Battlestar Galactica mit 20: die Serie, die die Weltraumoper neu erfand


(Bildnachweis: NBCUniversal)

Wenn man eine Zeitkapsel der Popkultur der späten 1970er Jahre zusammenstellen wollte, wäre das Original von „Battlestar Galactica“ ein guter Anfang. Es war nicht nur ein schamloser Versuch, vom Rekorderfolg von „Star Wars“ zu profitieren – und zwar so sehr, dass George Lucas‘ Anwälte einige sehr wütende Briefe schrieben -, sondern auch der Disco-Stil von Glen A. Larsons Big-Budget-Fernseh-Raumfahrtoper ist mit einer ganz bestimmten Zeit in der Geschichte verbunden.

Die gesunden Familienwerte der Serie, die Roboterhunde und die kitschige, an „Saturday Night Fever“ erinnernde Mode standen immer im Widerspruch zu der düsteren Prämisse der Serie, in der die letzten Überreste der Menschheit auf der Flucht vor einer Ethnie von wütenden Robotern, den Zylonen, waren. Aber auch wenn die teure, effektlastige Serie nach einer einzigen Staffel eingestellt wurde – und je weniger über das vergessliche, auf der Erde angesiedelte Spin-Off „Galactica 1980“ gesagt wird, desto besser – fühlte sie sich immer wie ein Konzept an, das es wert war, weiter erforscht zu werden.

Allerdings hätten wohl die wenigsten vorhergesagt, dass die Reimaginer Ronald D. Moore und David Eick „BSG“ 2.0 in eine der bahnbrechendsten und von der Kritik am meisten bewunderten Fernsehserien des 21. Jahrhunderts verwandeln würden – eine Serie, die noch mehr über die frühen 00er Jahre aussagt als ihr Vorgänger über die 70er.


(Bildnachweis: NBCUniversal)

Gleich wie heute wurde die Weltraumoper um die Jahrtausendwende von zwei anderen altgedienten Franchises mit „Star“ im Titel dominiert. In der „Wars“-Ecke spielte die Prequel-Trilogie von George Lucas viel Geld an den Kinokassen ein, konnte aber weder die Kritiker noch eine ältere Generation von Fans, die sich nach Han Solo sehnte, beeindrucken. Trek“ humpelte derweil nach 18 Jahren ununterbrochener Fernsehpräsenz dem Ende entgegen, und ‚Enterprise‘ war der einzige verbliebene Vertreter in der ‚Final Frontier‘.

Das Reboot von „Battlestar Galactica“ hatte mit beidem wenig gemeinsam. Sicher, die Miniserie (im Wesentlichen eine verlängerte Pilotfolge), die Ende 2003 erstmals ausgestrahlt wurde, bot Raumschiffe in Hülle und Fülle, künstliche Lebensformen und erzählerisch bequeme Technologien zur Erleichterung von Reisen mit Überlichtgeschwindigkeit. Aber in den meisten anderen Aspekten handelte es sich weniger um eine „weit, weit entfernte Galaxie“ als um den Planeten Erde, der in den Weltraum verlagert wurde, mit all seinen Fehlern.

Die Bewohner der 12 Kolonien von Kobol kleideten sich wie wir, stritten sich wie wir und sprachen – abgesehen davon, dass sie „Frak“ anstelle eines F-Wortes der Kategorie R benutzten – meistens auch wie wir. Die Reise durch den Kosmos war harte Arbeit, die Viper-Raumschiffe feuerten eher Kugeln als Laser ab, und selbst die hochkarätigen Kampfpiloten der Serie hatten nachvollziehbare, manchmal spektakuläre Fehler.


(Bildnachweis: NBCUniversal)

Die berühmten Robotergegner von „Battlestar Galactica“, die Zylonen, hatten ein Upgrade erhalten, um wie Menschen auszusehen, während Baltar (auch bekannt als der Typ, der die Menschheit an die Maschinen verkauft hat) weniger ein schnurrbartzwirbelnder Verräter als vielmehr ein unwissendes Bauernopfer war. Die Eitelkeit eines Mannes und seine Unfähigkeit zu erkennen, dass seine schöne Freundin mit ihm spielte, führte schließlich zum Untergang einer ganzen Zivilisation.

Hätte Sci Fi (wie Syfy damals hieß) nach der Miniserie Schluss gemacht, wäre der Neustart in guter Erinnerung geblieben (wenn auch in bescheidenem Maße) – nicht zuletzt wegen der letzten Folge, in der sich die Pilotin Sharon „Boomer“ Valerii als unwissende zylonische Schläferin entpuppte. Aber erst mit „33“, der ersten richtigen Folge (die in den USA am 14. Januar 2005 ausgestrahlt wurde), wurde „BSG“ zu einer Serie für die Ewigkeit.

Der Kontrast zu den ersten Episoden der Originalserie hätte nicht größer sein können. Als Lorne Greene, Richard Hatch, Dirk Benedict und der Rest ihrer zusammengewürfelten Flotte vor der Tyrannei der Zylonen flohen, war einer ihrer ersten Anlaufpunkte der Vergnügungsplanet Carillon, wo sie sich ein wenig erholen konnten. In „33“ gab es jedoch keine solche Ruhepause, da die Zylonen die Kolonialisten tagelang wie ein Uhrwerk alle 33 Minuten aufspürten. Die Crew war am Ende ihrer Kräfte und es war eine intensive, aufreibende Fernsehstunde, in der die Charaktere Fehler machten und in Sekundenschnelle Entscheidungen getroffen wurden, die Tausende das Leben kosten konnten.


(Bildnachweis: NBCUniversal)

Sie gehört immer noch zu den besten Episoden des Science-Fiction-Fernsehens in der Geschichte und markierte den Beginn einer zweieinhalbstündigen (führenden?) Staffel der besten Fernsehserie der Welt. Und auch wenn die Serie später etwas an Schwung verlieren sollte – und auf ihrem Weg in spirituellere Gefilde abschweift – war ihr Ruf schon lange gesichert. Daran konnte nicht einmal ein zwiespältiges Ende etwas ändern, das überraschend viele Anleihen bei „Per Anhalter durch die Galaxis“ machte.

Vieles von dem, was „Battlestar Galactica“ groß gemacht hat, war eine Gegenbewegung zu „Star Trek“. Moore war eine der Hauptstützen in den Autorenkabinetten von „Next Generation“ und „Deep Space Nine“ gewesen, war aber zunehmend frustriert über die seit langem bestehenden Vorschriften (die auch nach dem Tod des „Trek“-Schöpfers Gene Roddenberry 1991 noch weitgehend in Kraft waren), dass Schiffe der Sternenflotte konfliktfrei sein sollten und der Traum eines jeden Personalchefs wahr werden sollte.

In „BSG“ gab es keine derartigen Beschränkungen, wo eigennützige Menschen häufig eine ebenso große Gefahr für einander darstellten wie die Zylonen, die ihnen auf den Fersen waren. Und in einer realen Welt, die immer noch mit dem 11. September 2001 und George W. Bushs darauffolgendem „Krieg gegen den Terror“ zurechtkommt, wagte es „Battlestar Galactica“, schwierige Fragen zu stellen, die die meisten erdgebundenen Dramen immer noch nicht beantworten. Wem kann man vertrauen, wenn jeder auf dem Schiff der Feind sein könnte? Ist Folter jemals akzeptabel? Und was, wenn die Selbstmordattentäter die nominell „Guten“ sind? „BSG“ mag zwar Lichtjahre von der Erde entfernt sein, aber es behandelte immer noch gewichtige Themen mit Nuancen und vielen moralischen Grautönen.


(Bildnachweis: NBCUniversal)

„Battlestar Galactica“ spiegelte nicht nur die komplexe politische Landschaft der damaligen Zeit wider, sondern stand auch an der Spitze einer Explosion von Qualitätsserien im Fernsehen, die häufig in einem Atemzug mit gefeierten Zeitgenossen wie „The Sopranos“ und „The Wire“ genannt wurden. Der Unterschied war natürlich, dass die Serie aus einem Genre stammte, das allzu oft als minderwertig abgetan worden war. Aber, wie das Time Magazine so treffend formulierte, als „BSG“ die Liste der besten Fernsehsendungen des Jahres 2005 anführte: „Die meisten von Ihnen denken wahrscheinlich, dass dieser Eintrag ein Scherz sein muss. Der Rest von Ihnen hat die Serie tatsächlich gesehen.“

Auch wenn „BSG“ letztendlich nicht zu einer großen Renaissance der TV-Weltraumoper geführt hat (die Einschaltquoten waren selten so hoch wie die Lobeshymnen), so hat es doch zweifellos einen großen Einfluss auf die im Sonnensystem angesiedelte Serie „The Expanse“ und – in einer faszinierenden Rückkopplungsschleife – auf die späteren „Star Trek“-Serien gehabt. In der Tat gab es Zeiten, in denen „Discovery“ und „Picard“ in ihren düsteren, fluchbeladenen Momenten so aussahen, als würden sie versuchen, ihr bestes „BSG“-Leben zu leben.

Und die Möglichkeit eines weiteren Reboots bleibt bestehen, da Universal die meiste Zeit über mindestens ein potenzielles „BSG“-Projekt in der Entwicklung zu haben scheint. Wie die Charaktere in der Serie so gerne sagen: „All das ist schon einmal passiert und wird wieder passieren“. Die Frage ist, ob „BSG“ 3.0 – sollte es jemals realisiert werden – dem Erbe einer der besten Sci-Fi-Fernsehserien des 21. Jahrhunderts gerecht werden kann.

„Battlestar Galactica“ ist in den USA auf Prime Video als Stream verfügbar.

Richard Edwards

Richards Liebe zum Weltraum begann, als er im Alter von vier Jahren das Original \"Star Wars\" im Fernsehen sah, und er verbrachte einen Großteil der 90er Jahre damit, mit seiner Mutter \"Star Trek", \"Babylon 5" und "The X-Files\" zu sehen. Nachdem er an der Universität Physik studiert hatte, wurde er Journalist, tauschte wissenschaftliche Fakten gegen Science-Fiction und landete einen Volltreffer, als er zum Team von SFX stieß, dem größten britischen Science-Fiction- und Fantasy-Magazin. Es gefiel ihm so gut, dass er 12 Jahre lang dort blieb, vier davon als Redakteur. \Seitdem ist er freiberuflich tätig und vertreibt sich die Zeit damit, für SFX, Total Film, TechRadar und GamesRadar+ über \"Star Wars\", \"Star Trek\" und Superhelden zu schreiben. Er hat fünf Doktoren, zwei Sternenflottenkapitäne und einen Luke Skywalker getroffen und saß einmal im Cockpit des Starbug von \"Red Dwarf\".

Schreibe einen Kommentar