Bezaubernde neue Aufnahme des Hubble-Teleskops enthüllt das Funkeln eines jungen Sterns


HP Tau, der an der Spitze des Sterntrios zu sehen ist, entwickelt sich zu einem sonnenähnlichen Stern.(Bildnachweis: NASA, ESA, G. Duchene (Universite de Grenoble I); Bildverarbeitung: Gladys Kober (NASA/Katholische Universität von Amerika))

Hast du dich jemals gefragt, wie unsere Sonne aussah, als sie noch jung war?

Obwohl wir die Sonne als unveränderliche und sogar vorhersehbare Lichtquelle am Himmel kennen, war sie in ihrer Jugend vor etwa 4,6 Milliarden Jahren recht aktiv. In diesen Jahren spuckte unser Stern etwa jede Woche Sonneneruptionen aus, obwohl er nur etwa ein Drittel so hell leuchtete wie heute. Wissenschaftler vermuten auch, dass die frühe Sonne, obwohl sie eine schwache Statur hatte, die damals junge Erde warm genug hielt, damit sich Leben entwickeln konnte. Als die Sonne dann begann, durch Kernfusion Wasserstoff zu Helium zu verbrennen, wurde sie über Millionen von Jahren immer heißer und heller und entwickelte sich zu dem weitgehend ruhigen und leuchtenden Stern, wie wir ihn heute kennen.

Wir können natürlich nicht in die Vergangenheit reisen, um Zeuge dieser umwälzenden Ereignisse zu werden – aber dank des Hubble-Weltraumteleskops der NASA können wir jetzt einen Blick auf ähnlich junge, sonnenähnliche Sterne werfen, die anderswo im Universum entstehen.

Eines dieser Objekte ist HP Tau, ein junger Stern, der auf dem neuesten Bild von Hubble an der Spitze eines Trios von glitzernden Sternen zu sehen ist. Diese Sterne funkeln aus einem Hohlraum in einer wogenden Gas- und Staubwolke, die selbst in einem beruhigenden Blau leuchtet, weil sie das Sternenlicht in ihren dichten Wirbeln reflektiert, ähnlich wie eine Straßenlaterne den Nebel um sie herum beleuchtet.

Mit nur 10 Millionen Jahren ist HP Tau der jüngste seiner Geschwister. Er befindet sich etwa 550 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Stier und hat noch nicht den Kernfusionsprozess in Gang gesetzt, auf den er bald für seine Energie und sein Licht angewiesen sein wird. Der Stern, der derzeit von dicken Gas- und Staubwolken umhüllt ist, in denen er geboren wurde, ist auf dem Weg, ein Stern zu werden, wie wir ihn jeden Tag mit unseren eigenen Augen sehen, sagen die Wissenschaftler. Irgendwann wird er ähnlich aussehen wie die Sonne.


Eine Vollversion des obigen Hubble-Bildes von HP Tau. (Bildnachweis: NASA, ESA, G. Duchene (Universite de Grenoble I); Bildbearbeitung: Gladys Kober (NASA/Katholische Universität von Amerika))Die Helligkeit von

HP Tau schwankt im Laufe der Zeit sowohl periodisch als auch zufällig – eine kosmische Eigenart, die Wissenschaftler auf die chaotische Natur des jungen Sterns zurückführen. Die zufälligen Veränderungen der Helligkeit von HP Tau können darauf zurückgeführt werden, dass Material aus der Umgebung in den Stern fällt und so von seinen Schergen verschlungen wird, sowie auf Fackeln, die auf der Oberfläche des Sterns ausbrechen. Die periodischeren Veränderungen könnten auf Sonnenflecken zurückzuführen sein, die den Stern pockennarbig durchziehen und sich unserem Blickfeld immer wieder entziehen, so die Wissenschaftler.

Erhalten Sie den kosmischeweiten.de Newsletter

Die neuesten Nachrichten aus dem Weltraum, die neuesten Updates zu Raketenstarts, Himmelsbeobachtungen und mehr!

Durch die Übermittlung Ihrer Daten erklären Sie sich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden und sind mindestens 16 Jahre alt.

Da unsere eigene Sonne uns überleben wird, sind Astronomen daran interessiert, sonnenähnliche Sterne anderswo im Universum zu studieren, die sich in verschiedenen Stadien ihres Lebenszyklus befinden, um die Vergangenheit zu entschlüsseln, einen Bezug zur Gegenwart herzustellen und Rückschlüsse auf die Zukunft unserer eigenen Sonne zu ziehen.

Sharmila Kuthunur

Sharmila ist eine in Seattle ansässige Wissenschaftsjournalistin. Sie entdeckte ihre Liebe zur Astronomie in Carl Sagans "The Pale Blue Dot" und ist seitdem süchtig danach. Sie hat einen MA in Journalismus von der Northeastern University und ist seit 2017 Autorin für das Astronomy Magazine. Folgen Sie ihr auf Twitter unter @skuthunur.

Schreibe einen Kommentar