SpaceX bringt 22 Starlink-Satelliten von Kalifornien aus in die Umlaufbahn

SpaceX hat heute (1. Februar) eine weitere Gruppe seiner Starlink-Internetsatelliten von Kalifornien aus gestartet.

Eine Falcon 9-Rakete mit 22 Starlink-Satelliten hob um 18:02 p.m. EST (2302 GMT) von der Vandenberg Space Force Base ab.

Die erste Stufe der Falcon 9 kehrte etwa acht Minuten nach dem Start wie geplant zur Erde zurück und landete im Pazifik auf dem SpaceX-Drohnenschiff „Of Course I Still Love You“.


Die erste Stufe einer SpaceX Falcon 9-Rakete ruht auf dem Deck eines Drohnenschiffs, kurz nachdem sie am 1. Februar 2025 22 Starlink-Internetsatelliten von der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien in die Umlaufbahn gebracht hat. (Bildnachweis: SpaceX)

Der heutige Flug war der 17. Start und die 17. Landung für diese spezielle Trägerrakete, wie es in einer Missionsbeschreibung von SpaceX heißt. Dreizehn der 17 Flüge waren Starlink-Missionen.

Die Oberstufe der Falcon 9 setzte derweil den Transport der 22 Starlink-Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn fort. Dort werden sie etwa 61 Minuten nach dem Start ausgesetzt.

SpaceX hat nun 14 Falcon 9-Missionen im Jahr 2025 gestartet, neun davon waren Starlink-Flüge.

Die Starlink-Megakonstellation – die größte, die jemals aufgebaut wurde – besteht laut dem Astrophysiker und Satellitenverfolger Jonathan McDowell derzeit aus mehr als 6.900 einsatzfähigen Raumfahrzeugen.

Robert Z. Pearlman

Robert Pearlman ist Raumfahrthistoriker, Journalist und Gründer und Herausgeber von collectkosmischeweiten.de, einer Online-Publikation und -Gemeinschaft, die sich der Raumfahrtgeschichte widmet, mit besonderem Augenmerk darauf, wie und wo sich die Raumfahrt mit der Popkultur überschneidet. Pearlman schreibt auch für kosmischeweiten.de und ist Mitautor von \"Space Stations: The Art, Science, and Reality of Working in Space", das 2018 bei Smithsonian Books erschienen ist. Zuvor entwickelte er Online-Inhalte für die National Space Society und den Apollo-11-Mondspaziergänger Buzz Aldrin, half bei der Gründung des Weltraumtourismusunternehmens Space Adventures und ist derzeit Mitglied des Geschichtskomitees der American Astronautical Society, des Beratungsausschusses für The Mars Generation und des Führungsgremiums von For All Moonkind. Im Jahr 2009 wurde er in die U.S. Space Camp Hall of Fame in Huntsville, Alabama, aufgenommen. Im Jahr 2021 wurde er von der American Astronautical Society mit dem Ordway Award for Sustained Excellence in Spaceflight History geehrt.

Schreibe einen Kommentar