Ein Bild der Venusoberfläche, erstellt mit Daten der Pioneer-, Venera- und Magellan-Missionen (Bildnachweis: NASA)
Wissenschaftler haben die Vorstellung, dass auf der Venus einst Leben möglich gewesen sein könnte, mit kaltem Wasser begossen. Die enttäuschende Enthüllung ergab sich aus der Tatsache, dass es auf der Oberfläche unseres Nachbarplaneten offenbar nie Wasserozeane gegeben hat.
Venus wird oft als „böser Zwilling“ der Erde bezeichnet, weil man glaubt, dass unser Nachbar in seiner Vergangenheit unserem Planeten viel ähnlicher war, obwohl er heute eine wahre Höllenlandschaft ist.
Diese neuen Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Venus immer ein höllischer Planet war, und dass sie trotz ihrer ähnlichen Masse und Entfernung von der Sonne wie die Erde in anderer Hinsicht nie ein Zwilling unseres Planeten war.
Die Ergebnisse stammen von einem Team von Wissenschaftlern der Universität von Cambridge. Sie kamen zu ihren Schlussfolgerungen, indem sie die chemische Zusammensetzung der Venusatmosphäre untersuchten, die in der Fachzeitschrift Nature Astronomy veröffentlicht wurde und Auswirkungen über das Sonnensystem hinaus haben könnte. Die Ergebnisse könnten Astronomen bei der Auswahl von extrasolaren Planeten oder „Exoplaneten“ helfen, die am ehesten bewohnbar sind.
„Obwohl die Venus der uns am nächsten gelegene Planet ist, ist sie für die Exoplanetenforschung von großer Bedeutung, da sie uns die einmalige Gelegenheit bietet, einen Planeten zu erforschen, der sich ganz anders entwickelt hat als der unsrige, und zwar direkt am Rande der bewohnbaren Zone“, sagte die Leiterin des Teams, Tereza Constantinou, Doktorandin am Cambridge Institute of Astronomy, in einer Erklärung.
Alternative Geschichte Venus
Zurzeit hat die Venus eine glühend heiße Oberflächentemperatur von etwa 1.000 Grad Fahrenheit (500 Grad Celsius), heiß genug, um Blei zu schmelzen.
Als ob das nicht schon beängstigend genug wäre, gibt es auf dem zweiten Planeten der Sonne auch noch Wolken aus Schwefelsäure.
Trotz dieser extremen Bedingungen stellen viele Wissenschaftler die Theorie auf, dass die Venus vor Milliarden von Jahren bewohnbar gewesen sein könnte. Ein Großteil der Untersuchungen zu dieser Frage konzentrierte sich auf Wasser, das unseres Wissens nach die wichtigste Zutat für Leben ist.
Eine Illustration der Erde neben ihrem bösen Zwilling Venus (Bildnachweis: Robert Lea (erstellt mit Canva)/NASA)
Es gibt zwei Hauptkonzepte, wie sich die Venus in den letzten 4,6 Milliarden Jahren entwickelt haben könnte.
Eine Idee besagt, dass der Planet einst kühl genug war, um flüssiges Wasser zu beherbergen. Nach dieser Theorie änderte sich diese Situation aufgrund eines durch vulkanische Aktivitäten ausgelösten Treibhauseffekts.
Infolgedessen wurde die Venus allmählich immer heißer und erreichte schließlich den Punkt, an dem sie kein flüssiges Wasser mehr beherbergen konnte.
Die andere Theorie besagt, dass die Venus nie flüssiges Wasser beherbergt hat, weil der Planet „heiß geboren“ wurde. Die Ergebnisse des Teams scheinen diese alternative Geschichte ohne Wasser zu begünstigen.
„Beide Theorien beruhen auf Klimamodellen, aber wir wollten einen anderen Ansatz wählen, der auf Beobachtungen der aktuellen Atmosphärenchemie der Venus beruht“, sagte Constantinou. „Um die Venusatmosphäre stabil zu halten, müssten alle Chemikalien, die der Atmosphäre entzogen werden, ihr auch wieder zugeführt werden, da das Innere und Äußere des Planeten in ständiger chemischer Kommunikation miteinander stehen.“
Die Oberfläche der Venus, gesehen von Magellan (Bildnachweis: NASA/JPL)
Die Forscher untersuchten insbesondere, wie schnell Wasser, Kohlendioxid und Carbonylsulfid in der Venusatmosphäre zerstört werden und wie schnell sie daher durch Vulkanismus aus dem Inneren des Planeten wieder aufgefüllt werden müssen.
Indem Magma, das durch Vulkanismus angetrieben wird, Material von der Planetenoberfläche in seinen Mantel transportiert und als Gas freisetzt, gibt es einen Hinweis auf das Innere dieser Welten.
Die Vulkanausbrüche auf der Erde bestehen zumeist aus Dampf, da das Innere unserer Welt reich an Wasser ist. Das Team fand heraus, dass die vulkanischen Gase der Venus nur zu 6 % aus Dampf bestehen.
Aus diesen trockenen Eruptionen schlossen die Forscher, dass das Innere der Venus zu trocken ist, als dass der Planet jemals genug Wasser gehabt hätte, um Ozeane an seiner Oberfläche zu bilden.
Eine Illustration der DAVINCI-Sonde, die durch die Venusatmosphäre fällt. (Bildnachweis: NASA’s Goddard Space Flight Center)
„Wir werden nicht mit Sicherheit wissen, ob die Venus Leben beherbergen kann oder beherbergt hat, bis wir am Ende dieses Jahrzehnts Sonden aussenden“, sagte Constantinou. „Aber da die Venus wahrscheinlich nie Ozeane hatte, ist es schwer vorstellbar, dass sie jemals erdähnliches Leben beherbergt hat, das flüssiges Wasser benötigt. Die DAVINCI-Mission der NASA wird voraussichtlich im Juni 2029 starten und zwei Jahre später die Venus erreichen. Sobald sie sich in der Nähe des Höllenplaneten befindet, wird DAVINCI eine Sonde in dessen Atmosphäre absetzen und wichtige Daten sammeln. Obwohl die Sonde nicht dafür ausgelegt ist, den Abstieg zu überleben, besteht die Chance, dass sie einen 7-Sekunden-Blick auf die Venusoberfläche erhaschen kann.
Constantinou erklärte, dass, wenn die Venus in der Vergangenheit bewohnbar war, dies bedeuten würde, dass Exoplaneten, die wir bereits entdeckt haben, ebenfalls bewohnbar sein könnten.
„Instrumente wie das James-Webb-Weltraumteleskop eignen sich am besten für die Untersuchung der Atmosphären von Planeten in der Nähe ihres Wirtssterns, wie der Venus. Aber wenn die Venus nie bewohnbar war, dann macht das Venus-ähnliche Planeten anderswo zu weniger wahrscheinlichen Kandidaten für bewohnbare Bedingungen oder Leben“, sagte Constantinou.
„Wir hätten gerne herausgefunden, dass die Venus einst ein Planet war, der unserem eigenen viel näher war, daher ist es in gewisser Weise traurig, herauszufinden, dass sie es nicht war, aber letztendlich ist es nützlicher, die Suche auf Planeten zu konzentrieren, die am ehesten in der Lage sind, Leben zu beherbergen – zumindest Leben, wie wir es kennen.“