Das solare Maximum – Was ist es und wann wird es auftreten?


Wollen Sie mehr über das Sonnenmaximum und seine Auswirkungen auf uns wissen? Lesen Sie unseren vollständigen Leitfaden darüber, was das Sonnenmaximum ist und wann es auftreten kann.(Bildnachweis: Erstellt in Canva von Daisy Dobrijevic)Springe zu:

  • Solares Maximum FAQs
  • Solares Maximum 2024
  • Auswirkung auf Nordlichter
  • Solares Maximum Experte Q&A
  • Zusätzliche Ressourcen

Das Sonnenmaximum bezeichnet die höchste Sonnenaktivität während des etwa 11-jährigen Sonnenzyklus der Sonne. Es wird durch die Intensität und Häufigkeit der auf der Oberfläche sichtbaren Sonnenflecken angezeigt.

Das Sonnenminimum ist das Gegenteil des Sonnenmaximums und bezeichnet die niedrigste Rate der Sonnenaktivität während eines bestimmten Sonnenzyklus.

Die Sonnenaktivität hat während des aktuellen Sonnenzyklus 25 allmählich an Stärke gewonnen, und das Space Weather Prediction Center (SWPC) der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) schätzt, dass das Sonnenmaximum zwischen Ende 2024 und Anfang 2026 eintreten wird.

Wissenschaftler können jedoch frühestens sieben Monate nach dem Erreichen des Sonnenmaximums sagen, ob es erreicht ist, da das Sonnenmaximum auf diese Weise berechnet wird.

Solares Maximum FAQs

Was ist das Sonnenmaximum?

Das Sonnenmaximum bezeichnet die höchste Rate der Sonnenaktivität während des etwa 11-jährigen Sonnenzyklus.

Wann war das letzte Sonnenmaximum?

Das letzte Sonnenmaximum wurde laut dem Weltdatenzentrum für den Sonnenfleckenindex und langfristige Sonnenbeobachtungen (SILSO) im April 2014 erreicht und war Teil des Sonnenzyklus 24.

Findet das solare Maximum jetzt statt?

Die Sonnenaktivität nimmt zu, aber Wissenschaftler können erst sieben Monate später feststellen, ob das Sonnenmaximum erreicht ist. Nach Angaben des Space Weather Prediction Center (SWPC) der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) wird das solare Maximum zwischen Ende 2024 und Anfang 2026 erwartet.

Solares Maximum 2024


Solares Maximum entspricht erhöhter Sonnenaktivität. (Bildnachweis: Science Photo Library via Getty Images)

Wir befinden uns derzeit im 25. Sonnenzyklus, und die Prognosen des World Data Center for the Sunspot Index and Long-term Solar Observations (SILSO) am Königlichen Observatorium von Belgien deuten auf ein Maximum zwischen Mitte 2024 und Ende 2025 hin. Unterdessen schätzt das Space Weather Prediction Center (SWPC) der NOAA, dass das Sonnenmaximum zwischen Ende 2024 und Anfang 2026 auftreten könnte.

Die Vorhersage, wann das Sonnenmaximum eintritt, ist keine leichte Aufgabe. Wissenschaftler berechnen das Sonnenmaximum durch sorgfältige Analyse der Häufigkeit der auf der Sonnenoberfläche sichtbaren Sonnenflecken.


Solarzyklusverlaufsgrafik mit einer Spitze zwischen Ende 2024 und Anfang 2026. (Bildnachweis: NOAA Space Weather Prediction Center)

„Das Maximum wird (als Konvention) mit der 13-monatigen geglätteten Sonnenfleckenzahl berechnet (was bedeutet, dass für jeden Monat der Wert von sechs Monaten davor und sechs Monaten danach verwendet wird)“, erklärte das Solarexperten-Servicezentrum des SSA Space Weather Coordination Centre (SSCC) der ESA in einer E-Mail an kosmischeweiten.de. „Der genaue Wert dieser Größe für den Zeitpunkt T ist erst sechs Monate später bekannt“, so die SSCC-Sonnenwissenschaftler weiter.

Nehmen wir zum Beispiel an, das Sonnenmaximum würde im April 2024 eintreten. Die Wissenschaftler bräuchten Daten zur Sonnenfleckenzahl aus den vorangegangenen sechs Monaten, dem Monat April 2024 und den nächsten sechs Monaten, die bis Oktober 2024 reichen würden. Wir müssten also bis November 2024 warten, um sagen zu können, dass das Sonnenmaximum im April 2024 stattgefunden hat.

Und manchmal, wenn wir denken, dass wir alles verstanden haben, kann uns die Sonne täuschen! Erhöhte Sonnenaktivität kann sich manchmal als ein so genanntes „lokales Maximum“ herausstellen und ist nicht repräsentativ für den gesamten Sonnenzyklus. In Sonnenfleckenzyklen kann es auch zu „Doppelmaxima“ kommen, der so genannten Gnevishev-Lücke, was bedeutet, dass der erste Höhepunkt nicht unbedingt der höchste ist und ein weiterer großer Höhepunkt folgen kann.

All dies bedeutet, dass wir noch einige Zeit warten müssen, bevor wir genau wissen, wann das solare Maximum von Zyklus 25 erreicht ist.

Wirkt sich das solare Maximum auf die Nordlichter aus?


Die Nordlichter erhellen den Himmel über dem Finnischen Meerbusen. (Bildnachweis: Shutterstock)

Das Nordlicht (Aurora Borealis) und das Südlicht (Aurora Australalis) entstehen, wenn energiereiche Teilchen von der Sonne auf die Erdatmosphäre treffen und durch das Magnetfeld unseres Planeten in Richtung der Pole gelenkt werden. Wenn die Teilchen in Richtung der Pole umgelenkt werden, interagieren sie mit unserer Atmosphäre, indem sie Energie abgeben und die Atmosphäre zum Fluoreszieren bringen. In Zeiten erhöhter Sonnenaktivität um das Sonnenmaximum herum kann eine größere Menge energiereicher Teilchen von der Sonne ausgestoßen werden, und zwar durch große Ausstöße von Plasma und Magnetfeldern, die als koronale Massenauswürfe (CMEs), Sonneneruptionen und verstärkter Sonnenwind bekannt sind. Diese energiereichen Teilchen können geomagnetische Stürme auslösen, die auch als Sonnenstürme bezeichnet werden – große Störungen in der Magnetosphäre der Erde, die wiederum zu stärkeren Polarlichterscheinungen führen können.

Vielleicht haben Sie in verschiedenen Medien gelesen: „DIES ist das Jahr der Nordlichter, buchen Sie jetzt für die BESTEN Bilder!“ oder so ähnlich. Es stimmt zwar, dass eine erhöhte Sonnenaktivität zu dynamischeren Polarlichtern führen kann, aber es ist etwas irreführend zu behaupten, dass dieses Jahr wegen des „Sonnenmaximums“ DIE Zeit ist, um sie zu sehen.

Erstens wissen wir immer noch nicht, wann das solare Maximum eintreten wird, und nach allem, was wir wissen, könnte die Sonnenaktivität nach den Schätzungen des SWPC der NOAA bis Anfang 2026 weiter ansteigen. Das solare Maximum ist auch kein einzelner Zeitpunkt, sondern kann sich über Jahre hinziehen. Wenn Wissenschaftler das „absolute Maximum“ berechnen, bezieht sich dies auf den Moment, in dem das Magnetfeld der Sonne umschlägt und die Hälfte des Sonnenmaximums vorbei ist und die andere Hälfte noch vor uns liegt.

Zweitens sind Polarlichter zu jeder Zeit im Sonnenzyklus sichtbar, sogar während des Sonnenminimums. Die Sonne hört nicht auf, uns mit energiereichen Teilchen zu bombardieren, nur weil ihre Aktivität nachgelassen hat. Das letzte solare Minimum – wenn die Sonne am wenigsten aktiv ist – fand beispielsweise im Dezember 2019 statt. Im selben Jahr, einige Monate zuvor, am 26. März, hat der Fotograf Miguel Claro dieses atemberaubende Schauspiel von Frühlingseruptionen aufgenommen. Dies ist ein Beweis dafür, dass auch in Zeiten schwächerer Sonnenaktivität immer noch ein wirklich bemerkenswerter Anblick möglich ist.

Und nicht zuletzt sind Polarlichter unbeständige Geschöpfe. Man kann perfekte geomagnetische Bedingungen haben und trotzdem kein Schauspiel sehen, oder es kann mitten im Sonnenminimum sein und der Himmel erstrahlt plötzlich in einem exquisiten Schauspiel. Auch wenn die verstärkte Sonnenaktivität in den nächsten Jahren die Chancen erhöht, Nordlichter zu sehen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass dies keine Garantie ist und auch nicht bedeutet, dass Sie sie nicht zu einem anderen Zeitpunkt während des Sonnenzyklus sehen können.

Solarmaximum Experte Q&A

Wir sprachen mit Mark Miesch, Weltraumwetterforscher am Space Weather Prediction Center (SWPC) der NOAA, über das Sonnenmaximum.

Mark MieschSoziale Links Navigation

Mark Miesch ist Forschungswissenschaftler und Mitglied des Teams für Sonnen- und Sonnenwindmodellierung im NOAA Space Weather Prediction Center (SWPC)

Wie wurde der Sonnenzyklus entdeckt?

Die Menschheit weiß seit über 2.000 Jahren, dass die Sonne manchmal dunkle Flecken hat, die wir Sonnenflecken nennen (am besten mit einem Sonnenteleskop – nicht direkt in die Sonne schauen!). Vor mehr als 150 Jahren stellten Wissenschaftler fest, dass die durchschnittliche Anzahl der Sonnenflecken etwa alle 11 Jahre steigt und fällt. Wir nennen dies den Sonnenzyklus.

Was passiert während des Sonnenmaximums?

Das Sonnenmaximum ist der Höhepunkt des Sonnenzyklus – wenn die durchschnittliche Anzahl der Sonnenflecken größer ist als zu jedem anderen Zeitpunkt während des Zyklus. Es findet also etwa alle 11 Jahre statt, aber die Zeit zwischen den Sonnenmaxima kann so kurz wie 9 Jahre oder so lang wie 13 Jahre sein. Das letzte Sonnenmaximum fand 2014 statt, und wir erwarten das nächste Sonnenmaximum etwas früher als der Durchschnitt, nämlich im Jahr 2024.

Wie lange dauert das solare Maximum?

Obwohl das Sonnenmaximum oft als der Monat bezeichnet wird, in dem die Sonnenfleckenzahl ihren Höchststand erreicht, dauert die damit verbundene Periode hoher Aktivität länger als das – von einem Jahr bis zu über zwei Jahren. Während des derzeitigen Sonnenmaximums erwarten wir also eine hohe Sonnenaktivität während des gesamten Jahres 2024 und wahrscheinlich bis ins Jahr 2025.

Was bedeutet das Sonnenmaximum für uns auf der Erde? Ist es gefährlich?

Wir wissen jetzt, dass Sonnenflecken ein magnetisches Phänomen sind und dass Magnetfelder Energie haben.

Wenn diese magnetische Energie explosionsartig freigesetzt wird, kann sie kolossale Sonnenstürme auslösen, die als Sonneneruptionen und koronale Massenauswürfe (CMEs) bekannt sind. Wenn die Auswirkungen dieser Stürme die Erde erreichen, können sie Stromnetze beschädigen, Satelliten außer Betrieb setzen, den Funkverkehr und die GPS-Navigation stören und Astronauten gefährden, die sich außerhalb der schützenden Grenzen der Erdatmosphäre und Magnetosphäre wagen.

Obwohl ein großer Sonnensturm das Potenzial hat, eine Naturkatastrophe von der Größenordnung eines Hurrikans zu sein, müssen sich die meisten Durchschnittsbürger keine großen Sorgen über Weltraumwetter machen. Wenn wir unsere Arbeit bei der Vorhersage von Sonnenstürmen richtig machen und wenn die Energieversorgungsunternehmen, Satellitenbetreiber, Fluggesellschaften und andere Industriezweige ihre Arbeit tun, um darauf zu reagieren, dann werden die meisten Menschen keinen großen Unterschied zwischen Sonnenminimum und Sonnenmaximum bemerken. Es sei denn, man lebt in hohen Breitengraden, wo die verstärkte Aktivität um das Sonnenmaximum herum himmlische Lichtspiele erzeugt, die wir Aurora nennen.

Zusätzliche Ressourcen

Das Space Weather Prediction Center (SWPC) der NOAA bietet offizielle Weltraumwettervorhersagen für die USA. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen des Weltraumwetters mit dem SWPC der NOAA. Erleben Sie den Sonnenzyklus wie nie zuvor mit diesem beeindruckenden Bild des Solar and Heliospheric Observatory (SOHO), das die Veränderungen im Erscheinungsbild der Sonne während des Sonnenzyklus zeigt. Wenn Sie ein begeisterter Polarlichtjäger sind oder mehr über Sichtungen auf der ganzen Welt erfahren möchten, können Sie auf Aurorasaurus, einer Citizen-Science-Website, Ihre Polarlichtsichtungen melden und in einem informativen Blog mehr über Polarlichter erfahren.

Bibliographie

2014 : Höchstes Jahr des Sonnenzyklus 24. SIDC. (n.d.-a). https://www.sidc.be/SILSO/news004

Tägliche und monatliche Sonnenfleckenzahl (letzte 13 Jahre). SIDC. (n.d.-b). https://www.sidc.be/SILSO/dayssnplot

Verlauf des Sonnenzyklus. NOAA / NWS Weltraumwettervorhersagezentrum. (n.d.). https://www.swpc.noaa.gov/products/solar-cycle-progression

US Department of Commerce, N. (2020, September 15). Hallo Sonnenzyklus 25. Nationaler Wetterdienst. https://www.weather.gov/news/201509-solar-cycle

Was ist das Sonnenmaximum. Aurora Zone. https://www.theaurorazone.com/about-the-aurora/the-science-of-the-northern-lights/what-is-the-solar-maximum

Daisy Dobrijevic

Daisy Dobrijevic ist seit Februar 2022 bei kosmischeweiten.de tätig, nachdem sie zuvor bei unserer Schwesterpublikation All About Space als Redakteurin gearbeitet hat. Bevor sie zu kosmischeweiten.de kam, absolvierte sie ein Redaktionspraktikum beim BBC Sky at Night Magazine und arbeitete am National Space Centre in Leicester, Großbritannien, wo sie der Öffentlichkeit die Weltraumwissenschaft näherbrachte. Im Jahr 2021 schloss Daisy einen PhD in Pflanzenphysiologie ab und hat außerdem einen Master in Umweltwissenschaften. Sie lebt derzeit in Nottingham, Großbritannien.

Schreibe einen Kommentar