Die Artemis 2-Kernstufe wird am Sonntag, den 23. März 2025, in die Hochbucht 3 des Vehicle Assembly Building im Kennedy Space Center gehoben (Bildnachweis: NASA/Frank Michaux).
Die nächste Mondrakete der NASA setzt sich Stück für Stück zusammen.
Die Kernstufe der nächsten Space Launch System (SLS)-Rakete der NASA wurde vor kurzem im Vehicle Assembly Building der Behörde in Florida mit den seitlichen Boostern der Rakete zusammengebaut. SLS wird die NASA-Mission Artemis 2 starten, bei der vier Astronauten an Bord eines Orion-Raumschiffs um den Mond und wieder zurück fliegen werden – irgendwann im nächsten Jahr.
„Techniker haben am 23. März im Kennedy Space Center (KSC) der NASA die Kernstufe mit den gestapelten Feststoffraketen-Boostern für die Mission verbunden“, schrieb die NASA am Montag (24. März) in einer Erklärung. Die Feststoffraketen-Booster von SLS sind dafür verantwortlich, die 98 Meter lange, voll gestapelte Rakete durch die erste Phase des Starts zu heben. Jeder Booster ist 54 Meter (177 Fuß) hoch, und zusammen liefern sie mehr als drei Viertel des gesamten SLS-Schubs beim Start.
Mit Hilfe eines der gewaltigen Brückenkräne des VAB haben Techniker die 65 Meter lange SLS-Kernstufe Anfang des Monats von ihrem bisherigen Standort in der Hochbucht 2 in den „Transfergang“ des Gebäudes gebracht. Am Sonntag (23. März) wurde die Stufe neu ausgerichtet und in die Hochbucht 3 der Anlage gebracht, wo sie nun zusammen mit den Feststoffraketen-Boostern auf der mobilen Trägerrakete steht.
Auch andere Teile der Artemis 2 SLS wurden in den letzten Wochen zusammengebaut, darunter die Solarpaneele und die Abwurfverkleidungen für den Raumfahrzeugadapter an der Orion-Kapsel und dem in Europa gebauten Servicemodul der Mission. In den kommenden Monaten werden die Kapsel und das Modul zum kompletten SLS-Stapel im VAB stoßen und auf der kryogenen Zwischenstufe der Rakete sitzen.
Artemis 2 ist die zweite Mission im Rahmen des Artemis-Programms der NASA, mit dem eine langfristige menschliche Präsenz auf dem Mond geschaffen werden soll. Artemis 1 brachte eine unbemannte Orion in die Mondumlaufbahn und im November 2022 wieder zurück. Artemis 2 wird die erste bemannte Mission des Programms sein und die ersten Astronauten seit dem letzten Apollo-Flug im Jahr 1972 auf den Mond bringen.
Die Artemis 2-Kernstufe wird am Sonntag, den 23. März 2025, in die Hochbucht 3 des Vehicle Assembly Building im Kennedy Space Center gehoben (Bildnachweis: NASA/Frank Michaux).
An Bord der Orion werden die NASA-Astronauten Reid Wiseman als Artemis-2-Kommandant, Victor Glover als Missionspilot und Christina Koch als Missionsspezialistin für den Mondumlauf sein. Der Astronaut und Missionsspezialist Jeremy Hansen von der kanadischen Weltraumbehörde (CSA) wird ebenfalls Teil der Besatzung sein. Die NASA hat die Besatzung von Artemis 3 noch nicht bekannt gegeben, spricht aber seit langem von einer Mission, die Astronauten auf die Mondoberfläche schicken soll – die Astronauten Koch und Glover fallen zufällig in diese Kategorie. Die Formulierung bezüglich spezifischer demografischer Meilensteine wurde jedoch vor kurzem von den Artemis-Webseiten der Agentur gestrichen, da die Trump-Administration die Bemühungen um Vielfalt, Gleichberechtigung, Einbeziehung und Zugänglichkeit (DEIA) beenden will.
Die NASA plant derzeit den Start von Artemis 2 für das Frühjahr 2026, Artemis 3 soll im Jahr 2027 folgen. Die Missionen waren ursprünglich für die Jahre 2025 und 2026 geplant, aber unerwartete Schäden am Hitzeschild von Orion während Artemis 1 veranlassten die NASA, beide um mehr als ein Jahr zu verschieben.