Artemis-2-Mondastronaut erklärt, warum die Mission auf 2025 verschoben wurde (exklusiv)

jeremy hansen lächelt vor einem Orion-Raumschiff, weit im HintergrundCanadian Space Agency Astronaut Jeremy Hansen vor dem Hintergrund seines Orion-Raumschiffs Artemis 2, das seine Crew um den Mond schicken wird (Bildnachweis: NASA/Kim Shiflett)

MONTREAL, KANADA – Die Verzögerung der nächsten NASA-Mondmission mit Besatzung war die richtige Entscheidung wegen des Risikos, sagt einer der Besatzungsmitglieder an Bord.

Artemis-2-Astronaut Jeremy Hansen von der kanadischen Raumfahrtbehörde (CSA) sagte, er und seine drei NASA-Astronauten stünden hinter der Entscheidung der Behörde, ihre Mondumrundung um mindestens neun Monate bis September 2025 zu verschieben.

„Wir betrachten viele Risiken, aber wenn man etwas gelernt hat, was man nicht wusste – und man erkennt, dass man etwas dagegen tun und mehr lernen kann – dann macht es einfach Sinn, die Mission zu verschieben“, sagte Hansen gegenüber kosmischeweiten.de während eines exklusiven Interviews hier im CSA-Hauptquartier am Montag (5. Februar).

Die NASA nannte viele Gründe für die Verschiebung sowohl von Artemis 2 auf 2025 als auch der ersten Mondlandungsmission, Artemis 3, ein Jahr später auf 2026. Dazu gehörten Probleme mit dem Hitzeschild des Orion-Raumschiffs, das die Astronauten beim Wiedereintritt schützen soll, und elektrische Fehler im Abbruchsystem, das die Astronauten schützt, wenn ihre Space Launch System-Rakete während des Starts zum Mond versagt.

Artemis 2 ist eine Mission, die für die NASA Schlagzeilen macht, so sehr, dass im April 2023 fast das gesamte Astronautenkorps in der Nähe des Johnson Space Centers der Behörde anwesend war, um die Ankündigung der Besatzung zu feiern. Hansen, ein Missionsspezialist und der erste Nicht-Amerikaner, der die niedrige Erdumlaufbahn verlässt, wird bei der Mission von NASA-Kommandant Reid Wiseman, Pilot Victor Glover (der erste Farbige bei einer Mondmission) und Missionsspezialistin Christina Koch (die erste Frau) begleitet.

Die vier Crewmitglieder haben mit US-Präsident Joe Biden, Vizepräsidentin Kamala Harris, Prominenten wie Tom Hanks und Teams wie den McLaren-Formel-1-Rennfahrern gesprochen – alles im Namen der Gewinnung neuer Zielgruppen für die Arbeit der Agentur.

Aber mit der Publicity kommt auch der Druck, zumal Vertreter des Kongresses inmitten der Nachricht von der Verzögerung die Aussicht auf einen Wettlauf mit China zum Mond geäußert haben. Die Verzögerungen werden auch zu einer Erhöhung der Kosten und des Regierungsbudgets führen, räumte Hansen ein. „Es erfordert Mut, die richtige Entscheidung zu treffen“, sagte er, aber „in diesem Fall war es ganz klar die richtige Entscheidung. Es gibt konkrete Dinge, von denen wir wissen, dass wir diese Zeit nutzen werden.“

Hansen wurde von seiner CSA-Vertretung Jenni Gibbons begleitet, um die Ziele des Artemis-Programms zu unterstreichen. Gibbons repräsentiert die jüngeren Astronauten, die die Arbeit des größeren Artemis-Programms fortsetzen sollen, das darauf abzielt, eine nachhaltige Präsenz auf der Mondoberfläche zu etablieren und dabei Wassereis und andere Ressourcen am Südpol des Mondes zu nutzen.

Mehr als 30 Länder haben sich im Rahmen des Artemis-Abkommens der Vision der NASA für die friedliche Erforschung des Weltraums angeschlossen. Einige von ihnen, wie z. B. Kanada, haben Milliarden ihrer eigenen Dollar für Hardware zur Unterstützung der Artemis-Arbeiten bereitgestellt.

jenni gibbons mit ihrer hand auf der brust. hinter ihr steht ein canadarm modelCanadian Space Agency (CSA) Astronautin Jenni Gibbons, als sie als Backup für die Artemis 2 Mondmission am 22. November 2023 eingesetzt wurde. Im Hintergrund des CSA-Hauptquartiers steht ein Modell der Canadarm-Technologie, mit der die CSA die Astronautensitze und die Wissenschaft für Weltraummissionen finanziert. (Bildnachweis: Canadian Space Agency)

Gibbons räumte ein, dass es zwar notwendig war, Artemis 2 zu verschieben, dass aber „die Entscheidung, etwas aus den richtigen Gründen zu verschieben, trotzdem schwierig sein kann“. Die Besatzung und ihre Ersatzastronauten (bisher wurde nur Gibbons offiziell benannt) „konzentrieren sich auf die Mission“ und arbeiten daran, den Zuschauern zu zeigen, dass sie „in der Lage sind, sich anzupassen und flexibel zu sein.“

Aber mit der Zeit kommt auch die Chance, Verfahren für Artemis 2 zu planen, die Zeit, Risiko und Aufwand für die Mondlandung im Jahr 2026 und die nachfolgenden Missionen des Artemis-Programms einsparen können, betonte sie. Ein wichtiger Bereich ist die weitere Verbesserung des Besatzungssimulators, an dem Gibbons maßgeblich beteiligt ist.

Die Artemis-Astronauten verfeinern auch „die Art und Weise, wie wir Verfahren einführen, wie wir Entscheidungen ausführen und wie wir mit dem Bodenteam kommunizieren“, mit Blick auf längere Missionen als die 10 Tage von Artemis 2, sagte sie.

Hansen fügte hinzu, dass die Verzögerung allen Teammitgliedern auch die Zeit gibt, Verfahren für künftige Missionen zu ändern und zu testen, während Artemis 2 noch in der Entwicklung ist, was ein Bonus ist. Er betonte jedoch, dass es immer ein Risiko geben wird, unabhängig davon, wann die Besatzung abhebt.

„Es gibt einige Dinge, die uns einfach erwischen könnten, und wir könnten den Verlust der Besatzung erleiden. Das muss ein akzeptables Risiko sein, das wir eingehen, und die Leute müssen verstehen, dass wir auch in einer solchen Situation weitermachen müssen“, sagte Hansen.

Hansen ist das Risiko in seiner früheren Karriere nicht fremd: Er war Kampfpilot und Hauptmann bei der Royal Canadian Air Force, als er 2009 als Astronautenanwärter ausgewählt wurde. (Dass er so lange auf seine erste Mission gewartet hat, liegt vor allem an den im Vergleich zu anderen Ländern geringen Mitteln der CSA für die Raumfahrt).

Glücklicherweise verzögerte sich Artemis 2 lange vor dem Start aufgrund von Problemen, die alle auf dem Boden gefunden – und dem NASA-Management vorgetragen wurden. Die NASA war besonders darauf bedacht, bei der Mondmission den Schwerpunkt auf die Sicherheit zu legen, die sogar in die Planung integriert ist: Artemis 2 wird die Erde mehrmals umrunden, bevor es zum Mond fliegt, um sicherzustellen, dass das Orion-Raumschiff für die Reise bereit ist.

Wenn die Besatzung zum Mond fliegt, ist sie durch die Schwerkraft im Wesentlichen auf eine Flugbahn festgelegt, auf der sie den Mond in einer Woche umrunden wird, erklärte Hansen den Reportern hier bei einer früheren Zusammenkunft.

„Man kann nicht einfach schnell umdrehen und zurückkommen, nicht sofort“, sagte er. „Wir können ein paar kleine Tricks anwenden, um die neuntägige Mission ein wenig zu verkürzen, aber wir können sie nicht auf zwei Tage verkürzen. Wir müssen also auf jeden Fall mit dem leben, was wir haben, wenn wir uns entschließen zu gehen. Uns bleiben mindestens sieben Tage, in denen wir herausfinden müssen, wie wir überleben können.

Elizabeth Howell

Elizabeth Howell (sie/er), Ph.D., ist seit 2022 als Autorin für den Spaceflight Channel tätig und berichtet auch über Diversität, Bildung und Gaming. Sie war 10 Jahre lang Redakteurin bei kosmischeweiten.de, bevor sie zu den Vollzeitmitarbeitern wechselte. Elizabeths Berichterstattung umfasst mehrere Exklusivberichte aus dem Weißen Haus und dem Büro des Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten, ein exklusives Gespräch mit dem aufstrebenden Weltraumtouristen (und NSYNC-Bassisten) Lance Bass, mehrere Gespräche mit der Internationalen Raumstation, die Teilnahme an fünf bemannten Raumfahrtstarts auf zwei Kontinenten, Parabelflüge, die Arbeit in einem Raumanzug und die Teilnahme an einer simulierten Marsmission. Ihr neuestes Buch, \"Why Am I Taller?\", hat sie gemeinsam mit dem Astronauten Dave Williams geschrieben. Elizabeth hat einen Doktortitel und einen Master of Science in Weltraumforschung von der University of North Dakota, einen Bachelor in Journalismus von der kanadischen Carleton University und einen Bachelor in Geschichte von der kanadischen Athabasca University. Seit 2015 unterrichtet Elizabeth an mehreren Hochschulen Kommunikation und Wissenschaft; unter anderem hat sie am kanadischen Algonquin College einen Astronomiekurs (auch mit indigenem Inhalt) entwickelt und unterrichtet seit 2020 mehr als 1.000 Studierende. Elizabeth begann sich für den Weltraum zu interessieren, nachdem sie 1996 den Film Apollo 13 gesehen hatte, und möchte immer noch eines Tages Astronautin werden. Mastodon: https://qoto.org/@howellspace

Schreibe einen Kommentar