Neumond im Dezember 2024: Ein junger Mond zieht an der Venus vorbei


(Bildnachweis: Chris Vaughan/Starry Night)

Der Neumond im Dezember tritt heute Nacht auf. Einen Tag später können Beobachter auf der Südhalbkugel den Höhepunkt des Meteoritenschauers der Phönizier beobachten, und am 4. Dezember wird der zunehmende Mond am Abendhimmel nahe an der Venus vorbeiziehen.

Der genaue Zeitpunkt des Neumonds ist laut dem U.S. Naval Observatory am 1. Dezember um 1:21 Uhr Eastern Time (0621 UT). Neumond ist der Zeitpunkt, an dem der Mond zwischen der Erde und der Sonne vorbeizieht, d. h. wenn Sonne und Mond die gleiche Himmelslänge haben (auch als Rektaszension bezeichnet). Eine Nord-Süd-Linie vom Himmelspol aus würde durch beide verlaufen.

Neumonde sind nicht sichtbar, es sei denn, es gibt eine Sonnenfinsternis, und das bedeutet, dass die Nächte besonders dunkel sind; wenn Meteoritenschauer bei oder in der Nähe von Neumonden auftreten, ist es viel einfacher, sie zu sehen, da das Licht des Mondes sie nicht auslöscht.

Ein junger Mond zieht an der Venus vorbei

Am 4. Dezember werden der Mond und die Venus die gleiche Rektaszension haben, in Konjunktion gehen und sich am Abendhimmel bis auf 2 Grad nähern. Von New York City aus wird der drei Tage alte Mond um 17:41 Uhr Eastern Time südlich an der Venus (unten und links) vorbeiziehen; Sonnenuntergang in New York ist an diesem Tag um 16:28 Uhr. Der Mond geht um 19.26 Uhr unter, die Venus folgt um 19.36 Uhr.

Wenn man sich nach Süden bewegt, erscheinen Mond und Venus höher am Himmel, obwohl die Sonne später unterzugehen scheint. Der Sonnenuntergang in Miami ist zum Beispiel um 17:30 Uhr, und zu diesem Zeitpunkt steht der Mond 30 Grad hoch im Südwesten. Ein aufmerksamer Beobachter könnte den Mond kurz vor Sonnenuntergang sehen, und zum Zeitpunkt der Konjunktion (17:41 Uhr Ortszeit) sollte die Venus gerade noch vor dem dunkler werdenden Himmel zu sehen sein; der Planet geht um 20:39 Uhr unter.

Von Honolulu, Hawaii, aus wird die Konjunktion nicht zu sehen sein – sie findet dort um 12:41 Uhr Ortszeit statt. Der Sonnenuntergang ist um 17:49 Uhr, am Ende der zivilen Dämmerung um 18:13 Uhr wird der Mond etwa 30 Grad hoch stehen und links von der Venus erscheinen (die ebenfalls beginnen sollte, sich vom Himmel abzuheben). Die Venus geht zuerst um 20:59 Uhr unter und der Mond folgt um 21:12 Uhr.

In Buenos Aires, wo die Sonne um 19:55 Uhr untergeht, findet die Konjunktion um 19:41 Uhr Ortszeit statt, so dass die Venus selbst bis etwa 20:30 Uhr nicht zu sehen sein wird. Der Mond wird etwa 40 Grad hoch im Westen stehen. Die Venus wird rechts und knapp unterhalb des Mondes erscheinen, wenn sich der Himmel verdunkelt, und der Planet geht um 23:08 Uhr unter.

Wenn Sie versuchen möchten, den Nachthimmel mit der Kamera einzufangen, können wir Ihnen helfen. In unseren Anleitungen zum Fotografieren des Mondes oder der Planeten erfahren Sie mehr über die Grundlagen der Astrofotografie und die Aufnahme des Nachthimmels.

Und wenn Sie eine optische Ausrüstung oder Fotoausrüstung benötigen, empfehlen wir Ihnen unsere besten Kameras für die Astrofotografie und die besten Objektive für die Astrofotografie.


Eine Illustration des Nachthimmels am 4. Dezember 2024 zeigt einen jungen Mond in der Nähe der Venus. (Bildnachweis: Chris Vaughan/Starry Night)

Phoeniziden-Meteore

Der Meteorschauer der Phöniziden erreicht seinen Höhepunkt am 2. Dezember, einen Tag nach dem Neumond. Dieser Schauer ist vom 28. November bis zum 9. Dezember aktiv und weist große Unterschiede in der Anzahl der Meteore auf, die man erwarten kann. Der Name leitet sich vom Sternbild Phönix ab, von dem keiner der Sterne mit bloßem Auge von oberhalb der 48

th

parallel zum Norden; das Sternbild ist erst bei 22 Grad nördlicher Breite vollständig über dem Horizont zu sehen; das ist der Breitengrad von Kauai, Hawaii, Kuba oder Zentralmexiko. Der Phönix ist daher am besten von der südlichen Hemisphäre aus zu sehen.

In den mittleren südlichen Breitengraden – in Orten wie Kapstadt, Santiago, Chile, oder Melbourne, Australien – steht der Phönix bereits hoch im Süd-Südosten, wenn der Himmel dunkel wird, also gegen 21:30 Uhr (Sonnenuntergang am 2. Dezember in Santiago, Chile, ist um 20:39 Uhr, in Kapstadt um 19:43 Uhr und in Melbourne, Australien, um 20:26 Uhr). Die Anzahl der Meteore, die normalerweise zu sehen sind, ist gering, und sie neigen dazu, langsam zu sein, aber gelegentlich gibt es Ausbrüche von Aktivität.

Nach Angaben der International Meteor Society war der Schauer wahrscheinlich am aktivsten, als er 1956 zum ersten Mal bemerkt wurde und 100 Meteore pro Stunde in einem Meteorsturm produzierte; spätere Schauer haben nicht einmal annähernd so viel produziert – in der Größenordnung von nur ein paar Meteoren pro Stunde.

Der Strahlungspunkt des Schauers und die Anzahl der Meteore variieren, da er mit dem Kometen 289P/Blanpain in Verbindung steht, der eine Periode von etwa 5,2 Jahren hat und oft vom Planeten Jupiter gestört wird. Der Radiantenpunkt liegt knapp nördlich des Phönix (technisch gesehen befindet er sich in Cetus, dem Walfisch, aber er befand sich im Phönix, als er 1956 beobachtet wurde und noch im Jahr 2014). Ein bemerkenswertes Merkmal der Phöniziden ist, dass es sich um langsame Meteore handelt, so dass sie, wenn man sie sieht, länger sichtbar sind.

Sterne und Sternbilder

Selbst wenn man die Konjunktion des jungen Mondes nicht sehen kann, werden in der Nacht zum 1. Dezember drei andere Planeten mit bloßem Auge zu sehen sein (Merkur wird im Sonnenlicht untergehen). In den mittleren nördlichen Breitengraden wird der Himmel früh dunkel – in New York, Chicago, Denver oder San Francisco geht die Sonne um 17 Uhr unter, und in den europäischen Städten, in weiten Teilen Asiens und an der Nordküste Afrikas ist der Zeitpunkt ähnlich.

Venus wird am westlichen Himmel hell zu sehen sein – in New York geht der Planet am 1. Dezember um 19:30 Uhr unter. Saturn wird fast genau im Süden zu sehen sein; er transitiert (überquert den Meridian und erreicht seine höchste Höhe) in New York um 18:11 Uhr und geht um 23:43 Uhr unter. Jupiter geht um 16:49 Uhr in New York auf, und um 18 Uhr steht er 10 Grad hoch im Osten, rechts flankiert von Aldebaran, dem Alpha-Stern des Stieres.

Mars geht um 20:25 Uhr in New York auf (der lokale Zeitpunkt wird an Orten ähnlicher Breite ähnlich sein) und befindet sich im Sternbild Krebs, so dass er in diesem Teil des Himmels als einziger heller „Stern“ auffallen wird; sowohl Jupiter als auch Mars werden für Himmelsbeobachter der nördlichen Hemisphäre große Höhen erreichen. Jupiter wird beispielsweise am 2. Dezember um 12:13 Uhr in New York vorbeiziehen und 75 Grad über dem Südhorizont stehen, während Mars um 3:49 Uhr 71 Grad erreichen wird.

Für die Beobachter der südlichen Hemisphäre bedeutet der australische Sommer späte Sonnenuntergänge – in Santiago, Chile, ist der Sonnenuntergang am 1. Dezember beispielsweise um 20:38 Uhr Ortszeit, und in Christchurch, Neuseeland, das etwa so weit südlich des Äquators liegt wie Boston nördlich davon, ist der Sonnenuntergang erst um 20:54 Uhr Ortszeit.

Das bedeutet, dass der Himmel erst gegen 21:30 Uhr dunkel wird (in Christchurch endet die bürgerliche Abenddämmerung am 1. Dezember um 21:29 Uhr). Die Venus wird im Südwesten noch zu sehen sein und von Santiago oder Christchurch aus etwa 26 Grad hoch stehen. Saturn steht rechts von der Venus am nordwestlichen Himmel, etwa 48 Grad hoch. Für australische Beobachter findet der Planetentransit lange vor Sonnenuntergang statt, nämlich um 19:47 Uhr Ortszeit in Christchurch, und er geht am 2. Dezember um 2:23 Uhr unter.

Jupiter geht am Abend des 1. Dezembers um 21:19 Uhr auf und geht am 2. Dezember um 1:50 Uhr unter, wobei der Planet tiefer steht als in der nördlichen Hemisphäre – nur etwa 24 Grad über dem Nordhorizont. Mars geht am 2. Dezember um 12:46 Uhr auf und geht um 5:22 Uhr durch, aber der Sonnenaufgang in Christchurch ist um 5:44 Uhr.

Sterne und Sternbilder

Im Dezember ist auf der Nordhalbkugel Winter, und damit sind auch die Wintersternbilder in vollem Gange. Neben der früheren Dunkelheit sorgt die kältere und trockenere Luft für klarere Nächte. Im Osten stehen um 20 Uhr Zwillinge, Stier und Orion über dem Horizont, wobei der markante Gürtel des letzteren fast gerade nach oben zeigt – der Gürtel des Orion verläuft ungefähr in Ost-West-Richtung, aber in einem leichten Winkel, der ihn zu bestimmten Nachtzeiten in mittleren nördlichen Breiten vertikal erscheinen lässt.


(Bildnachweis: Alan Dyer/VW Pics/UIG via Getty Images)

Um 22 Uhr befindet sich das gesamte Wintersechseck über dem östlichen Horizont. Das Sechseck besteht aus sechs Sternen aus sechs verschiedenen Sternbildern; im Uhrzeigersinn beginnt man mit Rigel, der (aus Sicht des Beobachters) den rechten Fuß des Orion markiert; Rigel befindet sich vor Mitternacht rechts von den Sternen des Gürtels des Orion. Näher am Horizont und links davon befindet sich Sirius, der hellste Stern am Himmel und der Alpha-Stern von Canis Major, dem Moorhund. Links (östlich) und nördlich von Sirius befindet sich Procyon, der den Kleinen Hund, Canis Minor, markiert.

Nördlich von Procyon (vor Mitternacht, links und nach oben) von Procyon befindet sich Pollux, der Kopf eines der Zwillinge (Gemini). Nördlich und westlich (nach oben und rechts) von Pollux befindet sich Capella, der hellste Stern in Auriga, der Wagenlenker, und wenn man sich nach Westen und Süden bewegt, sieht man Aldebaran, mit Jupiter in der Nähe. (Aldebaran erkennt man an seiner deutlich rötlich-orangenen Farbe im Vergleich zu Jupiter, der eher gelb-weiß ist). Wenn man sich von Aldebaran nach Süden bewegt, passiert man Betelgeuse, um das Sechseck bei Rigel wieder zu vervollständigen.

In den mittleren südlichen Breiten wird der Himmel erst gegen 22 Uhr vollständig dunkel. Beobachter der südlichen Hemisphäre sehen Sirius im Osten und Orion in einer „auf den Kopf gestellten“ Ausrichtung nach links (nach Norden). Wendet man sich nach Südosten (nach rechts), sieht man Canopus, den hellsten Stern im Sternbild Carina, den Kiel des Schiffes. Er ist etwa 40 Grad hoch und deutlich zu sehen. Am häufigsten wird er mit der legendären Argo in Verbindung gebracht, die Jason und seine Mannschaft transportierte.

Sirius, Rigel und Canopus bilden ein Dreieck – es sieht ein bisschen aus wie ein rechtwinkliges Dreieck mit dem 90-Grad-Winkel bei Sirius. So kann man Achernar, das Ende des Flusses Eridanus, ausfindig machen, indem man eine Linie zieht, die von Sirius direkt zwischen Canopus und Rigel verläuft (man stelle sich vor, man zieht eine Linie von der 90-Grad-Ecke eines rechtwinkligen Dreiecks, die die Hypotenuse halbiert). Achernar befindet sich ziemlich hoch am Himmel – 75 Grad von der geografischen Breite von Christchurch entfernt. Achernar ist das eine Ende des Flusses, und man kann ihn bis zu einem Stern bei Rigel zurückverfolgen, der das andere Ende markiert.

Wenn man direkt nach Süden blickt, sieht man das Kreuz des Südens in der Nähe des Horizonts; von Christchurch aus schwingt es nach unten und beginnt nach 22 Uhr aufzugehen – von Neuseeland aus geht das Kreuz des Südens nie unter. Rechts davon befindet sich Alpha Centauri, auch bekannt als Rigil Kentaurus, der nächste stellare Nachbar unseres Sonnensystems.

Jesse Emspak

Jesse Emspak ist ein freiberuflicher Journalist, der für verschiedene Publikationen geschrieben hat, darunter kosmischeweiten.de, Scientific American, New Scientist, Smithsonian.com und Undark. Er konzentriert sich auf Physik und coole Technologien, ist aber auch dafür bekannt, dass er über die seltsameren Geschichten der menschlichen Gesundheit und der Wissenschaft im Zusammenhang mit der Kultur schreibt. Jesse hat einen Master of Arts von der University of California, Berkeley School of Journalism, und einen Bachelor of Arts von der University of Rochester. Jesse hat jahrelang über das Finanzwesen berichtet und seine ersten Erfahrungen bei lokalen Zeitungen gesammelt, wo er über lokale Politik und Polizei berichtete. Jesse bleibt gerne aktiv und hat den schwarzen Gürtel vierten Grades in Karate, was bedeutet, dass er jetzt weiß, wie viel er noch lernen muss und wie wichtig ein guter Unterricht ist.

Schreibe einen Kommentar