Beobachten: Asteroid 2025 BC10: Sichere Annäherung an die Erde an diesem Wochenende


An diesem Wochenende wird ein Asteroid nahe an der Erde vorbeiziehen.

Der erdnahe Asteroid 2025 BC10 wird am Samstag (5. April) kurz über den frühen Morgenhimmel fegen. Der Asteroid wird sicher an der Erde vorbeiziehen und sich der Erde um 6:12 Uhr EDT (1012 GMT) aus einer Entfernung von 3,7 Millionen Kilometern (2,3 Millionen Meilen) nähern, was etwa dem 9,6-fachen der durchschnittlichen Entfernung zwischen Erde und Mond entspricht.

Das Virtual Telescope Project wird die Annäherung des Asteroiden mit seinen Roboterteleskopen in Manciano, Italien, beobachten (sofern das Wetter es zulässt). Die kostenlose Online-Übertragung des Projekts beginnt am Samstag um 16.00 Uhr EDT (2000 GMT), wenn sich der Asteroid von der Erde entfernt. Sie können das Projekt mit freundlicher Genehmigung des Virtual Telescope Project oder direkt auf dessen WebTV-Seite oder YouTube-Kanal verfolgen.

Asteroiden sind kleine, felsige Überbleibsel aus der Frühzeit der Entstehung unseres Sonnensystems. Sie umkreisen die Sonne und befinden sich meist im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter, aber einige kreisen auch näher an der Erde. Von der Erde aus betrachtet, erscheinen Asteroiden in Teleskopen als schwache, sich bewegende Lichtpunkte.

monochromes Bild mit einem weißen Pfeil, der auf einen kleinen weißen Fleck zeigt, bei dem es sich um einen Asteroiden in Erdnähe handelt.


Asteroid 2025 BC10 am 30. März, der sich über den Himmel bewegt. (Bildnachweis: Gianluca Masi, The Virtual Telescope Project)

Der erstmals am 28. Januar 2025 entdeckte Asteroid 2025 BC10 hat einen geschätzten Durchmesser zwischen 360 und 800 Metern (1.181 und 2.625 Fuß). Obwohl er von der NASA aufgrund seiner Größe und seiner Nähe zur Erdumlaufbahn als potenziell gefährlich eingestuft wurde, stellt der Vorbeiflug am Samstag kein Risiko für unseren Planeten dar, teilte der Gründer des Virtual Telescope Project und Astronom Gianluca Masi in einer E-Mail mit.

Das Virtual Telescope Project hat den Asteroiden am 30. März fotografiert und dabei eines seiner Roboterteleskope eingesetzt, um die Bewegung des Asteroiden über den Himmel zu verfolgen und seine Geschwindigkeit und Richtung abzugleichen. Das Ergebnis ist, dass der Asteroid in der 120-Sekunden-Aufnahme als scharfer Lichtpunkt erscheint, verglichen mit den Hintergrundsternen, die aufgrund ihrer relativen Bewegung kurze Spuren aufweisen.

Folgen Sie Samantha Mathewson.


Samantha Mathewson

Samantha Mathewson kam im Sommer 2016 als Praktikantin zu kosmischeweiten.de. Sie hat einen B.A. in Journalismus und Umweltwissenschaften an der Universität von New Haven in Connecticut erworben. Zuvor wurden ihre Arbeiten in Nature World News veröffentlicht. Wenn sie nicht gerade über Wissenschaft schreibt oder liest, reist Samantha gerne an neue Orte und macht Fotos! Sie können ihr auf Twitter folgen @Sam_Ashley13.

Schreibe einen Kommentar