Hubble fängt kosmische Illusion ein: Milchstraßenstern und ferne Galaxie in verblüffender Übereinstimmung


eine Spiralgalaxie und ein heller Stern scheinen sich auf einem Bild des Hubble-Weltraumteleskops zu überlappen


Diese Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops von NGC 4900 scheint einen hellen Stern zu zeigen, der die Spiralgalaxie überlagert. Obwohl beide Himmelsobjekte von der Erde aus gesehen im Sternbild Jungfrau zu liegen scheinen, ist der Abstand zwischen ihnen groß. (Bildnachweis: ESA/Hubble & NASA, S. J. Smartt, C. Kilpatrick)

Diese Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops zeigt eine Spiralgalaxie und einen hellen Stern, beide im Sternbild Jungfrau. Die beiden Himmelskörper scheinen nahe beieinander zu liegen, aber in Wirklichkeit sind sie weit voneinander entfernt.

Dieses atemberaubende Bild des Hubble-Weltraumteleskops enthält eine optische Täuschung. Die Spiralgalaxie, die von den Astronomen als NGC 4900 bezeichnet wird, scheint den Raum mit einem leuchtenden Stern zu teilen. 7.109 Lichtjahre von der Erde entfernt befindet sich der Stern, der durch seine auffälligen Beugungsspitzen auffällt, in unserer eigenen Galaxie, der Milchstraße. Die Galaxie hingegen ist etwa 45 Millionen Lichtjahre entfernt.

Der Stern und die Galaxie sind nicht die einzigen Details, die in diesem Bild getrennt sind. Es ist auch das Produkt von zwei verschiedenen Instrumenten des Hubble-Weltraumteleskops aus zwei verschiedenen Epochen seines Einsatzes, die 20 Jahre auseinander liegen, schrieb die NASA in einer Erklärung zum Bild.

Die Daten wurden sowohl von der Advanced Camera for Surveys aufgezeichnet, die 2002 installiert wurde und immer noch in Betrieb ist, als auch von der Wide Field and Planetary Camera 2, die 1993 hinzugefügt und 2009 entfernt wurde.

eine Spiralgalaxie und ein heller Stern scheinen sich auf diesem Bild des Hubble-Weltraumteleskops zu überlappen


Diese Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops von NGC 4900 scheint einen hellen Stern zu zeigen, der die Spiralgalaxie überlagert. Obwohl beide Himmelsobjekte von der Erde aus gesehen im Sternbild Jungfrau zu liegen scheinen, ist der Abstand zwischen ihnen groß. (Bildnachweis: ESA/Hubble & NASA, S. J. Smartt, C. Kilpatrick)

Die Daten wurden für zwei verschiedene Beobachtungsprogramme gesammelt. Beide zielten darauf ab, den Untergang massereicher Sterne besser zu verstehen. In einem Programm wurden jedoch die Orte vergangener Supernovae (wie NGC 4900) untersucht, um die Massen der explodierten Sterne zu schätzen und mehr darüber zu erfahren, wie diese gewaltigen Ereignisse mit ihrer Umgebung interagieren.

Das andere Programm bildete die Grundlage für die Untersuchung künftiger Supernovae, indem es Bilder von mehr als 150 nahe gelegenen Galaxien sammelte. Wenn in einer dieser Galaxien eine Supernova entdeckt wird, können die Forscher auf die Bilder der Basislinie zurückgreifen. Die Identifizierung von Details in den Bildern vor der Explosion kann Aufschluss darüber geben, wie, wann und warum Supernovae auftreten.

Lesen Sie mehr über Supernovas und ihre Auswirkungen auf die Erde, die möglicherweise zwei Massenaussterben in unserer Vergangenheit auslösten. Oder sehen Sie ein Bild des Hubble-Weltraumteleskops von einer seltenen Supernova-Explosion.

Sie können auch ein weiteres atemberaubendes Bild sehen, das von Hubble aufgenommen wurde, nämlich das einer spiralförmigen Starburst-Galaxie.


Robert Z. Pearlman

Robert Pearlman ist Raumfahrthistoriker, Journalist und Gründer und Herausgeber von collectkosmischeweiten.de, einer Online-Publikation und -Gemeinschaft, die sich der Raumfahrtgeschichte widmet, mit besonderem Augenmerk darauf, wie und wo sich die Raumfahrt mit der Popkultur überschneidet. Pearlman schreibt auch für kosmischeweiten.de und ist Mitautor von \"Space Stations: The Art, Science, and Reality of Working in Space", das 2018 bei Smithsonian Books erschienen ist. Zuvor entwickelte er Online-Inhalte für die National Space Society und den Apollo-11-Mondspaziergänger Buzz Aldrin, half bei der Gründung des Weltraumtourismusunternehmens Space Adventures und ist derzeit Mitglied des Geschichtskomitees der American Astronautical Society, des Beratungsausschusses für The Mars Generation und des Führungsgremiums von For All Moonkind. Im Jahr 2009 wurde er in die U.S. Space Camp Hall of Fame in Huntsville, Alabama, aufgenommen. Im Jahr 2021 wurde er von der American Astronautical Society mit dem Ordway Award for Sustained Excellence in Spaceflight History geehrt.

Schreibe einen Kommentar