Neue Bilder des NOAA-Wettersatelliten zeigen den Ausbruch der Sonne


(Bildnachweis: NOAA)

Ein weltraumgestütztes Teleskop hat neue Bilder der Sonne aufgenommen, die einen der feurigen Ausbrüche unseres Sterns zeigen.

Die neuen Bilder wurden von der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) zur Verfügung gestellt, die kürzlich die Aufnahmen eines Teleskops an Bord ihres Wettersatelliten GOES-19 veröffentlichte. Das Team hat einen koronalen Massenauswurf (CME) eingefangen, einen massiven Ausbruch geladener Teilchen und magnetischer Felder, der von der Rückseite der Sonne in der Nähe ihres Nordpols ausgeht.

Manchmal sind diese Stürme auf die Erde gerichtet, wie im letzten Sommer, als eine bemerkenswerte Ansammlung von Sonnenstürmen unseren Planeten traf und atemberaubende Polarlichter auf der ganzen Welt entfachte. Solche geomagnetischen Stürme sind laut NOAA die teuerste Art von Weltraumwetterereignissen, da sie weitreichende Störungen von Satelliten, Navigationssystemen wie GPS und Stromnetzen verursachen können.

Zufälligerweise ist auf den neuen Bildern auch der Planet Merkur zu sehen, der als winziger Lichtfleck näher an die Sonne heranschwebt.

GOES-19 wurde im Juni letzten Jahres in die Erdumlaufbahn gebracht und ist das neueste Mitglied der NOAA-Flotte. Es ist mit einem Sensor namens Compact Coronagraph oder CCOR-1 ausgestattet, der als dunkelblauer Kreis zu sehen ist, der das hellste Licht der Sonne blockiert. Er wurde speziell für die Überwachung der Sonnenaktivität entwickelt und behält vor allem die Korona der Sonne – die äußerste Schicht ihrer Atmosphäre – im Auge, um den Wissenschaftlern bei der Vorhersage des Weltraumwetters zu helfen, das die Erde beeinflussen könnte.

Raumfahrzeug abhängig, das schon vor langer Zeit gestartet wurde“, sagte Steenburgh.

„Wenn man es mit CMEs zu tun hat, zählt jede Stunde“.

Sharmila Kuthunur

Sharmila ist eine in Seattle ansässige Wissenschaftsjournalistin. Sie entdeckte ihre Liebe zur Astronomie in Carl Sagans "The Pale Blue Dot" und ist seitdem süchtig danach. Sie hat einen MA in Journalismus von der Northeastern University und ist seit 2017 Autorin für das Astronomy Magazine. Folgen Sie ihr auf Twitter unter @skuthunur.

Schreibe einen Kommentar