Neuer Bericht: Vom Menschen verursachte globale Erwärmung auf Rekordniveau


Das Braunkohlekraftwerk Schwarze Pumpe ist bei Sonnenaufgang am 06. Januar 2022 in Neupetershain, Deutschland, zu sehen. Das Kraftwerk Schwarze Pumpe wird im Rahmen des deutschen Kohleausstiegs im Jahr 2038 abgeschaltet.(Bildnachweis: Getty Images)

Allein im letzten Jahr haben menschliche Aktivitäten – wie die Verbrennung von Kohle für billigen Strom – zu einer Erwärmung unseres Planeten um 1,3 Grad Celsius geführt, so ein neuer Bericht. Wenn wir weiterhin wärmespeichernde Treibhausgase in die Atmosphäre pumpen, haben wir laut Wissenschaftlern noch etwa fünf Jahre Zeit, bevor wir die globale Erwärmung über die im Pariser Abkommen festgelegte Grenze von 1,5 Grad Celsius hinaus treiben.

Die Ergebnisse zeigen einmal mehr, dass die vom Menschen verursachte globale Erwärmung den Planeten weiter aufheizt – und das, obwohl die Klimaschutzmaßnahmen den Gesamtanstieg der Treibhausgasemissionen etwas verlangsamt haben. „Die globalen Temperaturen bewegen sich immer noch in die falsche Richtung, und zwar schneller als je zuvor“, sagte Piers Forster, Klimawissenschaftler an der Universität Leeds in Großbritannien, in einer Erklärung der Universität, deren Wissenschaftler den neuen Bericht federführend erstellt haben.

Im vergangenen Jahr wurde von Juni bis Dezember in jedem Monat ein globaler Wärmerekord in der jeweiligen Geschichte aufgestellt. Zum Beispiel war der Juli 2023 der heißeste Juli in einer Aufzeichnung, die bis in die späten 1800er Jahre zurückreicht. Diese extremen Temperaturen verwüsteten viele Regionen auf der ganzen Welt, ließen das Eis in der Antarktis auf einen noch nie dagewesenen Tiefstand tauen und lösten in Kanada die schlimmste Waldbrandsaison aller Zeiten aus. Die extreme Hitze wurde eindeutig durch wärmespeichernde Gase verursacht, die bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe zur Energieerzeugung entstehen.

Diese rekordverdächtigen Temperaturen wurden durch ein wiederkehrendes Wettermuster, das als El Niño bekannt ist, noch verschlimmert. El Niño ist mit durchschnittlich wärmeren Temperaturen verbunden, obwohl Wissenschaftler sagen, dass es sich in den letzten 60 Jahren aufgrund der globalen Erwärmung verstärkt hat. Und auch hier sind menschliche Aktivitäten die Hauptursache für die globale Erwärmung – was wir in Bezug auf den Klimawandel beobachten, ist, wie Wissenschaftler immer wieder betonen, kein gesundes und natürliches Phänomen für unseren Planeten.


Eine Weltkarte mit Farbblöcken, die die Perzentile der globalen durchschnittlichen Land- und Meerestemperaturen für das Jahr 2023 darstellen. Die Farbblöcke zeigen eine zunehmende Erwärmung, von dunkelblau (rekordverdächtig kältestes Gebiet) bis dunkelrot (rekordverdächtig wärmstes Gebiet) und dazwischen liegende Gebiete, die „viel kälter als der Durchschnitt“ bis „viel wärmer als der Durchschnitt“ waren. (Bildnachweis: NOAA NCEI)

„Letztes Jahr, als die beobachteten Temperaturrekorde gebrochen wurden, trugen diese natürlichen Faktoren vorübergehend etwa 10 Prozent zur langfristigen Erwärmung bei“, so Forster in der Pressemitteilung. „Die Verwüstungen durch Waldbrände, Dürre, Überschwemmungen und Hitzewellen, die die Welt im Jahr 2023 erlebt hat, dürfen nicht zur neuen Normalität werden.“

Im letzten Jahrzehnt, von 2014 bis 2023, stiegen die Temperaturen um 1,19 Grad Celsius (2,1 Fahrenheit) – ein Anstieg gegenüber den 1,14 Grad Celsius (2 Fahrenheit) von 2013 bis 2022, so der neue Bericht, der am Dienstag (4. Juni) veröffentlicht wurde und an dem über 50 Wissenschaftler, darunter Forster, mitgewirkt haben. Eine vollständige Version des Berichts kann in der Zeitschrift Earth System Science Data eingesehen werden.

Erhalten Sie den kosmischeweiten.de Newsletter

Die Wissenschaftler sind der Meinung, dass die globale Erwärmung des letzten Jahrzehnts zum Teil auch ein Nebeneffekt der reduzierten Schwefelemissionen der kommerziellen Schifffahrt ist, die seit 2020 ihre Treibstoffzusammensetzung geändert hat, um den Schwefelgehalt gemäß den Vorschriften der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) zu begrenzen. Diese Vorschriften zielten auf eine Verringerung der Luftverschmutzung durch Schiffe ab – und waren erfolgreich. Das mag sich positiv anhören, aber nicht in jeder Hinsicht. Es ist bekannt, dass Schwefel eine kühlende Wirkung auf den Planeten hat, indem er das Sonnenlicht zurück ins All reflektiert. Der beschleunigte Ausstieg aus der Verwendung von Schwefel in Schiffskraftstoffen ab 2020 bedeutet also, dass weniger Schwefelpartikel in die Atmosphäre gelangen und die Sonnenstrahlen reflektieren.

Die globale Erwärmung aufgrund dieser IMO-Regelung entspricht etwa zwei zusätzlichen Jahren Treibhausgasemissionen bei den derzeitigen Raten, was zwar nicht grundlegend ändert, wohin sich die Welt in Bezug auf die Erwärmung bis 2050 bewegt, aber „es macht es schwieriger, die Erwärmung in den nächsten Jahrzehnten auf 1,5 °C zu begrenzen“, schrieben Forster und der Klimawissenschaftler Zeke Hausfather von Berkeley Earth letztes Jahr in Carbon Brief.

Die neuesten Erkenntnisse finden sich auch in mehreren Berichten wieder, die in diesem Jahr veröffentlicht wurden. Im Februar gab der Copernicus Climate Change Service der Europäischen Union bekannt, dass die Durchschnittstemperaturen im vergangenen Jahr weltweit um 1,48 Grad Celsius oder 2,66 Fahrenheit im Vergleich zum späten 19. Jahrhundert gestiegen sind – was bedeutet, dass 2023 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen ist. Eine Analyse von Wissenschaftlern der NASA kam ebenfalls zu dem Schluss, dass die globalen Temperaturen im vergangenen Jahr um etwa 1,2 Grad Celsius (2,16 Fahrenheit) wärmer waren als in der vorindustriellen Zeit.

Obwohl jede Organisation leicht unterschiedliche Methoden anwendet, um diese Zahlen zu ermitteln, stimmen alle darin überein, dass 2023 das wärmste Jahr auf unserem Planeten seit anderthalb Jahrhunderten und möglicherweise seit 2.000 Jahren war.

„Es ist so offensichtlich, dass wir so viel wie möglich tun sollten, und zwar so schnell wie möglich“, sagte Jan Esper, Klimawissenschaftler an der Johannes Gutenberg-Universität in Deutschland, bei einer Pressekonferenz im vergangenen Monat zu Reportern. „Ich bin besorgt über die globale Erwärmung – sie ist eine der größten Bedrohungen da draußen.“

Im November dieses Jahres werden die Staats- und Regierungschefs der Welt zur UN-Klimakonferenz COP29 in Aserbaidschan zusammenkommen, um die jüngste Verhandlungsrunde einzuleiten, die darauf abzielt, den Anstieg der globalen Temperaturen auf 1,5 Grad Celsius (2,7 Grad Fahrenheit) im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen.

Sharmila Kuthunur

Sharmila ist eine in Seattle ansässige Wissenschaftsjournalistin. Sie entdeckte ihre Liebe zur Astronomie in Carl Sagans "The Pale Blue Dot" und ist seitdem süchtig danach. Sie hat einen MA in Journalismus von der Northeastern University und ist seit 2017 Autorin für das Astronomy Magazine. Folgen Sie ihr auf Twitter unter @skuthunur.

Schreibe einen Kommentar