Papst Franziskus winkt den Pilgern zu, die sich am 13. Juni 2018 zur Generalaudienz auf dem Petersplatz in der Vatikanstadt versammelt haben.(Bildnachweis: Getty Images)
Die italienische Weltraumbehörde hat Papst Franziskus nach seinem Tod am frühen Montagmorgen (21. April) gewürdigt.
Papst Franziskus, der 266. Pontifex der römisch-katholischen Kirche, ist am Montag um 1:35 Uhr EDT (0535 GMT; 7:35 Uhr Ortszeit) in seiner Residenz im Domus Sanctae Marthae in der Vatikanstadt verstorben.
„Der Präsident, Teodoro Valente, und der Generaldirektor, Luca Vincenzo Maria Salamone, sowie alle Mitarbeiter der Italienischen Raumfahrtagentur bekunden ihr tiefes Beileid zum Tod von Papst Franziskus“, heißt es in einer Erklärung der ASI.
Offiziellen Berichten des Vatikans zufolge wurde der Tod des Papstes auf einen Hirnschlag mit anschließendem irreversiblen Herzversagen zurückgeführt. Der 88-Jährige hatte mit anhaltenden gesundheitlichen Problemen zu kämpfen, unter anderem musste er kürzlich wegen einer doppelten Lungenentzündung in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Dennoch erfüllte er weiterhin seine Pflichten und erteilte sogar am Ostersonntag (20. April), nur einen Tag vor seinem Tod, einen letzten öffentlichen Segen.
Der Papst setzte sich für globale Herausforderungen wie die Bekämpfung des Klimawandels und die Förderung der Nachhaltigkeit ein und versuchte, die Kluft zwischen Spiritualität und Wissenschaft zu überbrücken, indem er die Wissenschaftler aufforderte, ihre Entdeckungen für das Gemeinwohl zu nutzen und sich um den Planeten zu kümmern.
Während seines gesamten Pontifikats unterstützte er die Vatikanische Sternwarte – eine der ältesten astronomischen Forschungseinrichtungen – und ihre Bemühungen zur Erforschung des Universums. Er erkannte den Wert der Weltraumforschung als Mittel zum besseren Verständnis des Kosmos und des Platzes der Menschheit darin.
Die italienische Raumfahrtagentur schloss sich der weltweiten Trauer über den Tod des Papstes an.