Iran startet 3 Satelliten mit dem 1. erfolgreichen Orbitalstart der Simorgh-Rakete

eine Rakete startet bei Nacht über einer Feuer- und RauchwolkeEine iranische Simorgh-Rakete bringt im Januar 2024 drei Satelliten in die Umlaufbahn.(Bildnachweis: Iranisches Sekretariat des Regierungsinformationsrates)

Inmitten regionaler Konflikte, in die nach Ansicht westlicher Regierungen vom Iran unterstützte Milizen verwickelt sind, hat der Iran gleichzeitig drei Satelliten gestartet.

Das Sekretariat des iranischen Regierungsinformationsrates gab den Start am Montag (29. Januar) in einer Erklärung bekannt. Die Satelliten wurden an der Spitze einer der Simorgh-Raketen des Landes gestartet und erreichten eine niedrige Erdumlaufbahn, wobei die Höhe jedes Satelliten zwischen 280 Meilen (450 km) und 680 Meilen (1.110 km) lag, so die Erklärung.

Das Satellitentrio bestand aus zwei Kommunikations- und Navigationssatelliten mit den Namen Keihan 2 und Hatef 1 sowie einem dritten Satelliten mit dem Namen Mehda. Der letztgenannte Satellit wird als „Forschungssatellit“ bezeichnet, der es der iranischen Raumfahrtbehörde ermöglichen wird, die Leistung des Simorgh zu bewerten, um Satelliten in verschiedene Umlaufbahnen zu bringen.

Dies war die erste erfolgreiche Orbitalmission des Simorgh nach einer Reihe von Fehlschlägen.

Der Start ist das zweite Mal, dass der Iran in diesem Monat einen Satelliten in die Umlaufbahn gebracht hat. Am 20. Januar brachte das Land einen Satelliten namens Sorayya in die höchste Umlaufbahn, die der Iran bisher erreicht hat. Laut Reuters erreichte er eine Höhe von 750 km (466 Meilen) in einer niedrigen Erdumlaufbahn. Es bleibt unklar, welche Funktion Sorayaa hat, obwohl bestätigte Berichte besagen, dass er zur Fernerkundung fähig ist.

Dieser Start wurde sofort von mehreren westlichen Ländern verurteilt, die den Iran seit langem beschuldigen, Satellitenstarts zu nutzen, um das ballistische Langstreckenraketenprogramm des Landes zu fördern.

„Wir sind seit langem besorgt über die iranischen Aktivitäten im Zusammenhang mit ballistischen Raketentechnologien, die in der Lage sind, Atomwaffen zu transportieren“, heißt es in einer Erklärung von Frankreich, Deutschland und dem Vereinigten Königreich, wie Associated Press berichtet. „Diese Bedenken werden durch die fortgesetzte nukleare Eskalation des Irans jenseits jeder glaubwürdigen zivilen Rechtfertigung noch verstärkt.

Die beiden jüngsten iranischen Raketenstarts erfolgen zu einem Zeitpunkt, an dem die Spannungen und Konflikte im gesamten Nahen Osten weiter aufflammen. Israel und der Gazastreifen befinden sich in einem blutigen Konflikt, der Zehntausende von Menschenleben gefordert hat und mit einem Terroranschlag auf israelischem Boden am 7. Oktober 2023 begann.

Seit Wochen entführen die vom Iran unterstützten Houthi-Rebellen im Jemen unter internationaler Flagge fahrende Handelsschiffe und Tanker im Roten Meer und feuern Raketen auf sie ab.

Am 28. Januar verübten irakische Milizen, die vom Iran unterstützt werden, einen tödlichen Anschlag in Jordanien, bei dem drei US-Soldaten getötet und Dutzende von anderen verletzt wurden. Präsident Biden hat eine Antwort der USA auf die Angriffe versprochen.

Brett Tingley

Brett ist neugierig auf neue Technologien, alternative Startkonzepte, Anti-Satellitentechnologien und unbemannte Flugzeugsysteme. Bretts Arbeiten wurden bereits in Scientific American, The War Zone, Popular Science, dem History Channel, Science Discovery und anderen Medien veröffentlicht. Brett hat einen Abschluss in Englisch von der Clemson University und der University of North Carolina in Charlotte. In seiner Freizeit genießt Brett die Beobachtung des dunklen Himmels in den Bergen der Appalachen.

Schreibe einen Kommentar