Sega Toys Homestar Matataki Star Projektor Test


(Bild: © Tantse Walter)

Raumfahrt-Urteil

Der Homestar Matataki-Sternenprojektor verfügt über einige Funktionen, die der Homestar Flux nicht hat. Wenn Sie möchten, dass Ihre Sterne funkeln, dann ist dies das richtige Modell für Sie, obwohl wir die eingebauten Geräusche für überflüssig halten und es lieber gesehen hätten, wenn dieses Modell mit einer wiederaufladbaren Batterie ausgestattet gewesen wäre, um den Transport zu erleichtern.

Pros

  • +

    Vollständig kompatibel mit Homestar Original und Flux-Discs

  • +

    Weitere Upgrades verfügbar

  • +

    Zwinkelnde Sterne sind eine willkommene Ergänzung

Kons

  • Benötigt Netzstrom

  • Nicht so ästhetisch wie der Flux

Warum Sie kosmischeweiten.de vertrauen können Unsere Experten testen und vergleichen stundenlang Produkte und Dienstleistungen, damit Sie das Beste für sich auswählen können. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Produkte testen und bewerten.

Springen Sie zu:

  • Design
  • Leistung
  • Funktionalität
  • Soll ich es kaufen?

In den ersten Tagen, als wir die besten Star-Projektoren unter die Lupe nahmen, war der Markt ziemlich begrenzt und bot nur eine Handvoll Optionen. Heute gibt es auf dem Markt eine Vielzahl von Modellen, von denen jedes für sich in Anspruch nimmt, ein einzigartiges Erlebnis zu bieten.

Das frühere Modell von Sega Toys, der Homestar Flux, ist nach wie vor unsere Top-Empfehlung für den besten Sternenprojektor, auch wenn er immer schwieriger zu finden ist. Allerdings hat ihm der Pococo Galaxy-Projektor in letzter Zeit den Rang abgelaufen. Vor kurzem haben wir das neueste Modell von Sega Toys, den Homestar Matataki, in die Hände bekommen und waren gespannt, wie er sich im Vergleich zu unseren aktuellen Top-Produkten schlägt.

Sega Toys Homestar Matataki: Entwurf


Die Verpackungen der beiden Sega Toys Homestar Matataki sind schön, aber die Verpackung des Flux ist etwas luxuriöser. (Bildnachweis: Tantse Walter)

  • Intuitive Benutzeroberfläche
  • Finish und Verarbeitung sind nicht so schön wie beim Flux
  • Kompakt, aber eine ähnliche Größe wie andere Sternprojektoren

Im Laufe dieser Rezension werden wir es zweifellos mit dem beliebten Homestar Flux vergleichen, den wir im Jahr 2022 rezensiert haben.

Der Flux ist derzeit auf Amazon für stolze $259 zu haben (viel mehr als zum Zeitpunkt unseres Testberichts), während der Matataki für viel günstigere $109 gelistet ist. Normalerweise sollte man erwarten, dass neuere Produkte teurer sind, warum also diese Diskrepanz?

Ein Grund ist vielleicht die Ästhetik und Haptik der beiden Modelle. Das Flux fühlt sich hochwertiger an; es sieht aus, als sei es für weltrauminteressierte Erwachsene gemacht. Der Matataki fühlt sich plastischer an, mehr wie ein Spielzeug. Die Farbe des Flux und die satinierte schwarze Oberfläche tragen ebenfalls zum edlen Eindruck bei. Der Matataki ist in Blau oder Weiß erhältlich und hat nicht diese schöne satinierte Oberfläche.

Beide Modelle verfügen über einen Sleep-Timer, eine Sternschnuppen-, eine Power- und eine Rotationstaste, und der Matataki hat zusätzliche Bedienelemente für die integrierte Soundfunktion – drei Tasten zur Soundauswahl und einen Lautstärkeregler.

Der Plattenzug ist praktisch derselbe, und beide Modelle verfügen über einen Fokusring um das Projektorglas.

Die Tasten sind im Dunkeln immer noch nicht sichtbar; es wäre wirklich hilfreich, wenn der Text gerade genug leuchten würde, um zu sehen, welche Taste was bewirkt. Abgesehen davon, dass es nicht weh tut, wenn man aus Versehen die falsche Taste drückt – abgesehen davon, dass man sich vielleicht selbst wachrüttelt, wenn man versehentlich einen der Töne aktiviert, während man schläft.


Die Bedienelemente beider Geräte sind weitgehend identisch, außer dass der Matataki über Bedienelemente für die eingebauten Sounds verfügt. (Bildnachweis: Tantse Walter)

Beide Geräte sind an einem Ständer befestigt, und die Projektion kann vertikal um 360 Grad gedreht werden. Der Matataki verfügt über Zähne, die ihn in der gewünschten Position festhalten und ein Klickgeräusch erzeugen, wenn man ihn dreht. Der Flux hingegen verfügt nicht über solche Zähne und ist daher etwas weniger eingeschränkt, was die Positionierung angeht – der Unterschied in der Bewegungsfreiheit ist minimal und beträgt nur wenige Millimeter.

Die äußere Verpackung des Matataki ist vollkommen ausreichend. Sie zeigt ein Bild des Projektors sowie eine Nachthimmelszene mit dem Wort „Homestar“ darauf. Der Name „Matataki“ wird jedoch nirgends erwähnt. Sie ist zwar ein gutes Geschenk, aber die Verpackung des Homestar Flux sieht besser aus und hat einen hochwertigeren Eindruck.

Sega Toys Homestar Matataki: Leistung


Sega Homestar Matataki-Sternenprojektor im Einsatz an der Decke im Haus; beachten Sie, dass die Sterne in Wirklichkeit heller und schärfer sind, aber definitiv ein weicheres Leuchten als der Flux haben. (Bildnachweis: Tantse Walter)

  • Gute Helligkeit
  • Subtiles Glitzern
  • Leiser Motor

Die 3-Watt-LED ist merklich schwächer als die 5-Watt-LED des Flux. Der Raum muss fast völlig dunkel sein, um die Projektion zu sehen, obwohl einige Benutzer das weichere Bild gegenüber den lebhaften, kontrastreichen Lichtpunkten des Flux vorziehen.


Der Sega Homestar Matataki (links) hat im Gegensatz zum Homestar Flux (rechts) eine Staubschutzabdeckung, wenn er nicht in Gebrauch ist. (Bildnachweis: Tantse Walter)

Das Bildmaterial hängt davon ab, welche Diskette man einlegt. Im Lieferumfang enthalten sind eine Scheibe mit 60.000 Sternen und eine Scheibe mit 10.000 Sternen, die in Verbindung mit der „Twinkle Plate“ verwendet wird. Wenn beide Scheiben gleichzeitig eingelegt werden, entsteht bei der Projektion die Illusion von funkelnden Sternen, was dem Projektor eine andere Dimension verleiht und das Erlebnis noch intensiver macht – uns gefällt diese Funktion, sie wirkt realistischer als beim Flux, auch wenn die Sterne nicht so scharf und hell sind.

Wie der Flux ist auch der Rotationsmotor ziemlich leise. Er ist bei weitem nicht so leise wie der Pococo Galaxy – der fast geräuschlos ist -, aber er ist sicher nicht störend, vor allem, wenn Sie einen Film, Musik oder einen der eingebauten Sounds laufen lassen, während der Motor surrt.

Sega Toys Homestar Matataki: Funktionsweise


Die Homestar Twinkle Plate in Kombination mit der Effektplatte zeigt eine beeindruckende glitzernde Projektion. (Bildnachweis: Tantse Walter)

  • Feste Positionierung
  • Leistungsfähig
  • Eingebaute Klänge

Wir haben die eingebauten Geräusche bereits erwähnt, aber da es sich hierbei um eine neue Funktion handelt, die der Homestar-Reihe hinzugefügt wurde, lohnt es sich, sie näher zu erläutern. Es gibt drei Tasten, auf denen Symbole für das Meer, die Berge und fließendes Wasser angezeigt werden. Jede Taste ist mit drei Klängen belegt, so dass insgesamt neun Klänge zur Verfügung stehen.

Wir verwenden regelmäßig Klänge, um besser einschlafen zu können. Die Idee ist zwar nett, aber heutzutage ist es so einfach, interessante Klänge auf Spotify oder YouTube zu finden, dass die eingebauten Klänge ein wenig unnötig erscheinen. Die Qualität des Lautsprechers ist bis zu einer gewissen Lautstärke in Ordnung, aber die „natürlichen Klänge“ sind so generisch und werden einfach in einer Schleife abgespielt, bis das Gerät ausgeschaltet wird. Ehrlich gesagt haben wir sie eher als störend denn als entspannend empfunden, und wir werden auch weiterhin Klänge aus anderen Quellen hören, die wir neben der Projektion verwenden, anstatt die eingebauten zu aktivieren.


Wir hätten uns gewünscht, dass Sega Toys den altmodischen Gleichstromanschluss weggelassen hätte. Konkurrenten verwenden den bevorzugten USB-C-Anschluss. (Bildnachweis: Tantse Walter)

Der Mataki verwendet immer noch ein Gleichstrom-Ladekabel im alten Stil, obwohl das USB-A-Ende sowohl an ein anderes Netzteil als auch an den mitgelieferten Stecker angeschlossen werden kann. Wir würden es bevorzugen, wenn das Gerät über einen USB-C-Anschluss oder zumindest über USB-A auf der Geräteseite mit Strom versorgt würde, da wir sicher sind, dass die meisten Menschen dies tun.

Wir hätten uns auch gewünscht, dass Sega Toys einen Akku integriert hätte, so dass das Gerät während der Benutzung nicht an das Stromnetz angeschlossen werden muss. Dies schränkt die Verfügbarkeit des Geräts etwas ein, da man in der Nähe des Stromnetzes bleiben muss. Andere Marken haben sich für den wiederaufladbaren Ansatz entschieden, und wir sind überrascht, dass Sega Toys dies hier nicht getan hat.

Sollte ich den Sega Toys Homestar Matataki kaufen?

Wir haben den Matataki und den Flux in diesem Bericht miteinander verglichen, so dass du dich für einen der beiden entscheiden kannst, wenn du zwischen ihnen wählen musst. Der Matataki ist erschwinglicher und leichter erhältlich als der Flux, und angesichts des großen Preisunterschieds ist der Matataki ein absolut angemessener Projektor, es sei denn, Sie wollen wirklich den Premium-Look“ und hellere, schärfere Bilder.

Vergessen Sie nicht, dass es noch viele andere tolle Sternenprojektoren auf dem Markt gibt. Der Pococo Galaxy Sternenprojektor ist ein solches Beispiel. Es handelt sich ebenfalls um einen Scheibenprojektor, für den eine Fülle von Zusatzscheiben erhältlich ist, der aber den Vorteil hat, dass er wiederaufladbar ist. Wir fanden die Bilder lebendig und hell, und der Motor ist nahezu geräuschlos. Ideal, wenn Sie die Projektionen als Einschlafhilfe verwenden.

Wenn du einen Projektor mit Weltraummotiven suchst, der nicht unbedingt wissenschaftlich ist, sondern eher Spaß macht und inspiriert, empfehlen wir dir den Astronaut Starry Sky Projector. Er projiziert wunderschöne Muster und Laserlichter an die Decke, und obwohl es sich um ein neues Modell handelt, ist er von überraschend guter Qualität. Mit einem Preis von etwa 30 $ ist er sehr preiswert.

Der BlissLights Sky Lite Evolve ist ein hervorragender Projektor, der qualitativ hochwertige, nicht-wissenschaftliche Projektionen liefert. Er verfügt über App- und Sprachsteuerungsfunktionen sowie eine Farbmischtechnologie, mit der Sie die Projektionen an Ihre Stimmung anpassen können. Mit der App können Sie ganz einfach die Rotationsgeschwindigkeit, die Helligkeit, das Thema und vieles mehr einstellen. Praktischerweise kann der Sleep-Timer zwischen einer Minute und 24 Stunden eingestellt werden.

Tantse Walter

Das buchgroße DWARFLAB Dwarf II ist ein viel budgetfreundlicheres Smart-Teleskop als die Konkurrenz, aber kann es mit ihr mithalten?", "brand": {"@context": "https://schema.org","@type": "Brand"}, "review": {"@context": "https://schema.org","@type": "Review", "name": "DWARFLAB Dwarf II smart telescope review", "headline": "DWARFLAB Dwarf II smart telescope review", "alternativeHeadline": "Das buchgroße DWARFLAB Dwarf II ist ein viel budgetfreundlicheres Smart-Teleskop als die Konkurrenz, aber kann es mit ihr mithalten?", "datePublished": "2024-01-11T10:03:25+00:00","dateModified": "2024-01-11T10:03:25+00:00","thumbnailUrl": "https://cdn.

Schreibe einen Kommentar