Werden Probleme mit dem Boeing Starliner den ersten Langzeit-Astronautenflug verzögern?


Boeings Starliner-Raumschiff dockt im Juni 2024 während seines ersten Fluges mit Besatzung an die Internationale Raumstation an…(Bildnachweis: NASA)

Während sich die NASA und Boeing darauf konzentrieren, die erste Astronautenmission an Bord des Starliner-Raumschiffs Anfang nächsten Monats zu beenden, beschäftigt sich bereits jeder mit dem, was als nächstes passiert.

Die Starliner-Kapsel von Boeing hat sich am Freitag (21. Juni) erneut verzögert, um ihre erste Mission mit Astronauten an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) zu beenden, zu deren Besatzung Butch Wilmore und Suni Williams von der NASA gehören. Wie die Verantwortlichen des Teams betonten, müssen vor dem Abdocken noch zusätzliche Tests durchgeführt werden. Aufgrund von Heliumlecks und Problemen mit den Triebwerken verlängerte sich die Mission des Starliner von den ursprünglich geplanten 10 Tagen nach dem Start am 5. Juni. Die NASA und Boeing haben noch kein Datum für die Rückkehr von Starliner bekannt gegeben, sondern nur, dass dies nach einem Weltraumspaziergang am 2. Juli geschehen wird.

Als Testflug war das Unerwartete bei CFT in gewisser Weise erwartet worden. Aber es gibt einen wichtigen Meilenstein, der bald erreicht wird: Starliner sollte Anfang 2025 seine erste operationelle Mission zur ISS starten. Der Starliner-1 soll mindestens drei Astronauten für eine normale sechsmonatige Mission zur ISS befördern.

Steve Stich von der NASA hat vor kurzem (vor der jüngsten Verzögerung am Freitag) gegenüber Reportern erklärt, dass sich der Zeitplan für die Zertifizierung von Starliner-1 nach rechts verschieben könnte, aber der Schwerpunkt im Moment darauf liegt, CFT zu einem sicheren Abschluss zu bringen.

„Wir werden keine weitere Mission wie diese mit den Heliumlecks fliegen“, sagte Stich, Manager für das Commercial Crew Program der NASA, während einer Telefonkonferenz am 18. Juni. Diese Diskussion wird „später in diesem Sommer stattfinden, [um] all die Arbeit, die nach der Rückkehr des Fahrzeugs mit der Besatzung vor uns liegt, darzulegen und dann herauszufinden, wie es weitergehen soll.“

Das erste Heliumleck des Starliner wurde Anfang Mai auf der Startrampe entdeckt, nachdem die Kapsel aufgrund eines Ventilproblems an der Atlas-V-Rakete der United Launch Alliance abgeworfen worden war. Das Leck wurde nicht als unmittelbare Bedrohung für den Start angesehen, aber die NASA und Boeing entdeckten eine Konstruktionsschwachstelle, durch die der Wiedereintritt der Kapsel beeinträchtigt werden könnte, wenn genügend Triebwerke des Reaktionskontrollsystems (RCS) von Starliner ausfallen. Das Team zertifizierte einen zusätzlichen Wiedereintrittsmodus in Simulationen mit den Astronauten, bevor es Starliner erneut zum Start freigab.

Erhalten Sie den kosmischeweiten.de Newsletter

CFT schaffte es am 5. Juni ohne Probleme von der Rampe, aber Starliner hatte auf dem Weg zur ISS zum Andocken Probleme mit fünf seiner 28 RCS-Triebwerke. Der erste Andockversuch wurde abgebrochen, aber Starliner schaffte das zweite Andocken einige Stunden später erfolgreich. Vier neue Heliumlecks traten ebenfalls auf, nachdem Starliner den Weltraum erreicht hatte; eine Fehlerbaumanalyse und andere Arbeiten sind noch im Gange, um die Grundursache herauszufinden.

Starliner hatte auch Probleme mit dem RCS-Thruster während seines ersten unbemannten Andockens an die ISS im Mai 2022, aber diese scheinen auf ein anderes Problem zurückzuführen zu sein, sagten Beamte während des Briefings am 18. Juni. Die Untersuchung der Ursachen befindet sich noch in einem frühen Stadium.


Boeing Starliner bei seinem letzten Anflug auf die Internationale Raumstation am 6. Juni 2024. (Bildnachweis: NASA)

Sowohl die NASA als auch Boeing haben wiederholt betont, dass der Zeitplan bei CFT keine Priorität hat und dass immer etwas Unvorhersehbares eintreten kann. Die beiden Astronauten der Mission, ehemalige Testpiloten der US Navy, haben sich ähnlich geäußert.

Das Missionsteam nutzt die zusätzliche Zeit im Weltraum, um zu verstehen, wie sich das Servicemodul des Starliners verhält, da es den größten Teil des Treibstoffs und der Energie des Raumschiffs enthält und bei der Landung abgeworfen wird. Die RCS-Triebwerke scheinen jetzt größtenteils zu funktionieren, während die Heliumlecks „stabil und weniger als zuvor gemessen“ sind, so Mark Nappi, Vizepräsident und Programmmanager des kommerziellen Besatzungsprogramms von Boeing.

Die CFT hat 77 der ursprünglich 87 Flugtestziele erreicht; die letzten 10 werden während des Abdockens und der Landung bewertet, fügte er hinzu.


NASA-Astronauten Suni Williams (links) und Butch Wilmore, die ersten Menschen, die mit dem Boeing Starliner fliegen, sind die beiden Astronauten des Crew Flight Test. (Bildnachweis: NASA/Frank Micheaux)

Nach dem CFT wird man unter anderem versuchen zu verstehen, was dazu führt, dass die Schubdüsen zu wenig Schub haben und dann von den Flugkontrollsystemen abgewählt werden“, wie es den Astronauten in diesem Monat passiert ist, sagte Stich. Der „Silberstreif“ der verlängerten Mission besteht darin, dass sie es den Teams ermöglicht, im Weltraum Daten zu sammeln, die am Boden nicht möglich gewesen wären, was möglicherweise später Zeit bei der Fehlersuche spart.

„Mein Ziel ist es, die Macken … aus dem System herauszubekommen, bevor wir in die Phase kommen, in der wir dieses Fahrzeug für die Aufnahme von Besatzungsmitgliedern verwenden und sie dann nach sechs Monaten zurückbringen“, sagte Stich. Einige Ideen gibt es bereits: Vielleicht werden die Missionsteams zum Beispiel die „Aggressivität des Rendezvous-Profils“ ändern, um die Schubdüsen weniger zu belasten, indem sie sie etwas weniger abfeuern.

„Wir haben die feste Absicht, diese, nennen wir sie mal Belästigungen, für den Flug zu eliminieren“, fügte er hinzu. „Das Gute an unserer Situation ist, dass wir noch etwas länger oben bleiben können, wie wir es besprochen haben, und so viele Daten wie möglich sammeln können, um das Problem vollständig oder so gut wie möglich zu verstehen, damit wir es beseitigen können. Und unsere Absicht ist es, diese Probleme vollständig zu beseitigen.“


Selfie des CST-100 Starliner Backup-NASA-Astronauten Mike Fincke (rechts) mit den Hauptbesatzungsmitgliedern Butch Wilmore und Sunita Williams an Bord der Astrovan II von Boeing während einer Startprobe im April 2024. (Bildnachweis: NASA/Mike Fincke (via X))

NASA und Boeing gehen jedoch nicht davon aus, dass zusätzliche Testflüge erforderlich sind, um die Probleme vor der Starliner-Zertifizierung zu beheben.

„Wir betrachten diese Probleme als Lernprozesse und zusätzliche Feinabstimmungen, die wir am Fahrzeug vornehmen müssen, um eine Zertifizierung für unser Fahrzeug zu erreichen“, sagte Nappi. „Ich sehe diese Probleme nicht als Flugsicherheitsprobleme an, bei denen wir ein unbemanntes Fahrzeug fliegen müssten, um das System weiter zu demonstrieren.“

Starliner-1 wird die NASA-Astronauten Mike Fincke und Scott Tingle sowie den Astronauten der kanadischen Raumfahrtagentur Josh Kutryk an Bord haben. Die Besatzung ist in ihrer Ausbildung weit fortgeschritten und arbeitet eng mit der CFT zusammen. Fincke ist ein langjähriger Astronaut bei Starliner und war beispielsweise Backup für CFT, während Kutryk während der entscheidenden Aufstiegsphase der Testmission als Capcom (Kapselkommunikator) diente.

Starliner und die Dragon-Kapsel von SpaceX haben die Aufgabe, die von der NASA geleiteten Astronautencrews zur und von der ISS zu bringen. Sowohl Boeing als auch SpaceX erhielten 2014 milliardenschwere Verträge für Taxidienste, die ursprünglich 2017 beginnen sollten. Aufgrund technischer und finanzieller Probleme wurde dieser Zeitplan jedoch bei beiden Anbietern verschoben.

SpaceX, das sein Design von seinem Roboterfrachtschiff Dragon übernommen hat, das seit 2012 in Betrieb ist, hat seinen ersten bemannten Flug im Jahr 2020 erreicht. Bei Starliner handelt es sich um ein neues Raumschiff, das mit mehr Entwicklungsproblemen konfrontiert ist, was bei komplexen neuen Raumfahrtprojekten häufig der Fall ist.

Der Weg zum CFT wurde verschoben, nachdem der erste unbemannte Test im Dezember 2019 aufgrund technischer Probleme die ISS nicht erreichte. Die zweite unbemannte Mission schaffte es 2022, aber 2023 wurden weitere Probleme mit dem Starliner festgestellt, die mit dem Laden des Fallschirms und mit brennbarem Klebeband an einem Großteil der Verkabelung der Kapsel zusammenhingen.

Elizabeth Howell

Elizabeth Howell (sie/er), Ph.D., ist seit 2022 als Autorin für den Spaceflight Channel tätig und berichtet auch über Diversität, Bildung und Gaming. Sie war 10 Jahre lang Redakteurin bei kosmischeweiten.de, bevor sie zu den Vollzeitmitarbeitern wechselte. Elizabeths Berichterstattung umfasst mehrere Exklusivberichte aus dem Weißen Haus und dem Büro des Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten, ein exklusives Gespräch mit dem aufstrebenden Weltraumtouristen (und NSYNC-Bassisten) Lance Bass, mehrere Gespräche mit der Internationalen Raumstation, die Teilnahme an fünf bemannten Raumfahrtstarts auf zwei Kontinenten, Parabelflüge, die Arbeit in einem Raumanzug und die Teilnahme an einer simulierten Marsmission. Ihr neuestes Buch, \"Why Am I Taller?\", hat sie gemeinsam mit dem Astronauten Dave Williams geschrieben. Elizabeth hat einen Doktortitel und einen Master of Science in Weltraumforschung von der University of North Dakota, einen Bachelor in Journalismus von der kanadischen Carleton University und einen Bachelor in Geschichte von der kanadischen Athabasca University. Seit 2015 unterrichtet Elizabeth an mehreren Hochschulen Kommunikation und Wissenschaft; unter anderem hat sie am kanadischen Algonquin College einen Astronomiekurs (auch mit indigenem Inhalt) entwickelt und unterrichtet seit 2020 mehr als 1.000 Studierende. Elizabeth begann sich für den Weltraum zu interessieren, nachdem sie 1996 den Film Apollo 13 gesehen hatte, und möchte immer noch eines Tages Astronautin werden. Mastodon: https://qoto.org/@howellspace

Schreibe einen Kommentar