Der dem Untergang geweihte“ Komet Tsuchinshan-ATLAS überlebt den Zusammenstoß mit der Sonne – er könnte im Herbst mit bloßem Auge sichtbar sein

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Das Universum
  • Lesedauer:5 min Lesezeit


Astronom Gianluca Masi vom Virtual Telescope Project hat dieses Bild des Kometen C/2023 A3 Tsunchinshan-ATLAS am 5. Mai 2024 von Ceccano, Italien, aus aufgenommen.(Bildnachweis: Gianluca Masi/The Virtual Telescope Project)

Wir befinden uns jetzt auf der Zielgeraden in Bezug auf den Kometen Tsuchinshan-ATLAS.

Dieses Objekt, das erstmals am 9. Januar 2023 vom chinesischen Purple Mountain Observatory und am 22. Februar unabhängig davon vom Asteroid Terrestrial-Impact Last Alert System (ATLAS) gesichtet wurde, war Gegenstand zahlreicher Spekulationen darüber, ob es sich in diesem Herbst zu einem spektakulären Anblick mit bloßem Auge entwickeln wird oder ob sich dieser potenzielle Zünder letztlich als Zünder entpuppen könnte.

Anfang Juli verbreitete sich in den sozialen Medien schnell die Nachricht, dass der Komet dem Untergang geweiht sei. Dr. Zdeněk Sekanina, ein tschechisch-amerikanischer Astronom und Kometenexperte, veröffentlichte einen Artikel, in dem er darauf hinwies, dass sich der Komet in einem „fortgeschrittenen Stadium der Fragmentierung“ befinde, und ging sogar so weit, das mögliche Schicksal des Kometen im Titel seines Artikels als „unvermeidliches Endspiel“ zu bezeichnen. Und doch scheint der Komet fast zwei Monate später immer noch recht gesund zu sein.

Fast außer Sichtweite

Zurzeit ist der Komet von der nördlichen Hemisphäre aus nicht beobachtbar. Er befindet sich weit südlich der Ekliptik, innerhalb der Grenzen des schwachen Sternbilds Sextan der Sextant. Daher befindet er sich bei Sonnenuntergang unterhalb des Horizonts.

Aber selbst von der südlichen Hemisphäre aus ist es schwierig, wenn nicht gar unmöglich, den Kometen zu sehen. Von Sydney, Australien, aus beispielsweise steht der Komet derzeit nur fünf Grad über dem südwestlichen Horizont, eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang am hellen Dämmerungshimmel.

Wenn Sie einen genaueren Blick auf die Kometen am Nachthimmel werfen wollen, sollten Sie einen Blick auf unsere Ratgeber zu den besten Teleskopen und Ferngläsern werfen.

Und wenn Sie sichtbare Kometen fotografieren möchten, haben wir Tipps zum Fotografieren von Kometen sowie Anleitungen zu den besten Kameras für Astrofotografie und den besten Objektiven für Astrofotografie.


Comet Tsuchinchan-Atlas (C/2023 A3), gesehen am 9. Juli vom Rio Hurtado-Tal, Chile. (Bildnachweis: Taras Prystavski)

Durch diese Umstände ist eine verlässliche Schätzung, wie hell der Komet derzeit ist, sehr unsicher. Die letzte Beobachtung von Thomas Lehmann in Chile am 12. August zeigte den Kometen bei einer Helligkeit von +8,2.

Hinweis: Jonathan Shanklin von der Kometenabteilung der British Astronomical Association (BAA): „Zusätzlich zu den Fehlern in der Vorhersage gibt es auch Fehler in den Beobachtungen selbst – jeder Beobachter sieht einen Kometen anders, so dass einige Beobachter durchweg heller als der Durchschnitt schätzen, andere sind durchweg schwächer, und einige sind unregelmäßig. Bei einer ausreichenden Anzahl von Beobachtungen heben sich diese Effekte auf, aber es besteht immer die Gefahr einer Verzerrung durch die Vorherrschaft einer bestimmten Art von Beobachtern.“

Es gibt jedoch noch eine andere Methode, um den Kometen zu sehen. Einige haben sich an ein Raumschiff gewandt, um einen Blick auf Tsuchinshan-ATLAS zu erhaschen.


C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) am 26. April 2024, gesehen durch ein 8-Zoll-Reflektor-F/4-Teleskop. (Bildnachweis: Wikimedia Commons/C messier/CC BY 4.0)

Comet-Ansichten in STEREO

Das betreffende Raumfahrzeug ist STEREO (Solar TErrestrial RElations Observatory). Im Oktober 2006 wurden zwei identische Raumsonden (STEREO-A, STEREO-B) in eine Umlaufbahn um die Sonne gebracht, die sie vor die Erde zieht und allmählich hinter sie zurückfallen lässt. Dies ermöglichte einzigartige stereoskopische Aufnahmen der Sonne und von Sonnenphänomenen, wie z. B. koronalen Massenauswürfen.

Leider ging der Kontakt zu STEREO-B im Jahr 2014 verloren, nachdem es in ein unkontrolliertes Trudeln geraten war, so dass seine Solarpaneele nicht mehr genügend Energie erzeugen konnten. STEREO-A ist jedoch weiterhin betriebsbereit.

Und in seinen Weitwinkelaufnahmen der Sonne ist auch der Komet zu sehen. Am 17. August wurde ein Bild des Kometen von STEREO-A gerendert. Der Amateurastronom Toni Scarmato konnte die Helligkeit des Kometen im V-Band (scheinbare Helligkeit) auf die Helligkeit +7,2 schätzen, was eine volle Helligkeit (2,5 Mal heller) ist, als die bodengestützte Beobachtung von Thomas Lehmann nur fünf Tage zuvor ergeben hatte.


Comet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS), gesehen am 17. August 2024 von der NASA-Raumsonde STEREO A. (Bildnachweis: Toni Scarmato)

Die Hoffnung stirbt zuletzt

Der Komet nimmt also weiterhin langsam an Helligkeit zu, während er sich der Sonne nähert, und es gibt keine offensichtlichen Anzeichen für einen Zerfall, zumindest nicht in der unmittelbaren Zukunft.

Hoffentlich bleibt der Komet weiterhin intakt und unvermindert, wenn er sich der Sonne nähert und am 27. September seine größte Annäherung erreicht. In den darauffolgenden Tagen könnte Tsuchinshan-ATLAS etwa 45 Minuten vor Sonnenaufgang in der Nähe des ost-südöstlichen Horizonts gesichtet werden und möglicherweise mit einer Helligkeit von +2 (so hell wie Polaris, der Nordstern) leuchten.

Das beste Schauspiel könnten jedoch die abendlichen Himmelsbeobachter in der zweiten und dritten Oktoberwoche erleben, wenn sich der Komet am west-südwestlichen Himmel buchstäblich in die Höhe schraubt. In den kommenden Wochen werden wir mehr darüber berichten, bleiben Sie also dran!

Verpassen Sie nicht unsere Seite über den nächtlichen Himmel heute Abend und den monatlichen Himmelsbeobachtungskalender für weitere bevorstehende Himmelsereignisse.

Joe Rao ist Dozent und Gastdozent am Hayden Planetarium in New York. Er schreibt über Astronomie für die Zeitschrift Natural History, den Farmers‘ Almanac und andere Publikationen.

Joe Rao

Joe Rao ist der Kolumnist für Himmelsbeobachtung bei kosmischeweiten.de sowie ein erfahrener Meteorologe und Finsternisjäger, der auch als Ausbilder und Gastdozent im New Yorker Hayden Planetarium tätig ist. Er schreibt über Astronomie für die Zeitschrift Natural History, den Farmers' Almanac und andere Publikationen. Joe ist ein 8-fach für den Emmy nominierter Meteorologe, der über 21 Jahre lang für die Region Putnam Valley in New York tätig war. Sie können ihn auf Twitter und YouTube finden, wo er Mond- und Sonnenfinsternisse, Meteoritenschauer und vieles mehr verfolgt. Um mehr über Joes neuestes Projekt zu erfahren, besuchen Sie ihn auf Twitter.

Schreibe einen Kommentar