NASA Solar Dynamics Observatory nach Überschwemmung des Rechenzentrums 2024 wieder online


Ein neues Bild der Sonne, mit freundlicher Genehmigung des Solar Dynamics Observatory der NASA. Es ist auf den 9. Januar 2025 datiert.(Bildnachweis: SDO)

Mehr als einen Monat, nachdem ein überflutetes Datenzentrum an der Stanford University die Datenverarbeitung für zwei NASA-Raumsonden zur Sonnenbeobachtung lahmgelegt hat, haben Sonnenwissenschaftler nun wieder Zugang zu den Informationen und Bildern, die von den Instrumenten zur Erde gesendet werden.

„Wir haben mit der Verarbeitung der meisten Fast-Echtzeit-Datenprodukte des [Solar Dynamics Observatory] begonnen“, sagten JSOC-Teammitglieder in Stanford – kurz für Joint Science Operations Center – das die Reparaturen leitet, in einem Update vom 7. Januar.

Ein wiederhergestellter Datenbankserver „funktioniert angemessen“, und Back-up-Server sind einsatzbereit, heißt es in der Erklärung. „Diese Daten werden ab dem Zeitpunkt des Überschwemmungsereignisses weiter verarbeitet“.

Dieser Vorfall ereignete sich am 26. November, als ein 10 cm breites Rohr platzte und Wasser vom Boden bis zur Decke in einem Gebäude der Stanford University spritzte. Dabei wurden etwa 20 % der Computersysteme im Labor, die Daten von SDO und der Raumsonde Interface Region Imaging Spectrograph (IRIS) verarbeiten und verteilen, schwer beschädigt.

Die Archive von zwei der drei wissenschaftlichen Instrumente von SDO – dem Helioseismic and Magnetic Imager (HMI) und dem Atmospheric Imaging Array (AIA), die die Sonne in verschiedenen Wellenlängen des Lichts untersuchen – wurden unzugänglich, so dass die Wissenschaftler auf alternative Quellen für ihre Forschung zurückgreifen mussten.

Die

SDO untersucht seit 2010, wie sich die Sonnenaktivität auf das Leben auf der Erde auswirkt, und die IRIS-Sonde seit Juni 2013. „Die Wiederherstellung der Datenbankserver, die die Speicherung der Milliarden von Dateien im JSOC-Repository verwalten, ist unsere erste und wichtigste Aufgabe – sie hat höchste Priorität“, sagte das Team zum Zeitpunkt der Überschwemmung.

Bis zum 20. Dezember konnte die erste Stufe der Verarbeitungspipeline für eingehende Daten wieder in Betrieb genommen werden, wenn auch mit einer deutlich reduzierten Kapazität.

Die Lieferung von bestelltem Ersatz für andere beschädigte Datenserver blieb während der Winterpause ungewiss, wird aber „voraussichtlich bald eintreffen“, heißt es in der Erklärung des JSOC.

Diese Lieferungen würden dem Team helfen, zu beurteilen, was von den beschädigten Laufwerken wiederhergestellt werden kann, und die Online-Datensätze wiederherzustellen. „Bis dahin werden wir nicht in der Lage sein, Zugang zu den archivierten SDO-Daten zu gewähren“.

Die Raumsonde selbst arbeitete während des Ausfalls weiterhin normal in der Erdumlaufbahn, so dass „keine wissenschaftlichen Daten verloren gegangen sind“, heißt es in der Erklärung.

Sharmila Kuthunur

Sharmila ist eine in Seattle ansässige Wissenschaftsjournalistin. Sie entdeckte ihre Liebe zur Astronomie in Carl Sagans "The Pale Blue Dot" und ist seitdem süchtig danach. Sie hat einen MA in Journalismus von der Northeastern University und ist seit 2017 Autorin für das Astronomy Magazine. Folgen Sie ihr auf Twitter unter @skuthunur.

Schreibe einen Kommentar