Eine Atlas-V-Rakete der United Launch Alliance mit 28 Amazon-Kuiper-Internet-Satelliten an Bord befindet sich auf der Startrampe der Cape Canaveral Space Force Station in Florida und ist bereit für den Start am 9. April 2025. (Bildnachweis: United Launch Alliance)
Amazon mag ein Genie in Sachen schneller Online-Lieferungen sein, aber der Start der ersten Satelliten seiner neuen Internet-Konstellation im Weltraum wird noch auf sich warten lassen, nachdem schlechtes Wetter einen Start am Mittwochabend vereitelt hat.
Eine Atlas-V-Rakete der United Launch Alliance wollte am 9. April 27 der ersten Internet-Satelliten von Amazons Projekt Kuiper vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida in die Umlaufbahn bringen, doch anhaltende Wolken in der Nähe der Startrampe verletzten die Startregeln, so die ULA-Beamten.
„Es ist bestätigt, dass wir die Startaktivitäten für das Amazon-Projekt Kuiper 1 heute nicht fortsetzen werden“, sagte ULA-Startkommentator Caleb Weiss. „Wir werden mit unseren Partnern bei der U.S. Space Force Space Launch Delta 45 zusammenarbeiten, um den Zeitpunkt unserer nächsten Startgelegenheit zu bestimmen.“
Schlechtes Wetter plagte ULAs Startversuch am Amazonas während des gesamten zweistündigen Flugfensters, das um 19.00 Uhr EDT (2300 GMT) geöffnet wurde. Die Fluglotsen arbeiteten an einigen technischen Pannen, waren aber vor allem wegen der dicken Kumuluswolken und des Regens im Umkreis von 10 Meilen um die Startrampe besorgt, die nach Angaben von ULA-Beamten gegen die Startwetterregeln verstießen.
Das Projekt Kuiper ist Amazons Antwort auf eine Megakonstellation von Satelliten, die Hochgeschwindigkeitsinternet auf der ganzen Welt bereitstellen sollen. Amazon hofft, in den kommenden Jahren eine Konstellation von 3.200 Breitbandsatelliten aufzubauen, um auf dem weltraumgestützten Internetmarkt Fuß zu fassen.
Während ULA diese ersten Kuiper-Satelliten startet, hat Amazon eine breite Palette von Startdiensten für das Projekt in Anspruch genommen, darunter Flüge mit der brandneuen Vulcan Centaur-Rakete von ULA, Arianespace-Trägerraketen, Blue Origins New Glenn und Falcon-Raketenfamilie.
Im Oktober 2023 startete Amazon zwei Prototyp-Kuiper-Satelliten auf einem Testflug und ebnete damit den Weg für diese erste Phase der ersten operativen Satellitenstarts.