Der „Teufelskomet“ 12P/Pons-Brooks erreicht am 21. April seine größte Helligkeit. Hier erfahren Sie, wie Sie ihn sehen können


Ein Foto des Kometen 12P/Pons-Brooks, aufgenommen am 9. April 2024 von Payson, Arizona, durch den Astrofotografen Chris Schur (Bildnachweis: Chris Shur).

Der „Teufelskomet“ wird an diesem Wochenende seine größte Helligkeit erreichen, wenn er an der Sonne vorbeizieht.

Der Komet, der auch als 12P/Pons-Brooks bekannt ist, besucht das innere Sonnensystem alle 71 Jahre und wird am Sonntag (21. April) das Perihel erreichen – den Punkt seiner elliptischen Umlaufbahn, an dem er der Sonne am nächsten ist – und dabei so hell erscheinen, dass er möglicherweise mit bloßem Auge gesehen werden kann.

Dieser selten zu sehende Komet hat während seiner Reise gelegentlich Ausbrüche zu verzeichnen, die ihm ein hornartiges Aussehen verleihen, was ihm verschiedene Spitznamen eingebracht hat, darunter „Teufelskomet“ und „Millennium Falcon“. Diese Ausbrüche werden durch Staub, Gestein und Eis verursacht, die von der Sonne erhitzt und in Gas umgewandelt werden, das den leuchtenden, hornförmigen Halo um den Kometen, auch Koma genannt, gebildet hat.

Der 17 Kilometer (10,5 Meilen) breite Komet befindet sich auf einer Flugbahn, die ihn bei seiner nächsten Annäherung etwa 116,8 Millionen Kilometer (72,6 Millionen Meilen) von der Sonne entfernt halten wird. Das bedeutet, dass der Komet 12P in den Nächten vor und nach dem Erreichen des Perihels von der Erde aus am besten zu sehen sein wird, wenn er am hellsten leuchtet und man die Chance hat, ihn ohne jegliche Ausrüstung zu sehen. So geht’s:

Betrachter in den mittleren bis südlichen Breiten Nordamerikas können unmittelbar nach Sonnenuntergang in Richtung des Sternbilds Stier schauen, um den Kometen zu sehen. Er befindet sich direkt unter dem Sternbild, wobei die markante „V“-Form des Stieres auf ihn hinunter zeigt. Der Komet erscheint direkt links von Jupiter, der als heller, blassgelber Orbis erscheint.

Halten Sie Ausschau nach einem kreisrunden, hauchdünnen Lichtfleck, möglicherweise mit einem schwachen Schweif, der sich nach oben und links von dem hellen zentralen Bereich (Koma) erstreckt, der den Kometenkern umgibt.

Erhalten Sie den kosmischeweiten.de Newsletter

Die neuesten Nachrichten aus dem Weltraum, die neuesten Updates zu Raketenstarts, Himmelsbeobachtungen und mehr!

Durch die Übermittlung Ihrer Daten erklären Sie sich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden und sind mindestens 16 Jahre alt.


Eine Illustration des Nachthimmels am 21. April 2024 zeigt den Kometen 12P/Pons-Brooks unterhalb des Sternbilds Stier. (Bildnachweis: TheSkyLive.com)

Es besteht die Möglichkeit, dass er in dunklen Gebieten mit klarem Himmel mit bloßem Auge zu sehen ist, aber mit einem kleinen Teleskop oder einem Fernglas können Sie den Kometen 12P mit Sicherheit entdecken, wenn die Bedingungen in Ihrer Gegend gut sind.

Unglücklicherweise werden Beobachter in nördlichen Breitengraden Schwierigkeiten haben, den Kometen zu sehen, da er sich im Schein des Sonnenuntergangs befindet.


Ein Mosaik von Fotos, die vom Virtual Telescope Project in der Nähe von Rom, Italien, über drei Monate im Jahr 2024 aufgenommen wurden. Die Veränderung der Ausrichtung des Schweifs im Laufe der Zeit ist genau, da die Kameraausrichtung auf jedem Foto gleich bleibt. (Bildnachweis: Gianluca Masi/The Virtual Telescope Project)

Wenn der Komet während seiner Annäherung an die Sonne einen seiner Ausbrüche hat, würde er eine Periode der Aufhellung erleben, die es einfacher machen könnte, ihn ohne Teleskop oder Fernglas zu beobachten.

Kurz nach dem Perihel dieses Wochenendes wird der Komet 12P am 2. Juni der Erde am nächsten kommen, aber zu diesem Zeitpunkt wird er nur noch auf der südlichen Hemisphäre sichtbar sein.

Anmerkung der Redaktion: Wenn Sie ein beeindruckendes Foto des Kometen 12P gemacht haben und es mit den Lesern von kosmischeweiten.de teilen möchten, senden Sie Ihr(e) Foto(s), einen Kommentar sowie Ihren Namen und Standort an [email protected].

Samantha Mathewson

Samantha Mathewson kam im Sommer 2016 als Praktikantin zu kosmischeweiten.de. Sie hat einen B.A. in Journalismus und Umweltwissenschaften an der Universität von New Haven in Connecticut erworben. Zuvor wurden ihre Arbeiten in Nature World News veröffentlicht. Wenn sie nicht gerade über Wissenschaft schreibt oder liest, reist Samantha gerne an neue Orte und macht Fotos! Sie können ihr auf Twitter folgen @Sam_Ashley13.

Schreibe einen Kommentar