(Bildnachweis: JAXA/ESA)
Die Merkursonde BepiColombo flog am Mittwoch an ihrem endgültigen Ziel vorbei und nahm dabei hervorragende Bilder der kraterbedeckten Kruste des Planeten auf.
Die gemeinsame europäisch-japanische Raumsonde BepiColombo, die 2018 gestartet wurde, kam am 4. September um 17:48 Uhr EDT (2148 GMT) zu ihrem vierten Vorbeiflug am Merkur und passierte nur 165 Kilometer über der Oberfläche des innersten Planeten des Sonnensystems.
Das Schwerkraftunterstützungsmanöver ist Teil der achtjährigen Reise der Sonde in eine Umlaufbahn um den Merkur und trägt dazu bei, die Geschwindigkeit des Raumfahrzeugs zu verringern, um die Reise auf Kurs zu halten. Darüber hinaus lieferte das Manöver einige der bisher besten Bilder der Mission, die von den drei Überwachungskameras (M-CAMs) von BepiColombo aufgenommen wurden.
Die Bilder zeigen zwei bedeutende Einschlagskrater: Vivaldi, benannt nach dem berühmten italienischen Komponisten Antonio Vivaldi, und der neu benannte Stoddart-Krater, benannt nach der neuseeländischen Künstlerin Margaret Olrog Stoddart.
Beide Krater weisen Spitzenringbecken auf, die durch Einschläge großer Asteroiden oder Kometen entstanden sind. Die Bilder helfen, mehr über die komplexe Geschichte der Krater und die vulkanische Geschichte des Merkurs zu erfahren. Das Bild von Vivaldi zeigt auch eine erkennbare Lücke im Gipfelring – diese entstand, als jüngere Lavaströme in den Krater eindrangen und ihn überfluteten.
„Die Gipfelringbecken des Merkurs sind faszinierend, weil viele Aspekte ihrer Entstehung derzeit noch ein Rätsel sind. Es wird vermutet, dass die Ringe der Spitzen durch eine Art Rückprallprozess während des Einschlags entstanden sind, aber die Tiefen, aus denen sie gehoben wurden, sind noch unklar“, sagte David Rothery, Professor für Planetare Geowissenschaften an der britischen Open University und Mitglied des M-CAM-Bildgebungsteams, in einer Erklärung.
BepiColombo sollte im Dezember 2025 in eine Umlaufbahn um den Merkur eintreten. Aufgrund eines Problems mit dem Antriebssystem konnte das Triebwerk der Sonde jedoch nicht mehr mit voller Leistung arbeiten. Nach monatelanger Prüfung entwarfen die ESA-Teams eine neue Flugbahn, so dass der Vorbeiflug am Mittwoch näher war als ursprünglich geplant. BepiColombo soll nun im November 2026 in die Umlaufbahn eintreten.
Der Vorbeiflug bot nicht nur epische Einblicke in die Ergebnisse von 4,6 Milliarden Jahren kosmischen Bombardements, sondern lieferte auch wissenschaftliche Messungen der magnetischen, Plasma- und Partikelumgebung des Merkurs, die Einblicke in Bereiche bieten, die nach dem offiziellen Eintritt von BepiColombo in die Umlaufbahn nicht mehr zugänglich sein werden. Zwei letzte Vorbeiflüge sind für Dezember 2024 und Januar 2025 geplant.
„Es ist eine Welt der Extreme und Widersprüche, weshalb ich sie in der Vergangenheit als ‚Problemkind des Sonnensystems‘ bezeichnet habe“, sagte Jack Wright, ESA Research Fellow, Planetenforscher und Koordinator des M-CAM-Bildgebungsteams, in der Erklärung.
„Die Bilder und wissenschaftlichen Daten, die während der Vorbeiflüge gesammelt wurden, bieten einen verlockenden Auftakt für die Orbitalphase von BepiColombo, in der sie dazu beitragen werden, die noch bestehenden Rätsel des Merkurs zu lösen.“
BepiColombo wird mindestens ein Jahr, möglicherweise sogar zwei Jahre, damit verbringen, die Geheimnisse des Merkurs mit einer Reihe von 16 Instrumenten zu erforschen. Diese sind auf zwei Orbiter verteilt, von denen jeweils einer von der ESA und der Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) entwickelt wurde. Die beiden werden sich trennen, sobald sie den Merkur umkreist haben.