Wir sind nah dran“: SETI-Astrobiologe Nathalie Cabrol über die Suche nach Leben


Das Allen Telescope Array (ATA), das erste Radioteleskop, das von Grund auf für die SETI-Suche konzipiert wurde.(Bildnachweis: Linus Platt/Getty Images)

Eine führende Astrobiologe verbindet ihre Leidenschaft mit dem schwierigen Unterfangen, Antworten auf zwei wichtige Fragen zu finden: Sind wir allein im Universum? Wie hat das Leben auf der Erde überhaupt begonnen?

Nathalie Cabrols Buch „The Secret Life of the Universe: The Secret Life of Universe: An Astrobiologist’s Search for the Origins and Frontiers of Life“ (Scribner/Simon & Schuster), das im vergangenen Monat erschienen ist, bietet einen aufschlussreichen und nachdenklichen Blick auf die Suche nach Leben – eine Suche, die nicht nur ‚da draußen‘, sondern auch hier auf der Erde den Geist beschäftigt.

Vielleicht besteht ein Teil der Herausforderung darin, dass der Mensch sowohl der Beobachter als auch die Beobachtung ist, erklärt Cabrol. Das heißt, wir sind das Leben, das versucht, sich selbst und seinen Ursprung zu verstehen. „Wir werden daran erinnert, dass das Universum sowohl ein rätselhaftes Puzzle als auch ein tiefgründiger Spiegel ist, der unsere eigene Existenz reflektiert“, schreibt Cabrol.

Nathalie Cabrol ist eine französisch-amerikanische Forscherin und Direktorin des Carl Sagan Center for Research am SETI Institute in Mountain View, Kalifornien. In einem exklusiven Interview sprach kosmischeweiten.de mit ihr über das neue Buch und die berufliche Odyssee, die sie hinter sich hat.

kosmischeweiten.de: Ihr Buch besteht aus einem Dutzend einzelner Kapitel – gibt es ein Thema, das sie verbindet? Vielleicht waren Sie bei den Themen, die Sie behandelt haben, auf Ihrer eigenen persönlichen Reise, um die Probleme rund um die Frage „Sind wir allein?

Nathalie Cabrol: Die Frage, die hinter jedem einzelnen Kapitel steht, ist, dass wir nach etwas suchen, das wir nicht verstehen. Es ist ein Anhaltspunkt dafür, dass wir das sind. Und das ist in Ordnung. Es spielt keine Rolle, dass wir die Antworten nicht kennen. Denn wenn wir die Antworten hätten, würden wir die Reise nicht antreten.

kosmischeweiten.de: Diese Reise ist also eine Reise mit offenem Ende, bei der wir auf Überraschungen gefasst sein sollten?

Cabrol: Die Kapitel sind die Reise. Jedes Kapitel hilft dir, eine andere Perspektive zu sehen, einen anderen Blickwinkel, ein anderes Licht auf eine Frage zu werfen. Ich glaube nicht unbedingt an die Art und Weise, wie wir im Moment im Universum nach dem Leben trachten. Ich äußere mich sehr deutlich dazu. Aber das ist der Stand der Dinge, und das ist, was wir haben. Die Missionen sagen uns, dass der Stoff, aus dem wir gemacht sind, kein Zufall ist. Es ist fast alltäglich da draußen. Ich wollte gleichzeitig mitteilen, dass es unbeantwortete Fragen gibt … und zeigen, dass es vielleicht andere Wege gibt, nach Leben zu suchen.


Die Astrobiologe Nathalie Cabrol hält den Weltrekord im Höhentauchen (Gerätetauchen und Freitauchen) bei den Frauen. (Bildnachweis: Nathalie Cabrol)

kosmischeweiten.de: Sie schreiben über den Mars und die lange Saga der Suche nach Leben auf dem Roten Planeten. Insbesondere das Viking Labeled Release (LR)-Experiment aus den 1970er Jahren, dessen Ergebnisse, wie Sie sagen, heute immer noch als nicht schlüssig gelten.

Cabrol: Ja, es ist nicht schlüssig und nur eine weitere Bestätigung dafür, dass es fünf Jahrzehnte später Leute gibt, die glauben, dass es Leben auf dem Mars gibt. Heute haben wir Beweise dafür, dass diese Ergebnisse auch ohne Leben und allein durch die Umwelt erzielt werden konnten. Dieser [Beweis] besagt, dass wir nicht bewiesen haben, dass es dort Leben gab. Sie müssen beweisen, dass die Umwelt allein nicht zu diesen LR-Ergebnissen geführt hat. Umwelt und Leben … wie bringt man beides auseinander und kommt zu einer eindeutigen Signatur des Lebens? Wenn es irgendwo Leben gibt, gibt es nicht mehr das eine oder das andere. Man hat Co-Evolution, eine gemischte Sache, eine lebendige Welt.


Nathalie CabrolSoziale Links Navigation

Nathalie ist Astrobiologin und Direktorin des SETI Institute Carl Sagan Center for Research, wo sie die Überschneidungen von Astrobiologie und SETI erforscht. Sie hat einen Hintergrund in Planeten- und Umweltwissenschaften und Astrobiologie.

Cabrols Forschung konzentriert sich auf die Suche nach bewohnbaren Welten und Leben außerhalb der Erde. Sie hat über 470 von Fachleuten begutachtete Studien und Tagungsbände veröffentlicht und ist Autorin von drei Büchern und 10 Buchkapiteln zu den Themen Planetenforschung und -erkundung, Astrobiologie und extreme terrestrische Umgebungen.

Cabrol hält auch den Weltrekord der Frauen im Höhentauchen (Gerätetauchen und Freitauchen).

kosmischeweiten.de: Ist die Suche nach Leben auf dem Mars eine Vorlage, ein Lehrmittel, für die Suche nach Leben anderswo?

Cabrol: Das hängt davon ab, welches Szenario man wählt. Szenario 1 ist, dass es nie Leben auf dem Mars gegeben hat, Punkt. Das Problem für uns wird sein, das zu beweisen. In der Wissenschaft ist das die schwierigste Frage – wann ziehen wir den Stecker und geben einfach zu, dass es kein Leben auf dem Mars gibt und wir uns dessen sicher sind.

Szenario 2: Auf dem Mars gibt es Leben, aber leider haben wir uns durch den Planetenaustausch irgendwie gegenseitig kontaminiert. Es ist also wahrscheinlich, dass es verwandt ist und uns nicht viel über andere Lebensformen lehrt.

Szenario 3 ist, dass das Leben auf dem Mars eine eigenständige Entwicklung ist.

Mars kann uns allgemeine Regeln für die Suche nach Leben anderswo lehren, insbesondere die Beziehung zwischen Leben und Umwelt. Er wird uns mit Sicherheit allgemeine Regeln der Koevolution lehren. Kann er uns lehren, wie wir auf Titan oder der Venus nach Leben suchen sollen? Das glaube ich nicht. Diese Umgebungen sind so unterschiedlich.

kosmischeweiten.de: Das Interesse daran, dass die Venus eine Brutstätte des Lebens sein könnte, ist ungebrochen und wächst.

Cabrol: Wenn wir Leben auf der Venus entdecken, dann ist das außergewöhnlich, denn das ist so ziemlich das Gegenteil von Erde, eine trockene, superheiße, supersaure Umgebung. Aber der Punkt ist, dass wir diese Welten erforschen und etwas über sehr unterschiedliche potenzielle Co-Evolution lernen. Wir suchen nach der Komplexität des Lebens, das seine Umwelt beeinflusst, und der Umwelt, die das Leben beeinflusst.

kosmischeweiten.de: Eine andere Sache ist mir beim Lesen Ihres Buches aufgefallen: Wir sind alle noch sehr jung, wenn es darum geht, die Puzzlestücke der Suche nach Leben zusammenzusetzen.Cabrol: Wir sind so jung. Ich wurde 1963 geboren. Nur wenige Jahre zuvor stammte alles, was wir über das Universum wussten, von bodengebundenen Teleskopen. In meiner Kindheit wurde die Raumsonde Mariner zur Venus und zum Mars geschleudert. Seitdem, in nur 60 Jahren, hat sich alles buchstäblich entwickelt.

Wir sind sehr jung und die Suche nach Außerirdischen ist dasselbe. Wir fangen gerade erst an zu lernen, worum es im Universum geht, um die Vielfalt. Was den Menschen fehlt, ist die Iteration der Wissenschaft. Man stellt eine Frage. Man baut ein Experiment. Man geht hin und testet es. Dann hat man das Ergebnis der Wissenschaft und es entspricht nicht dem, was man vorhergesagt hat. Jetzt muss man sich zusammenreißen und sich einen Reim darauf machen. Man entwickelt eine neue Hypothese. Man führt weitere Experimente durch und testet sie. Und genau das tun wir jetzt.


Nathalie Cabrol bei der Forschung im Feld. (Bildnachweis: Nathalie Cabrol)

kosmischeweiten.de: Wann, glauben Sie, werden wir Leben finden?

Cabrol: Die Frage bekomme ich immer wieder gestellt.

Ich kann Ihnen sagen, dass wir nahe dran sind. Ich glaube wirklich, dass wir nahe dran sind. Exoplaneten sind eine schwierige Angelegenheit. Sie sind so weit weg. Wir wissen nicht, wo es Leben gibt, und wir können im Moment keine Proben mitbringen. Vielleicht könnten wir Spuren von Verschmutzung und synthetischen Molekülen finden, um sicherzugehen, dass wir Leben finden.

Was SETI betrifft, so könnte es jederzeit kommen, und es könnte auch jederzeit etwas auf unserem Planeten landen.

kosmischeweiten.de: Und das bringt mich zu Ihrem Kapitel „Connecting Blue Dots“, das einen Blick auf unidentifizierte Flugobjekte (UFOs) wirft, die in manchen Kreisen inzwischen als unidentifizierte Luftphänomene oder UAPs bezeichnet werden.

Cabrol: Wir suchen nach Außerirdischen in einer Welt, die wir verstehen, in einer Welt von Raum und Zeit mit den uns bekannten Gesetzen. Und in einem Universum mit Raum und Zeit spricht viel dafür, Roboter zu schicken, dass die erste Begegnung mit ihnen die Technologie einer anderen Spezies sein wird. Wenn sie organisch sind wie wir, dann sind sie zerbrechlich wie wir.

Das Venn-Diagramm zwischen Astrobiologie, Neurowissenschaft und Quantenphysik fasziniert mich an dieser Stelle sehr. Das Bewusstsein ist eine Funktion des Gehirns, aber vielleicht ist das Gehirn nur der Computer, den man braucht, um zu etwas zu gelangen, das viel größer und umfassender ist.

Experten auf diesen Gebieten sprechen miteinander, und es finden sehr interessante Gespräche statt. Und das hat unglaubliche Auswirkungen auf die Suche nach Leben anderswo im Universum. Es hat unmittelbare Auswirkungen darauf, wie wir das Leben auf der Erde behandeln, denn alles, was auf diesem Planeten lebt, hat ein Bewusstsein.

Ich verfolge dies mit großem Interesse.

kosmischeweiten.de: In Ihrem Buch paraphrasieren Sie einen Ausspruch des verstorbenen Carl Sagan, der sagte: „Als Wissenschaftler will ich nicht glauben. I want to know.“

Cabrol: Meine Botschaft in diesem Buch ist, dass das, was wir jetzt haben, absolut verblüffend ist. Es geht nicht nur um die Suche nach Leben im Universum, sondern auch darum zu verstehen, wie diese Suche unser Selbstverständnis, unseren Platz auf dem Planeten, unsere Beziehung zur Welt und zum Universum um uns herum widerspiegeln wird.

Leonard David

Leonard David ist ein preisgekrönter Weltraumjournalist, der seit mehr als 50 Jahren über Weltraumaktivitäten berichtet. Derzeit schreibt er unter anderem als Weltraum-Insider-Kolumnist für kosmischeweiten.de und hat zahlreiche Bücher über Weltraumforschung, Mars-Missionen und mehr verfasst. Sein neuestes Buch ist \"Moon Rush: The New Space Race\", das 2019 bei National Geographic erscheint. Er schrieb auch \"Mars: Our Future on the Red Planet\", das 2016 bei National Geographic erschienen ist. Leonard hat als Korrespondent für SpaceNews, Scientific American und Aerospace America für die AIAA gearbeitet. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den ersten Ordway Award for Sustained Excellence in Spaceflight History im Jahr 2015 auf dem Wernher von Braun Memorial Symposium der AAS. Über Leonards neuestes Projekt können Sie sich auf seiner Website und auf Twitter informieren.

Schreibe einen Kommentar