Die Artemis-2-Mondrakete der NASA nimmt Gestalt an: Kernstufe und Booster werden für die historische Mission 2026 gestapelt


Eine große orangefarbene Kernstufe eines Boosters ist von unten zu sehen, wie sie mit zwei seitlich montierten weißen Feststoffraketen in einer hohen Halle eines Montagegebäudes steht.


NASA-Techniker fügen die Kernstufe des Space Launch System (SLS) mit den gestapelten Feststoffraketen-Boostern für die Artemis-2-Mondmission der NASA im Kennedy Space Center in Florida zusammen. (Bildnachweis: NASA/Frank Michaux)

Am 23. März 2025 setzten Techniker im Kennedy Space Center der NASA die wichtigsten Elemente der Rakete zusammen, die die Artemis-2-Mission mit den ersten Menschen auf dem Mond seit mehr als 50 Jahren starten wird.

Die Kernstufe, die mit gelb-orangem Schaumstoff ummantelt ist, ist mit einer Höhe von 65 Metern (212 Fuß) die größte Komponente der Rakete. Der Kern enthält nicht nur den Treibstoff für die vier hinten angebrachten Raketentriebwerke, sondern ist auch das Rückgrat der Rakete und trägt den Adapter für die Trägerraketenstufe, die kryogene Zwischenstufe, den Adapter für die Orion-Stufe und das Orion-Raumschiff für die Artemis-2-Mission. Zu beiden Seiten der Kernstufe befinden sich zwei fünfsegmentige Feststoffraketenbooster, die zuvor auf der gleichen mobilen Startplattform gestapelt waren. Mit einer Höhe von 54 Metern (177 Fuß) werden die beiden Booster den Großteil des Schubs liefern, der für den Antrieb der vier Artemis-2-Astronauten auf ihrer Reise um den Mond benötigt wird.

Vom Standpunkt des Fotos blicken Sie nach oben und in die High Bay 2 des Vehicle Assembly Building (VAB) im Kennedy Space Center der NASA in Florida. Das VAB war einst das geräumigste Gebäude der Welt und diente früher als Stapelplatz für die Saturn-V-Rakete der Apollo-Ära und die Space Shuttles, die 30 Jahre lang flogen.

Eine silberne Raumkapsel sitzt auf einem weißen Servicemodul und ist bereit, mit der Rakete gekoppelt zu werden, die sie zum Mond bringen wird.


NASA-Techniker fügen die Kernstufe des Space Launch System (SLS) mit den gestapelten Feststoffraketen-Boostern für die Artemis-2-Mondmission der NASA im Kennedy Space Center in Florida zusammen. (Bildnachweis: NASA/Frank Michaux)

Der Adapter für die Trägerraketenstufe wird das nächste Element der SLS sein, das in den kommenden Wochen auf die Kernstufe gehoben und befestigt wird. In der Zwischenzeit wurden das Orion-Raumschiff und sein europäisches Servicemodul gestapelt und für den Flug konfiguriert und warten auf ihren Umzug in das VAB vom Neil A. Armstrong Operations and Checkout Building im Kennedy Space Center. Nach der vollständigen Montage wird der Orion mit dem SLS zum Startkomplex 39B gerollt und dort getestet. Der Start der Artemis-2-Mission ist frühestens für April 2026 geplant.


Robert Z. Pearlman

Robert Pearlman ist Raumfahrthistoriker, Journalist und Gründer und Herausgeber von collectkosmischeweiten.de, einer Online-Publikation und -Gemeinschaft, die sich der Raumfahrtgeschichte widmet, mit besonderem Augenmerk darauf, wie und wo sich die Raumfahrt mit der Popkultur überschneidet. Pearlman schreibt auch für kosmischeweiten.de und ist Mitautor von \"Space Stations: The Art, Science, and Reality of Working in Space", das 2018 bei Smithsonian Books erschienen ist. Zuvor entwickelte er Online-Inhalte für die National Space Society und den Apollo-11-Mondspaziergänger Buzz Aldrin, half bei der Gründung des Weltraumtourismusunternehmens Space Adventures und ist derzeit Mitglied des Geschichtskomitees der American Astronautical Society, des Beratungsausschusses für The Mars Generation und des Führungsgremiums von For All Moonkind. Im Jahr 2009 wurde er in die U.S. Space Camp Hall of Fame in Huntsville, Alabama, aufgenommen. Im Jahr 2021 wurde er von der American Astronautical Society mit dem Ordway Award for Sustained Excellence in Spaceflight History geehrt.

Schreibe einen Kommentar