Der leise“ Überschalljet X-59 der NASA besteht vor dem ersten Testflug eine wichtige Sicherheitsüberprüfung


NASA- und Lockheed Martin-Testpiloten inspizieren den lackierten X-59 auf der Rampe der Lockheed Martin Skunk Works in Palmdale, Kalifornien.(Bildnachweis: NASA/Steve Freeman)

Das neue Überschallflugzeug X-59 der NASA hat seine Flugbereitschaft erfolgreich nachgewiesen und damit einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zu seinem Erstflug getan.

Die Überprüfung, die von unabhängigen Experten aus allen Bereichen der NASA durchgeführt wurde, bewertete den Ansatz des Projektteams in Bezug auf die Sicherheit für die Öffentlichkeit und das Personal während der Boden- und Flugtests sowie die Analyse des Teams in Bezug auf mögliche Gefahren. Im Gegenzug liefert die Überprüfung dem X-59-Team wertvolle Erkenntnisse und Empfehlungen für weitere Analysen vor dem Erstflug des Jets.

„Es handelt sich nicht um einen Fehlschlag“, sagte Cathy Bahm, Projektmanagerin für den Low Boom Flight Demonstrator der NASA, in einer Erklärung der Raumfahrtbehörde. „Wir werden von der Behörde Maßnahmen erhalten und mit ihr zusammenarbeiten, um diese zu lösen und auf die Lufttüchtigkeits- und Flugsicherheitsprüfung hinzuarbeiten.“

Die von Lockheed Martin gebaute X-59 ist eine Schlüsselkomponente der bahnbrechenden Quesst-Mission der NASA, die darauf abzielt, die mit Überschallflugzeugen verbundenen Schallwellen zu reduzieren, die aufgrund der störenden Vibrationen und des Lärms, den die Flugzeuge beim Überschreiten der Schallgeschwindigkeit verursachen, seit mehr als 50 Jahren nicht mehr über Land fliegen dürfen.


Das leise Überschall-Forschungsflugzeug X-59 der NASA steht bei Sonnenaufgang, kurz nach Abschluss der Lackierung, auf der Rampe der Lockheed Martin Skunk Works in Palmdale, Kalifornien. (Bildnachweis: NASA/Steve Freeman)

Die X-59 soll vor allem durch ihre revolutionäre und einzigartige Geometrie einen leiseren „Knall“ erzeugen. Die verlängerte Bugsektion des Flugzeugs ist 11,5 m (38 Fuß) lang und macht einen großen Teil des gesamten Flugzeugs aus, das eine Länge von 30 m (99,7 Fuß) erreicht.

Die

Flight Readiness Review ist der erste Schritt im Fluggenehmigungsverfahren. Als nächstes folgt die Lufttüchtigkeits- und Flugsicherheitsprüfung, bei der die Reaktion des Projektteams auf die letzte Prüfung bewertet wird. Bevor das Flugzeug offiziell in die Luft gehen kann, müssen die NASA-Beamten ein Lufttüchtigkeitszertifikat und einen Flugantrag unterzeichnen.

Erhalten Sie den kosmischeweiten.de Newsletter

Die neuesten Nachrichten aus dem Weltraum, die neuesten Updates zu Raketenstarts, Himmelsbeobachtungen und mehr!

Durch die Übermittlung Ihrer Daten erklären Sie sich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden und sind mindestens 16 Jahre alt.


Das leise Überschall-Forschungsflugzeug X-59 der NASA steht in einem Hangar der Lockheed Martin Skunk Works in Palmdale, Kalifornien, bevor es am 12. Januar 2024 enthüllt wird. (Bildnachweis: NASA/Steve Freeman)

In der Zwischenzeit bereitet sich das Team auf weitere Bodentests vor, die sich auf die Systemintegration der Triebwerke und die Auswirkungen elektromagnetischer Störungen auf das Flugzeug konzentrieren.

„Es handelt sich um eine brandneue Sache, die wir entwickeln, auch wenn es sich um Komponenten handelt, die bereits in verschiedenen älteren Flugzeugen vorhanden waren“, sagte Brad Neal, Vorsitzender des X-59 Airworthiness and Flight Safety Review Board, in der Erklärung. „Wenn wir hier in die Integrationstests einsteigen, wird das eine großartige Gelegenheit sein, zu lernen.“

Samantha Mathewson

Samantha Mathewson kam im Sommer 2016 als Praktikantin zu kosmischeweiten.de. Sie hat einen B.A. in Journalismus und Umweltwissenschaften an der Universität von New Haven in Connecticut erworben. Zuvor wurden ihre Arbeiten in Nature World News veröffentlicht. Wenn sie nicht gerade über Wissenschaft schreibt oder liest, reist Samantha gerne an neue Orte und macht Fotos! Sie können ihr auf Twitter folgen @Sam_Ashley13.

Schreibe einen Kommentar