Constellation“-Folgen 1-3 im Rückblick: Ein gut gemachter Thriller, der seine Karten vielleicht zu früh aufdeckt

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Unterhaltung
  • Lesedauer:7 min Lesezeit

Nahaufnahme des Gesichts einer erwachsenen Frau. Im Hintergrund ist eine wirbelnde Galaxie zu sehen.„Constellation“ wird insgesamt acht Episoden umfassen, die alle auf Apple TV+ ausgestrahlt werden.(Bildnachweis: Apple TV+)

Es kommt nicht jede Woche vor, dass wir eine neue Sci-Fi-Serie mit großem Budget von Apple erhalten, also ist das allein schon ein Grund zum Feiern, nachdem wir die dreiteilige Premiere von „Constellation“ gesehen haben. Glücklicherweise ist auch die neue Serie von Peter Harness (BBCs „The War of the Worlds“) bisher eine ziemlich unterhaltsame Angelegenheit.

Von Anfang an ist klar, dass Apple und die Produktionsfirmen eine Menge Geld in diese Serie gesteckt haben. Die ersten beiden Episoden, die sich wie eine logische Folge der ersten Woche anfühlen, glänzen dank Michelle MacLarens („Games of Thrones“) scharfer Regie und ihrem Talent, gut inszeniertes Spektakel mit glaubwürdigen intimen Momenten zu verbinden. Der dritte Teil der Serie, bei dem Oliver Hirschbiegel („Downfall“) Regie führte, fühlt sich aus Storygründen eher banal an, aber genau das ist der Punkt, denn die Handlung beginnt sich auf faszinierende Weise zu entwirren, wenn auch vielleicht zu schnell.

„Constellation“ ist nur die Spitze des Eisbergs, wenn es um aufregende Sci-Fi-Serien und -Filme geht, die im Jahr 2024 auf Streaming kommen. Die zweite Staffel von „Halo“ hat bisher viel Spaß gemacht, und „Star Wars: The Acolyte“ verspricht, tief in die dunkle Seite der Macht einzutauchen. Aber verpassen Sie auf keinen Fall den von Adam Sandler geführten, abgedrehten Weltraumfilm „Spaceman“, der nächsten Monat auf Netflix erscheint.

Spoiler für „Constellation“ Staffel 1 Episoden 1, 2, & 3 voraus

Weibliche Astronautin an der Steuerung eines Raumschiffs.Jo an Bord der ISS, bereit zum Abflug. (Bildnachweis: Apple TV+)

Es ist schwer, sich nicht von den Stärken von „Constellation“ anstecken zu lassen, denn das Drehbuch bringt uns schnell zu dem einschneidenden Vorfall an Bord der Internationalen Raumstation, der sich möglicherweise aufgrund eines innovativen Experiments ereignet hat, das vielleicht zu gut gelaufen ist, oder auch nicht. Erst später werden die Zuschauer merken, dass die Serie vielleicht nicht mehr genug Geheimnisse hat, um acht Episoden zu füllen.

Der ehemalige NASA-Astronaut und Nobelpreisträger Henry Caldera (Jonathan Banks) führt von der Erde aus ein Experiment durch, bei dem ein neuer Zustand der Materie gefunden und geschaffen werden soll, der nur in der Schwerelosigkeit existieren kann. Die Dinge gehen schief, sobald Commander Paul Lancaster (William Catlett) die Maschine einschaltet und scheinbar das Ziel erreicht. Die Vermutung liegt nahe, dass das Experiment dafür verantwortlich ist, dass die ISS plötzlich durchdreht und der Druck abfällt.

Jo Ericsson (Noomi Rapace), die untersuchen soll, wie sich das Leben im Weltraum auf die Psyche und das Verhalten der Menschen auswirkt, erleidet ironischerweise kurz nach der Beschädigung der Station einen Nervenzusammenbruch und beginnt zu halluzinieren (oder tut sie das?). Wir wissen das von Anfang an, denn das Drehbuch springt zwischen der Gegenwart und der Zukunft hin und her, wo sie mit ihrer Tochter und den Ergebnissen des Experiments mitten in der schwedischen Landschaft auf der Flucht vor den Behörden zu sein scheint.

Mann, der ein junges Mädchen umarmt, während er in einer Wüste wartet. Im Hintergrund sind ein großer Lastwagen, ein Jeep, eine Person mit roter Jacke und Mütze sowie ein Mann mit einer großen Kamera zu sehen.Magnus und Alice treffen sich wieder mit Jo. (Bildnachweis: Apple TV+)

Die ersten beiden Episoden machen deutlich, dass nach Jo’s Rückkehr zur Erde etwas nicht stimmt, was gleich zu Beginn der Premiere verraten wird. Man könnte meinen, dass dies der Handlung im Weltraum die Spannung rauben würde, aber das ist nicht der Fall. Es ist immer noch faszinierend zu sehen, wie Jo gegen mehrere technische und mechanische Rückschläge ankämpft, um zur Erde zurückzukehren, nachdem der Rest der überlebenden ISS-Besatzung in einer der beiden verfügbaren Kapseln abgereist ist.

Die ersten 100 Minuten der Serie fühlen sich wie eine ziemlich überzeugende Variante von „Gravity“ und „Der Marsianer“ an, mit Jo, die verzweifelt die notwendigen Schritte und Protokolle für ihre Rückkehr durchläuft, während alle auf der Erde gegen die Zeit anrennen, um ihr zu helfen. Das Besondere an diesem Film ist jedoch die Tatsache, dass sie schon früh beginnt, Dinge zu sehen und zu hören, die schwer zu erklären sind. Davon gibt es in den Zukunftsszenen reichlich, aber auch auf der ISS spukt es bald, angefangen bei einem toten Kosmonauten aus der U.S.S.R.-Ära, der das Objekt sein könnte, das gegen die Station prallte.

Rapace ist keine Unbekannte, wenn es um wilde Sci-Fi-Ritte und gefährliche Weltraumreisen geht, denn sie war das bei weitem fesselndste Element des zwiespältigen Alien-Prequels „Prometheus“ (2012). Apples Serie gibt ihr weitaus mehr Raum, um ihre schauspielerischen Muskeln spielen zu lassen, und die viel längere Laufzeit ist nicht der einzige Grund dafür. „Constellation“ fühlt sich (bisher) wie eine Serie mit zwei Hälften an, auch nachdem Jo auf die Erde zurückgekehrt ist, mit einem Familiendrama im Zentrum eines Netzes aus Paranoia und möglichen Verschwörungen.

Es wird viel über Wissenschaft geredet, und es ist erstaunlich zu sehen, dass sich eine dieser „Prestige“-Serien die Zeit nimmt, auf kleinere Details und die starren Prozesse rund um die Weltraumoperationen zu achten. Vor allem aber trifft „Constellation“ den richtigen Ton als paranoider Thriller, der durch den regelmäßigen Wechsel der Zuschauerperspektive die Frage aufwirft, was real ist.

Auch jenseits der nicht-linearen Erzählung merkt man, dass die Autoren mit dem Publikum spielen und es für den Zuschauer schwierig, aber unterhaltsam machen, mitzuhalten.

Nahaufnahme des Gesichts eines erwachsenen Mannes. Er hat eine Glatze, einen weißen Ziegenbart und trägt eine Brille. Er trägt einen Anzug und eine Krawatte.Henry Caldera hat seine eigenen Geheimnisse. (Bildnachweis: Apple TV+)

Es ist logisch, sich in den ersten Episoden auf Jo’s Erfahrungen zu konzentrieren, um dann in der dritten Episode den Handlungsspielraum zu erweitern, wenn Jonathan Banks langsam die Haupthandlung übernimmt und eine doppelte Leistung mit viel Potenzial für die Zukunft abliefert. Die Serie scheint nicht besonders darauf bedacht zu sein, die Mechanismen des Geschehens zu „verstecken“, was in Ordnung wäre, wenn mehr als ein Ziel auf den Tisch gelegt worden wäre. Wir sind zwar erst drei Episoden dabei, aber da die dritte Episode so subtil ist wie ein Vorschlaghammer im Gesicht und die Handlung ihre besten Karten schon früh ausgespielt zu haben scheint, fragen wir uns, ob das Ganze überhaupt Beine hat.

Eine mögliche Geheimwaffe ist das bereits erwähnte Familiendrama. Dies deutet bereits darauf hin, dass Jo und ihr Mann Magnus (James D’Arcy) große Eheprobleme hatten, bevor sie die Erde verließ, und dass ihre Tochter Alice (Rosie Coleman) von den Auswirkungen des Unfalls auf die Realität genauso verwirrt ist wie sie selbst.

Es geht auch um die Bürokratie und die versteckten Interessen (russische, amerikanische und andere), die das Experiment und den daraus resultierenden ISS-Unfall umgeben. Dies könnte dem Film, der ansonsten wie ein erdgebundener psychologischer Thriller und ein Drama aussieht, das gleichermaßen effektiv und selbstbegrenzt ist, die dringend benötigten Wendungen und Action verleihen.

Und zweifellos ist „Constellation“ eine gut gedrehte und oft beunruhigende Serie, obwohl die Besetzung und die Präsentation allein diese Serie bis zur Ziellinie tragen könnten. Dennoch wird sie in den kommenden Wochen mehr Würze in die Mischung bringen müssen, um im Mainstream-Gespräch und in unserem Gedächtnis relevant zu bleiben.

Schreibe einen Kommentar