Wird am 3. Juni eine „seltene“ Reihe von Planeten am Nachthimmel mit bloßem Auge zu sehen sein?

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Sternguckerei
  • Lesedauer:9 min Lesezeit


Eine Illustration des Nachthimmels am 3. Juni 2024 zeigt Saturn, Neptun, Mars, den Mond, Uranus, Merkur und Jupiter am frühen Morgenhimmel (Bildnachweis: TheSkyLive.com)

In den mehr als 22 Jahren, in denen ich für kosmischeweiten.de die Kolumne über den Nachthimmel schreibe, hat es mir viel Spaß gemacht, die Leser auf Hoaxes oder himmlische Unwahrheiten aufmerksam zu machen, die im Internet weit verbreitet sind.

Obwohl ich mein Bestes getan habe, um die Leser von solchen Irrtümern fernzuhalten, bin ich immer noch erstaunt, wie viele Menschen sie als Tatsache hinnehmen. In den letzten Jahren sind einige dieser Behauptungen, die sich im Internet verbreitet haben, ziemlich abwegig gewesen. So sehr, dass man meinen könnte, dass in unserer modernen, technologischen Welt des 21.

Aber in der Realität – und ich schätze, weil die meisten Leute heute von dem Mantra „Wenn es in den sozialen Medien steht, muss es wahr sein“ angetrieben werden – lassen sich überraschend viele Menschen täuschen und nehmen diese Werbung für bare Münze.

Und dann verbreiten sie sie leider auch noch in der Familie und im Freundeskreis.

Vorherige himmlische Täuschungen

Der berühmteste war natürlich der jährliche „Mars-Hoax“, der etwa ein Jahrzehnt lang jedes Jahr im August sein hässliches Gesicht zeigte. Seit einer historischen Annäherung des Roten Planeten an die Erde im August 2003 kursierte in den darauffolgenden Jahren im Internet eine Falschmeldung, die besagte, dass der Mars in einer bestimmten Nacht Ende August am Himmel auftauchen und die gleiche Größe wie der Vollmond haben würde. Das ist natürlich völlig unwahr, und doch gab es jedes Jahr unzählige Menschen, die tatsächlich glaubten, dass dies geschehen würde!

Dann im Jahr 2015 wurde in einer weit verbreiteten Geschichte im Internet behauptet, dass der 4. Januar 2015 der „Tag der Schwerelosigkeit“ sei, an dem die Menschen auf der Erde angeblich die Schwerelosigkeit erleben könnten, wenn sie zu einem bestimmten Zeitpunkt in die Luft springen würden. Man muss sich fragen, wie viele Menschen weltweit an diesem Tag tatsächlich versucht haben, zu schweben.

Erhalten Sie den kosmischeweiten.de Newsletter

Brennende Weltraumnachrichten, die neuesten Updates zu Raketenstarts, Himmelsbeobachtungen und mehr!

Durch die Übermittlung Ihrer Daten erklären Sie sich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden und sind mindestens 16 Jahre alt.

Und später im selben Jahr meldete eine gefälschte Nachrichtenseite, dass sich die Erde am 15. November 2015 kurz vor 3 Uhr nachts verdunkeln würde und die unheimliche Dunkelheit schließlich am 30. November um 16:45 Uhr aufhören würde.

Hier sind wir wieder

Jedes Mal, wenn solche verrückten Geschichten im Internet auftauchen, erhalte ich Anfragen von Leuten, die eine Klarstellung wünschen („Ist das wahr?“), oder, im Fall des Mars-Hoax, Fragen wie: „Wo ist der beste Ort und Zeitpunkt, an dem ich das sehen kann?“

In diesem Sinne bekomme ich ein Déjà-vu-Gefühl, denn in den letzten Tagen haben mich immer mehr Leute wegen eines angeblich „seltenen Ereignisses“ angeschrieben, das angeblich als „Parade der Planeten“ bekannt ist und am 3. Juni vor Sonnenaufgang zu sehen sein wird.

Untermauert wird diese Behauptung durch eine Grafik, die vor allem auf Facebook weite Verbreitung gefunden hat, wo sie von Kommentaren wie „Das klingt aufregend! „Das klingt aufregend“, „Darauf habe ich mich schon gefreut“, „In letzter Zeit gab es viele Astralphänomene“ und „Eine weitere Chance, etwas Außergewöhnliches zu sehen“. Die letzten beiden Kommentare beziehen sich zweifellos auf die jüngste Sonnenfinsternis und das Nordlicht.

Und jetzt haben viele den Eindruck, dass am ersten Montag im Juni ein weiteres spektakuläres Himmelsereignis auf sie zukommen wird.

Ausgenommen, sie ist es nicht.

Ersteller unbekannt

Werfen wir zunächst einen Blick auf die betreffende Ersatzgrafik. Es gibt keinen Hinweis darauf, wer sie entworfen hat, sie ist einfach nur „da draußen“ für alle zu sehen. Sie zeigt sechs Planeten, die entlang einer diagonalen Linie angeordnet sind, die von einer Baumsilhouette am Horizont nach oben verläuft (ohne Richtungsangabe). Und die Planeten sind so dargestellt, wie wir sie durch ein Teleskop sehen würden.

Leider gibt es einen gewissen Prozentsatz der Bevölkerung, der nicht weiß, dass man die Planeten mit bloßem Auge einfach nicht als Scheiben sehen kann (als Beweis sei auf den Mars-Hoax verwiesen) … und auch nicht die berühmten Ringe des Saturn. Mit bloßem Auge erscheinen die helleren Planeten einfach als Sterne, die nur selten funkeln.

Wer also am 3. Juni früh aufsteht und nach draußen geht, in der Erwartung, mit einem Blick die aufgeblähte Scheibe des Jupiter oder die Ringe des Saturn zu sehen, wird zumindest ziemlich enttäuscht sein.

Wo sind sie?

Und die Sichtung einiger dieser Planeten wird an sich schon problematisch sein.

Merkur und Jupiter zum Beispiel stehen sehr nahe an der Sonne und werden daher wahrscheinlich vom hellen Schein der Morgendämmerung verdeckt. Vielleicht können Sie mit einem Fernglas einen Blick auf diese beiden Welten erhaschen, aber abgesehen davon, dass Sie versuchen müssen, sie gegen das frühe Licht der Morgendämmerung auszumachen, werden sie auch äußerst niedrig am ost-nordöstlichen Horizont stehen; beide werden erst etwa eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang aufgehen.

Wenn Sie also keinen schönen flachen Horizont ohne Hindernisse (wie entfernte Gebäude oder Bäume) haben, können Sie die Sichtung des kleinsten Planeten des Sonnensystems (Merkur) neben dem größten Planeten (Jupiter) wahrscheinlich vergessen.

Als Nächstes kommt Uranus, der mit bloßem Auge sichtbar ist, aber nur bei sehr dunklem, nicht lichtverschmutztem Himmel; er liegt für die meisten Menschen ohne optische Hilfsmittel nahe an der Sichtbarkeitsgrenze. Um ein so schwaches Objekt zu sehen, muss man natürlich genau wissen, wo es sich am Himmel befindet; eine gute Sternkarte ist dabei sicherlich hilfreich. Aber all das ist am 3. Juni wirklich nur eine Frage der Zeit, denn Uranus wird erst etwa eine Stunde vor Sonnenaufgang aufgehen, wenn die Morgendämmerung schon weit fortgeschritten ist. Wie bei Merkur und Jupiter besteht also auch bei Uranus keine echte Chance, ihn zu sehen.


Ein vergrößertes Bild des Uranus, wie es vom James Webb Space Telescope am 6. Februar 2023 aufgenommen wurde. (Bildnachweis: NASA, ESA, CSA, STScI, J. DePasquale (STScI))

Interessanterweise hat derjenige, der diese trügerische Himmelsgrafik erstellt hat, den offensichtlichsten aller Himmelsanblicke ausgelassen: den Mond. Am Montagmorgen, dem 3. Juni, werden Frühaufsteher eine schöne abnehmende Mondsichel sehen, die tief am Osthimmel hängt. Und gegen 4 Uhr morgens (Ortszeit) wird etwa ein halbes Dutzend Grad rechts von ihm ein relativ helles, orangefarbenes Licht zu sehen sein: das ist der Mars. Na endlich! Ein Planet, der auch ohne Fernglas oder Teleskop gut sichtbar ist.

Als Nächstes kommt der sonnenfernste Planet Neptun, der viel zu schwach ist, um mit bloßem Auge wahrgenommen zu werden, da er sich in einer durchschnittlichen Entfernung von 2,8 Milliarden Meilen von der Sonne befindet. Er ist mehr als sechsmal schwächer als Uranus. Sie haben also auch keine Chance, diesen Planeten zu sehen, es sei denn, Sie haben Zugang zu einem dunklen Himmel, eine Sternkarte und zumindest ein gutes Fernglas oder ein Teleskop.

Der letzte Planet ist Saturn, der gegen 2 Uhr nachts im Ost-Südosten aufgeht. Die beste Sicht auf ihn hat man, wenn der östliche Himmel anfängt, heller zu werden, wenn Saturn ziemlich hoch im Südosten steht. Auch hier sind die Ringe unsichtbar, es sei denn, man verwendet ein Teleskop; für das bloße Auge erscheint Saturn als relativ helles, gelblich-weiß leuchtendes Licht.

Wenn Sie also am Montagmorgen gegen 3:30 oder 4 Uhr vor die Tür treten, erwarten Sie nicht, dass Sie vom Anblick einer Planetenparade beeindruckt sind. Was Sie wahrscheinlich sehen werden, ist eine Mondsichel und einen hellen, orangefarbenen „Stern“ zu seiner Rechten (Mars) und weiter rechts einen weiteren relativ hellen „Stern“, der in einem gelblich-weißen Farbton leuchtet (Saturn).


Eine Nahaufnahme des Saturns, wie er am Nachthimmel im Mai 2024 durch ein leistungsstarkes Teleskop erscheinen wird. (Bildnachweis: Chris Vaughan/Starry Night)

Überhaupt nicht „selten“!

Das soll nicht heißen, dass die Planeten nicht in einer Reihe stehen werden. Vier von ihnen (Merkur, Jupiter, Uranus und Neptun) wird man zwar nicht sehen können, aber sie werden alle noch da sein und tatsächlich auf einer geraden Linie im Raum stehen.

Das liegt daran, dass sich alle Planeten auf mehr oder weniger derselben Bahnebene um die Sonne drehen. Von der Erde aus gesehen wird diese Bahnebene als Ekliptik bezeichnet, und alle Planeten scheinen sich entlang dieser Ebene zu bewegen. Und es ist gar nicht so selten, dass wir aus unserer kosmischen Perspektive hier auf der Erde eine Reihe von Planeten entlang der Ekliptik aufgereiht sehen.

Warte nur bis zum nächsten Winter

Und wenn Sie eine wirklich auffällige Planetenaufstellung sehen wollen – vier helle Planeten plus eine schöne zunehmende Mondsichel als Bonus, alles auf einen Blick – dann sollten Sie im nächsten Winter den frühen Abendhimmel kurz nach 18 Uhr am 31. Januar 2025 und/oder 1. Februar beobachten.

In der ersten Nacht können Sie den Mond rechts unten am Saturn sehen, und in der folgenden Nacht wird der Mond links unten an der Venus vorbeigezogen sein. Währenddessen leuchtet Jupiter hoch im Südosten in einem brillanten, silbrigen Licht zwischen den Sternen des Stiers Taurus, begleitet von den wunderschönen offenen Sternhaufen der Hyaden und Plejaden.

Und schließlich wird der bernsteinfarbene Mars weit oben am Osthimmel ein auffälliges Dreieck mit den hellen Sternen Pollux und Castor in den Zwillingen bilden und mehr als sechsmal heller erscheinen, als er uns jetzt erscheint.

Im Vergleich zu all dem lässt sich die groß angekündigte „Parade der Planeten“ am 3. Juni am besten mit einem einzigen Wort beschreiben: wenig beeindruckend.

Joe Rao ist Dozent und Gastdozent am Hayden Planetarium in New York. Er schreibt über Astronomie für die Zeitschrift Natural History, den Farmers‘ Almanac und andere Publikationen.

Joe Rao

Joe Rao ist der Kolumnist für Himmelsbeobachtung bei kosmischeweiten.de sowie ein erfahrener Meteorologe und Finsternisjäger, der auch als Ausbilder und Gastdozent im New Yorker Hayden Planetarium tätig ist. Er schreibt über Astronomie für die Zeitschrift Natural History, den Farmers' Almanac und andere Publikationen. Joe ist ein 8-fach für den Emmy nominierter Meteorologe, der über 21 Jahre lang für die Region Putnam Valley in New York tätig war. Sie können ihn auf Twitter und YouTube finden, wo er Mond- und Sonnenfinsternisse, Meteoritenschauer und vieles mehr verfolgt. Um mehr über Joes neuestes Projekt zu erfahren, besuchen Sie ihn auf Twitter.

Schreibe einen Kommentar