Zero Debris Charta soll internationale Zusammenarbeit bei der Beseitigung des Weltraummüllproblems auf der Erde fördern


(Bildnachweis: ESA/ID&Sense/ONiRiXEL)

Die Erdumlaufbahn wird zunehmend verschmutzt.

NASA schätzt, dass mindestens 500.000 Trümmerteile von 1 cm oder mehr unseren Planeten umkreisen; die ESA geht von mehr als 1 Million aus. Mit der wachsenden Zahl von Raumfahrzeugen, die wir in die Umlaufbahn oder darüber hinaus bringen, steigt auch die Menge an Trümmern, die wir in ihrem Kielwasser hinterlassen. Unkontrollierte Trümmer sind scharf und bewegen sich schnell, und wenn Trümmerteile miteinander kollidieren, kann sich ihre Anzahl vervielfachen.

Weltraummüll ist eine eindeutige Gefahr für die Menschen auf den beiden Raumstationen, die sich derzeit in der Umlaufbahn befinden, und er kann Satelliten beschädigen oder zerstören, die wichtige Aufgaben erfüllen, von der Kommunikation über die Navigation bis hin zur Wetter- und Klimaüberwachung. Um diesem Problem vorzubeugen, haben die ESA und einige ihrer Mitgliedstaaten die unverbindliche „Zero Debris Charter“ unterzeichnet, in der sie sich verpflichten, Maßnahmen zu ergreifen, um das Problem des Weltraummülls in den Griff zu bekommen.

Obwohl die Charta unverbindlich ist, ist sie eine der ersten internationalen Vereinbarungen, die sich eindeutig mit dem von Raumfahrtmissionen hinterlassenen Weltraummüll befasst. Die Charta enthält eine Liste von Zielen, die bis 2030 erreicht werden sollen. Die Unterzeichner wollen das Risiko, dass eine Mission Trümmer aus Kollisionen hinterlässt, auf 1 zu 1.000 oder weniger reduzieren – und das Risiko, dass ein wieder eintretendes Objekt ein menschliches Opfer verursacht, auf 1 zu 10.000 oder weniger.

Die Unterzeichner versprechen auch, die Umlaufbahnen nach den Missionen zu säubern, wenn nötig mit „externen Mitteln“, wie z. B. Reinigungsraumschiffen, und die Daten zur Trümmerverfolgung besser zu teilen.

„Die ESA hat sich zu einem ‚Zero Debris‘-Ansatz verpflichtet und treibt damit eine umfassende interne Transformation hin zu nachhaltigeren Praktiken voran“, sagte Holger Krag, Leiter der ESA-Abteilung für Weltraumsicherheit. „Als Teil ihrer Bemühungen hat die ESA die von der Gemeinschaft geleitete Entwicklung der Zero Debris Charter gefördert, eine Quelle der Inspiration, die viele unserer Partner auf der ganzen Welt hinter einem gemeinsamen Ziel vereint“, sagte Krag in einer ESA-Erklärung.

Erhalten Sie den kosmischeweiten.de Newsletter

Die neuesten Nachrichten aus dem Weltraum, die neuesten Updates zu Raketenstarts, Himmelsbeobachtungen und mehr!

Durch die Übermittlung Ihrer Daten erklären Sie sich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden und sind mindestens 16 Jahre alt.

Neben der ESA haben 9 der 22 Vollmitglieder der Agentur – Österreich, Belgien, Estland, Deutschland, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden und das Vereinigte Königreich – die Charta unterzeichnet. Auch das assoziierte ESA-Mitglied Litauen gehört zu den Unterzeichnern, ebenso wie Zypern und die Slowakei, die Kooperationsabkommen mit der Agentur unterzeichnet haben.


Vertreter von 12 Nationen unterzeichnen die Zero Debris Charter auf der Sitzung des ESA/EU-Weltraumrates in Brüssel, Belgien, am 22. Mai 2024. (Bildnachweis: ESA)

Die ESA hat die Charta nicht verfasst, und die Länder und Raumfahrtbehörden sind nicht die einzigen Nutznießer der Charta. Die Charta wurde erstmals im Juli 2023 vorgestellt und in den darauffolgenden Monaten in einer Reihe von öffentlichen Kommentaren und Workshops ausgearbeitet. Dort arbeiteten Privatunternehmen, Universitäten und andere Nichtregierungsorganisationen zusammen, um die Feinheiten der Charta auszuarbeiten.

Am 6. Juni soll die Charta auf der ILA in Berlin vorgestellt werden, wo einige dieser nichtstaatlichen Gruppen die Charta unterzeichnen sollen.

Rahul Rao

Rahul Rao ist Absolvent des SHERP der New York University und freiberuflicher Wissenschaftsautor, der regelmäßig über Physik, Raumfahrt und Infrastruktur berichtet. Seine Arbeiten sind in Gizmodo, Popular Science, Inverse, IEEE Spectrum und Continuum erschienen. Er fährt zum Spaß gerne mit Zügen und hat jede überlebende Folge von Doctor Who gesehen. Er hat einen Master-Abschluss in wissenschaftlichem Schreiben von der New York University's Science, Health and Environmental Reporting Program (SHERP) und einen Bachelor-Abschluss von der Vanderbilt University, wo er Englisch und Physik studierte.

Schreibe einen Kommentar