Schwedens arktischer Weltraumbahnhof bringt Orbitalstarts einen Schritt näher


Das Bild zeigt, wie ein Start von Esrange, Schweden, aussehen wird.(Bildnachweis: SSC)

In einem für den europäischen und internationalen Raumfahrtmarkt bahnbrechenden Schritt haben die Swedish Space Corporation (SSC) und das südkoreanische Raketenunternehmen Perigee Aerospace Inc. eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, um ab 2025 gemeinsam Satelliten vom Esrange Space Center in Nordschweden zu starten.

Wenn alles gut geht, wird die Blue Whale 1 Mikrorakete von Perigee die erste Orbitalrakete sein, die von Esrange aus gestartet wird, heißt es in der Presseerklärung.

„Die Partnerschaft sichert die letzte Komponente zur Vervollständigung des SSC-Satellitenstartdienstes von Esrange seit der Einweihung des Startkomplexes im Jahr 2023“, sagte Philip Ohlsson, Leiter der Kommunikationsabteilung von SSC, in einer E-Mail an kosmischeweiten.de.

„Die neue Partnerschaft wird Startkapazitäten hinzufügen, die es derzeit auf dem europäischen Festland nicht gibt“, so Ohlsson weiter.

Esrange, der erste europäische Weltraumbahnhof auf dem Festland, liegt weit über dem schwedischen Polarkreis, etwa 45 Kilometer nördlich von Kiruna. Gegenwärtig dient er als Drehscheibe für den Start von Höhenforschungsraketen, die Durchführung von Mikrogravitationsforschung und die Durchführung von Ballonexperimenten in großer Höhe für astronomische und atmosphärische Studien. Esrange führt auch Falltests für Raumfahrzeuge und Luftfahrzeuge durch, testet Raketentriebwerke und Treibstoffe und beherbergt eine der größten zivilen Bodenstationen der Welt. Der Weltraumbahnhof ist führend im europäischen Wettlauf um den Weltraum und entwickelt neue Startrampen, um Trägerraketen in der Umlaufbahn und wiederverwendbare Raketen zu testen.


Esrange startet seit fast 60 Jahren Höhenforschungsraketen, darunter die suborbitale Mikrogravitationsmission Maxus 4 im Jahr 2001. (Bildnachweis: ESA/ESRANGE/Lars Thulin)

Charlotta Sund, CEO von SSC, äußerte sich sehr erfreut über die neue Partnerschaft: „Ich freue mich sehr, diese historische Zusammenarbeit ankündigen zu können, unsere erste Partnerschaft für orbitale Starts. Die Marktnachfrage nach diesem Dienst ist enorm und wird jetzt sowohl von europäischen als auch von internationalen Satellitenbesitzern benötigt“, sagte Sund in einer SSC-Pressemitteilung.

Erhalten Sie den kosmischeweiten.de Newsletter

Brennende Weltraumnachrichten, die neuesten Updates zu Raketenstarts, Himmelsbeobachtungen und mehr!

Durch die Übermittlung Ihrer Daten erklären Sie sich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden und sind mindestens 16 Jahre alt.

„Mit dieser Partnerschaft wird SSC in der Lage sein, einen wettbewerbsfähigen kommerziellen europäischen Orbitalstartdienst auf unserem Weltraumbahnhof in Schweden anzubieten. Das ist eine aufregende Nachricht für uns und für den globalen Raumfahrtmarkt“. fuhr Sund fort.

Die Rakete Blue Whale 1 von Perigee Aerospace, die bald für Orbitalmissionen bereit sein wird, wird eine entscheidende Rolle bei dieser Zusammenarbeit spielen. Yoon Shin, CEO und Gründer von Perigee Aerospace, hob die Synergie zwischen den beiden Unternehmen hervor: „SSC kann auf eine beeindruckende 50-jährige Tradition im Bereich der Raketenstarts zurückblicken, und die neue Infrastruktur für Orbitalstarts auf Esrange legt den Grundstein für die kommenden Jahre.


Grafische Illustration des Starts von Blue Whale 1. (Bildnachweis: Perigee Aerospace)

„Mit unserer Rakete Blue Whale 1, die bald für Orbitalmissionen bereit ist, werden wir mit SSC zusammenarbeiten, um einen hochmodernen orbitalen Startdienst zu schaffen, der auch die weitere Bereitstellung durch das Bodenserviceangebot von SSC umfasst. Nach einem erfolgreichen Orbitalstart von Südkorea im nächsten Jahr freuen wir uns darauf, diese historische Reise auf Esrange zu beginnen.“

Die Blue Whale 1 ist eine zweistufige Trägerrakete, die bis zu 200 kg (440 lbs) in eine 500 km (310 Meilen) lange sonnensynchrone Umlaufbahn bringen kann. Dies macht sie zur idealen Wahl für ein breites Spektrum von Satellitenmissionen. Die Zusammenarbeit mit SSC zielt auf die Entwicklung eines Servicekonzepts mit einem gemeinsamen Nutzlastraum an Bord von Blue Whale 1 ab, um Platz für beide Unternehmen zu schaffen.

Trotz der Lage hoch am Polarkreis, wo die Winter sehr hart sein können, plant Esrange, das ganze Jahr über zu starten, zunächst mit einigen wenigen Starts pro Jahr, um dann die Kadenz langsam zu erhöhen.


Ein Polarlicht vom März 2015 über Kiruna, Schweden, wo sich Esrange befindet. (Bildnachweis: Mia Stålnacke)

„Wir halten dies für einen realistischen Ansatz und konzentrieren uns dabei auf die Schaffung eines standardisierten Startdienstes mit einem nachhaltigen Geschäftsmodell. Im Laufe unserer Entwicklung planen wir, die Zahl der jährlichen Starts zu erhöhen. Aber es gibt keine wirkliche Grenze dafür, wie viele Starts von Esrange aus durchgeführt werden können – der Markt wird uns bei unseren Entwicklungen leiten.“ sagte Ohlsson gegenüber kosmischeweiten.de.

Daisy Dobrijevic

Daisy Dobrijevic ist seit Februar 2022 bei kosmischeweiten.de tätig, nachdem sie zuvor bei unserer Schwesterpublikation All About Space als Redakteurin gearbeitet hat. Bevor sie zu kosmischeweiten.de kam, absolvierte sie ein Redaktionspraktikum beim BBC Sky at Night Magazine und arbeitete am National Space Centre in Leicester, Großbritannien, wo sie der Öffentlichkeit die Weltraumwissenschaft näherbrachte. Im Jahr 2021 schloss Daisy einen PhD in Pflanzenphysiologie ab und hat außerdem einen Master in Umweltwissenschaften. Sie lebt derzeit in Nottingham, Großbritannien.

Schreibe einen Kommentar