Boeings 1. Starliner für Astronauten kommt trotz Fehlfunktion der Triebwerke an der ISS an

Boeings Starliner-Kapsel ist an ihrem Zielort im Orbit angekommen.

Starliner erreichte heute (6. Juni) die Internationale Raumstation (ISS) und nahm um 13:34 Uhr EDT (1734 GMT) Kontakt mit dem Labor im Orbit auf, als das Duo über den südlichen Indischen Ozean flog.

Das war ein bisschen später als ursprünglich geplant. Starliner verpasste um 12:15 p.m. EDT (1615 GMT) seine erste Andockmöglichkeit, nachdem fünf seiner 28 Reaktionskontrolltriebwerke ausgefallen waren. Das Missionsteam konnte jedoch vier der ausgefallenen Triebwerke wieder in Betrieb nehmen, und Starliner erhielt die Freigabe, sich der ISS im nächsten Fenster zu nähern. (Sie können unsere Boeing Starliner Live-Updates verfolgen, um das Neueste über die Mission zu erfahren).


Die Starliner-Kapsel von Boeing nähert sich der Internationalen Raumstation zum Andocken am 6. Juni 2024. (Bildnachweis: NASA TV)

Starliner startete am Mittwoch (5. Juni) zu seiner allerersten Astronautenmission, dem so genannten Crew Flight Test. CFT schickt die NASA-Astronauten Butch Wilmore und Suni Williams für einen etwa einwöchigen Aufenthalt auf die ISS.

„Butch und Suni, gut gemacht“, funkte Neal Nagata, CAPCOM (Raumschiff-Kommunikator) der NASA, die Starliner-Astronauten von Mission Control in Houston an. „Willkommen zurück auf der ISS.“

„Schön, mit der großen Stadt im Himmel verbunden zu sein“, funkte Wilmore an Mission Control. „Es ist ein großartiger Ort zu sein. Wir freuen uns darauf, ein paar Wochen hier zu bleiben und all die Dinge zu erledigen, die wir erledigen müssen.“


Suni Williams und Butch Wilmore werden an Bord der ISS umarmt, als sie am 6. Juni 2024 aus ihrem Starliner-Raumschiff steigen. (Bildnachweis: NASA)Etwa zwei Stunden später öffneten Wilmore und Williams die Luke des Starliners und betraten die Internationale Raumstation, wo sie von den sieben Mitgliedern der aktuellen Besatzung der Expedition 71 herzlich begrüßt wurden. Sie wurden mit dem Läuten einer Glocke (eine ISS-Tradition), Musik und einem „Tanz“ in der Schwerelosigkeit begrüßt, während das Paar um das Harmony-Modul schwebte und seine neuen Besatzungsmitglieder umarmte.

Bahnbrechende Weltraumnachrichten direkt in Ihrem Posteingang

Melde dich für unseren Newsletter an, um die neuesten Informationen über Raketenstarts, Himmelsbeobachtungen und vieles mehr zu erhalten!

„Wow, toll, wieder hier zu sein“, sagte Wilmore bei der Begrüßungszeremonie. „Natürlich waren wir eine Weile weg, aber es ist sehr vertraut“. Sowohl Wilmore als auch Williams sind bereits bei früheren Missionen zur Raumstation geflogen.


Die Besatzungsmitglieder der

ISS Expedition 71 posieren mit Suni Williams und Butch Wilmore nach ihrer Ankunft an Bord des Starliner. (Bildnachweis: NASA)

„Es gibt nur ein Problem“, fügte Wilmore hinzu, als er sich an den NASA-Astronauten Matt Dominick von der Expedition 71-Besatzung wandte. „Matt ist in meinem Mannschaftsquartier. Ich weiß nicht, was wir da tun werden. Aber ich danke Ihnen allen für den großartigen Empfang.“

Wenn alles gut geht mit der CFT, wird der Starliner für Langzeit-Astronautenmissionen zum Orbitlabor für die NASA zertifiziert sein.

Boeing erhielt 2014 einen Auftrag im Wert von 4,2 Milliarden Dollar, um genau das zu tun. SpaceX erhielt ebenfalls einen Auftrag im Wert von 2,6 Milliarden Dollar. Das Unternehmen von Elon Musk flog seine Version von CFT, bekannt als Demo-2, im Jahr 2020 und befindet sich derzeit in der Mitte seiner achten operativen bemannten Mission zur ISS.

Starliners Triebwerksprobleme folgten auf zwei Heliumlecks, die das Missionsteam entdeckte, nachdem die Kapsel die Umlaufbahn erreicht hatte. Ein anderes Heliumleck trat ebenfalls vor dem Start auf, wurde aber nicht als ernsthaftes Problem angesehen.

Anmerkung der Redaktion: Dieser Artikel wurde am 6. Juni um 4:30 p.m. ET aktualisiert, um Kommentare der Starliner-Astronauten nach ihrer Ankunft an der ISS aufzunehmen.

Mike Wall

Michael Wall ist Senior Space Writer bei kosmischeweiten.de und gehört dem Team seit 2010 an. Er berichtet hauptsächlich über Exoplaneten, Raumfahrt und militärische Raumfahrt, hat sich aber auch schon in der Weltraumkunst versucht. Sein Buch über die Suche nach außerirdischem Leben, \"Out There,\", wurde am 13. November 2018 veröffentlicht. Bevor er Wissenschaftsautor wurde, arbeitete Michael als Herpetologe und Wildtierbiologe. Er hat einen Doktortitel in Evolutionsbiologie von der University of Sydney, Australien, einen Bachelor-Abschluss von der University of Arizona und ein Graduiertenzertifikat in wissenschaftlichem Schreiben von der University of California, Santa Cruz. Um zu erfahren, was sein neuestes Projekt ist, können Sie Michael auf Twitter folgen.

Schreibe einen Kommentar