Sehen Sie Jupiter in der Nähe einer Mondsichel (auch Mars in der Nähe von Saturn) am ‚View a Planet Day‘-Nachthimmel

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Sternguckerei
  • Lesedauer:8 min Lesezeit


Eine NASA-Himmelskarte, die die Position des Jupiters in der Nähe der Mondsichel 1 Stunde nach Sonnenuntergang am 10. April 2024 zeigt.(Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech)

Inoffiziell möchte ich den heutigen 10. April als „Tag der Planetenbesichtigung“ bezeichnen.

In den frühen Morgenstunden werden zwei Planeten sehr nahe beieinander stehen, und später am Abendhimmel haben wir die Chance, Jupiter in der Nähe einer schmalen zunehmenden Mondsichel schweben zu sehen, was ein ziemlich auffälliger Anblick ist. Und auch andere Himmelsobjekte werden unter den hellsten Planeten am Nachthimmel zu sehen und zu finden sein.

Hier sind einige interessante Details zu diesen bevorstehenden Zusammenkünften.

Mars und Saturn


Diese Himmelskarte zeigt die Position des Mars in der Nähe von Saturn am Nachthimmel am 10. April 2024. (Bildnachweis: Chris Vaughan/Starry Night)

Diese beiden „höheren“ Planeten – Planeten, deren Umlaufbahnen im Vergleich zur Erde weiter von der Sonne entfernt sind – sind derzeit etwa 30 bis 40 Minuten vor Sonnenaufgang in der Nähe des ost-südöstlichen Horizonts sichtbar. Mit einem Fernglas lassen sie sich am immer heller werdenden Dämmerungshimmel sicher gut auffinden.

Die beiden Planeten sind praktisch gleich hell und nur um 0,02 Magnituden voneinander getrennt. Saturn, der hellere (Helligkeit +1,14), leuchtet ruhig unterhalb von Mars (Helligkeit +1,16), wobei die beiden Welten nur ein halbes Grad voneinander entfernt sind, was der scheinbaren Breite des Mondes entspricht. (Die tatsächliche Annäherung, etwas mehr als vier Zehntelgrad, findet in weiten Teilen Nordamerikas nach Sonnenaufgang statt). Wenn Sie am Mittwoch, dem 10. April, wegen unbeständigem Wetter keinen Blick auf dieses Duo werfen können, werden sie am nächsten Morgen in fast gleichem Abstand zueinander stehen, auch wenn sich Mars dann nach links oben zu Saturn verschoben hat.

Wenn Sie ein Teleskop mit einem lichtschwachen Okular verwenden, können Sie beide Planeten in dasselbe Sichtfeld einpassen. Neben der Tatsache, dass sie praktisch gleich hell sind, ist auch der Farbkontrast auffallend: Der Mars leuchtet kürbisfarben, während der Saturn goldgelb ist.

Ein Muster für diese Begegnungen

Saturn braucht bei einer mittleren Entfernung von 886,2 Millionen Meilen (1,42 Milliarden km) von der Sonne 29,46 Jahre, um sich einmal um die Sonne zu bewegen. Der Mars hingegen benötigt bei einer mittleren Entfernung von 141,6 Millionen Meilen (227,8 Millionen km) von der Sonne nur 1,88 Jahre für eine Reise um die Sonne. Folglich ist die normale Bewegung des Mars in Richtung Osten zwischen den Sternen wesentlich schneller als die des Saturn. Von der Erde aus gesehen scheint der Mars den Saturn am Himmel zu überholen.

Erhalten Sie den kosmischeweiten.de Newsletter

Die neuesten Nachrichten aus dem Weltraum, die neuesten Updates zu Raketenstarts, Himmelsbeobachtungen und mehr!

Durch die Übermittlung Ihrer Daten erklären Sie sich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden und sind mindestens 16 Jahre alt.

Interessanterweise stellt man bei der Kombination der Bewegungen von Erde, Mars und Saturn fest, dass der Abstand zwischen den Konjunktionen von Mars und Saturn im Durchschnitt etwa alle 2 Jahre und 7 Tage stattfindet. In der nachstehenden Tabelle sind alle diese Konjunktionen von 2018 bis 2030 aufgeführt. Beachten Sie, dass die bevorstehende Konjunktion die zweitnächste in diesem Zwölf-Jahres-Intervall sein wird (obwohl sie praktisch genauso nah ist wie die Konjunktion im Jahr 2022).

Wischen zum horizontalen Scrollen

Mars-Saturn-Konjunktionen: 2016-2030

DatumTrennung

0,43 Grad

1,2 Grad

1,8 Grad

April 2, 2018

1,3 Grad

März 31, 2020

0,9 Grad

April 5, 2020

0,37 Grad

April 10, 2024

0,43 Grad0,43 Grad

April 19, 2026

1,2 Grad1,2 Grad

April 30, 2028

1,8 Grad1,8 Grad

Mai 16, 2030

2 Grad

Jupiterseiten mit einer Mondsichel


Diese Himmelskarte zeigt die Position des Jupiters in der Nähe der Mondsichel 1 Stunde nach Sonnenuntergang am 10. April 2024. (Bildnachweis: Chris Vaughan/Starry Night)

Bald ist es an der Zeit, sich von einem Objekt zu verabschieden, das seit Mitte des Herbstes ein fester Bestandteil unseres Abendhimmels ist: der Planet Jupiter.

Jupiter verlässt unseren Himmel nach vielen Monaten eines beeindruckenden Schauspiels. Gegenwärtig geht er etwa zwei Stunden und 20 Minuten nach der Sonne unter, und man kann ihn immer noch recht gut sehen, wenn auch schon 30 bis 40 Minuten nach Sonnenuntergang ziemlich tief am westlichen Himmel. Er ist der hellste „Stern“ in dieser Gegend.

Am Mittwochabend bietet sich uns ein wunderschönes Himmelsschauspiel, denn eine sehr schmale Mondsichel, die 2,3 Tage nach der Neumondphase (und der Sonnenfinsternis) steht und nur zu 7 Prozent beleuchtet ist, befindet sich etwa 4 Grad links unten vom Jupiter. Denken Sie daran, dass Ihre geballte Faust, die Sie auf Armlänge halten, etwa 10 Grad misst. Jupiter und der Mond scheinen also etwas weniger als eine halbe Faust voneinander entfernt zu sein. Der schlanke, leicht nach rechts geneigte Mond scheint fast das Grinsen der unsichtbaren Grinsekatze aus Lewis Carrolls „Alices Abenteuer im Wunderland“ nachzuahmen.

Augenfälliger Erdschein!


Miguel Claro schickte kosmischeweiten.de dieses schöne Bild des Mondes und des Erdscheins, das am 1. Februar 2014 von Almada, Portugal, aus aufgenommen wurde. (Bildnachweis: Miguel Claro | www.miguelclaro.com)

Schauen Sie sich den Mond an, um zu sehen, ob Sie das als „Earthshine“ bekannte Phänomen sehen können, das im Volksmund auch als „Der alte Mond in den Armen des neuen Mondes“ bekannt ist.

Dies ist Licht, das von der Sonne zur Erde gewandert ist, zum Mond zurückreflektiert wurde und dann wieder zur Erde zurückgekehrt ist – eine „dreifache Reise“. Mit einem Fernglas kommt dieser Effekt besser zur Geltung als mit dem bloßen Auge. Der Erdschein ist eher schwach, weil nur ein kleiner Teil des von der Erde reflektierten Sonnenlichts auf den Mond trifft. Da der Mond ein so schlechter Reflektor ist, reflektiert er nur 7 % davon wieder in den Weltraum, und nur ein kleiner Teil davon gelangt zurück zur Erde. Im Fernglas kann der Effekt sehr eindrucksvoll sein; der Mond erscheint als unheimliche gelbe und blaugraue Kugel, fast dreidimensional.

Wenn dann noch Jupiter hinzukommt, der wie ein silbernes Juwel rechts oben am Mond glänzt, bietet sich Ihnen ein wahrhaft auffälliger Anblick. Und als Bonus wird der wunderschöne Sternhaufen der Plejaden 8 Grad über dem Mond glitzern. Stellen Sie einfach sicher, dass Ihr westlicher Himmel frei von Hindernissen wie Gebäuden oder Bäumen ist, damit Sie alles mit einem Blick erfassen können.

Und vielleicht auch ein Komet!


Diese NASA-Himmelskarte zeigt die Position des Kometen 12P/Pons-Brooks in der Nähe des Jupiters und des Mondes kurz nach Sonnenuntergang Anfang April 2024. (Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech)

Und wenn die Natur in Angeberlaune ist, gibt es noch ein weiteres Objekt, das Sie versuchen könnten zu finden. Das wäre der Komet 12P/Pons-Brooks, der sich etwa 6,5 Grad unterhalb des Mondes und 4 Grad rechts unten am Jupiter befinden wird.

Der Komet sollte jetzt in der Nähe seiner größten Helligkeit sein, bei einer Helligkeit von +4,6; er ist vielleicht mit bloßem Auge von einem dunklen Ort aus nur schwach sichtbar, aber mit einem guten Fernglas oder einem kleinen Teleskop sicher zu erkennen. Visuell sollte der Komet als kreisförmiger, hauchdünner Lichtfleck erscheinen, der möglicherweise einen schwachen Gasschweif aufweist, der nach oben und links von seinem kleinen hellen Ende (dem Kometenkopf) absteht.

Vorerst Abschied nehmen

Mit jedem weiteren Abend sinkt Jupiter ein wenig tiefer in das Licht des Sonnenuntergangs. Am 23. April wird der Abstand zwischen Sonnenuntergang und Jupiteruntergang auf 90 Minuten schrumpfen. Am 30. April wird Jupiter eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang nur noch 5 Grad über dem Westhorizont stehen. Der große Planet geht etwas mehr als eine Stunde nach der Sonne unter und ist im hellen Dämmerungslicht immer schwerer zu erkennen.

Bis zum 4. Mai wird Jupiter verschwunden sein. Am 18. Mai wird er in Konjunktion mit der Sonne stehen und in den Morgenhimmel übergehen, wo er in der Morgendämmerung Anfang Juni wieder auftauchen wird.

Für Jupiter ist dies also kein wirklicher „Abschied“, sondern nur ein „Lebewohl“ bis später im Frühjahr. Wie der amerikanische Schriftsteller Richard Bach es so treffend formuliert hat:

„Sei nicht bestürzt über Abschiede. Ein Abschied ist notwendig, bevor man sich wiedersehen kann.“

Anmerkung der Redaktion: Wenn Sie ein beeindruckendes Foto von Jupiter, Mond, Saturn oder Mars geschossen haben und es mit den Lesern von kosmischeweiten.de teilen möchten, senden Sie Ihr(e) Foto(s), einen Kommentar und Ihren Namen und Standort an [email protected].

Joe Rao arbeitet als Dozent und Gastdozent am Hayden Planetarium in New York. Er schreibt über Astronomie für die Zeitschrift Natural History, den Farmers‘ Almanac und andere Publikationen.

Joe Rao

Joe Rao ist der Kolumnist für Himmelsbeobachtung bei kosmischeweiten.de sowie ein erfahrener Meteorologe und Finsternisjäger, der auch als Ausbilder und Gastdozent im New Yorker Hayden Planetarium tätig ist. Er schreibt über Astronomie für die Zeitschrift Natural History, den Farmers' Almanac und andere Publikationen. Joe ist ein 8-fach für den Emmy nominierter Meteorologe, der über 21 Jahre lang für die Region Putnam Valley in New York tätig war. Sie können ihn auf Twitter und YouTube finden, wo er Mond- und Sonnenfinsternisse, Meteoritenschauer und vieles mehr verfolgt. Um mehr über Joes neuestes Projekt zu erfahren, besuchen Sie ihn auf Twitter.

Schreibe einen Kommentar