Eine vollständig gestapelte Ariane 6-Rakete (Bildnachweis: ESA-Manuel Pedoussaut)
Europa steuert auf den zweiten Start seiner neuen Trägerrakete Ariane 6 zu, nachdem beim Erstflug Anomalien festgestellt und behoben wurden.
Josef Aschbacher, Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), stellte bei einer jährlichen Pressekonferenz am 9. Januar Pläne und aktuelle Informationen über die Arbeit der Agentur vor. Bei der Veranstaltung wurden auch Fragen zum Status der europäischen Trägerraketen gestellt.
Die Ariane 6 wird nach langen Verzögerungen im Juli 2024 zum ersten Mal vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana, starten. Europa hatte sich zum Ziel gesetzt, den zweiten Flug noch vor Ende des Jahres zu starten.
„Wir haben den zweiten Flug, den ersten kommerziellen Flug der Ariane 6, gegen Ende des Jahres [2024] geplant. Das hat sich etwas verschoben“, sagte Toni Tolker-Nielsen, der amtierende ESA-Direktor für Raumtransport, auf Fragen zu den Plänen für die Ariane 6 im Jahr 2025.
„Wir haben eine sehr detaillierte Analyse des Erstflugs durchgeführt und offensichtlich einige Anomalien und Dinge entdeckt, die korrigiert werden müssen“, sagte Tolker-Nielsen. „Und das hat dazu geführt, dass sich der zweite Flug bis Februar verzögert hat.“
Der Start wird den Spionagesatelliten CSO-3 für das französische Militär in den Orbit befördern. Beim ersten Flug der Ariane 6, die die Nachfolge der altehrwürdigen, inzwischen in den Ruhestand getretenen Ariane 5 antritt, gab es ein Problem mit der Oberstufe der Rakete, das sie daran hinderte, einen letzten Deorbit-Brand durchzuführen.
Tolker-Nielsen sagte, dass Arianespace, der Betreiber der Trägerrakete, für das Jahr 2025 fünf Starts der Ariane 6 plant. Vier davon werden in der Konfiguration Ariane 62 mit zwei Feststoffraketen erfolgen. Der fünfte Start wird die erste Ariane 64 sein, die zweite und leistungsstärkste Konfiguration der Rakete, die mit vier Feststoffraketen ausgestattet ist.
Europa plant außerdem vier Flüge mit der Vega C Feststoffrakete, fügte Tolker-Nielsen hinzu.