SpaceX deorbittet 100 ältere Starlink-Satelliten, um den Weltraum sicher und nachhaltig zu halten“.

Reihen von Metallobjekten werden in einem Gestell hoch über der Erde zusammengefaltet Reihen von Starlink-Satelliten warten darauf, in eine niedrige Erdumlaufbahn gebracht zu werden.(Bildnachweis: SpaceX via X)

SpaceX wird einige seiner älteren Starlink-Internetsatelliten in die Umlaufbahn bringen, um die Zahl der potenziell gefährlichen Raumfahrzeuge in der niedrigen Erdumlaufbahn zu verringern.

Das Unternehmen hat soeben angekündigt, dass 100 Starlink-Satelliten der Version 1 in den nächsten Wochen und Monaten im Namen der Nachhaltigkeit im Weltraum deorbitiert werden sollen. SpaceX hat am Montag (12. Februar) eine Erklärung auf X (ehemals Twitter) veröffentlicht, in der es diesen Plan ankündigt und darauf hinweist, dass dieser Schritt „das Richtige ist, um den Weltraum sicher und nachhaltig zu halten“.

Die Erklärung mit dem Titel „Commitment to Space Sustainability“ (Engagement für die Nachhaltigkeit im Weltraum) weist darauf hin, dass das Starlink-Team von SpaceX ein „gemeinsames Problem in dieser kleinen Population von Satelliten gefunden hat, das die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls in der Zukunft erhöhen könnte“, wodurch sie möglicherweise nicht mehr in der Lage wären, anderen Raumfahrzeugen aus dem Weg geräumt zu werden. Der Deorbitierungsvorgang dürfte etwa sechs Monate dauern.

SpaceX wird die Positionen der Satelliten überwachen und Daten mit anderen Raumfahrzeugbetreibern und Startanbietern austauschen, um sicherzustellen, dass die älteren Starlink-Satelliten während des Deorbit-Vorgangs nicht in den Weg geraten und in der Erdatmosphäre einen sicheren, feurigen Untergang finden.

„Alle Satelliten werden während des Abstiegs manövrierfähig bleiben und Kollisionen vermeiden können“, heißt es in der Erklärung von SpaceX. „Darüber hinaus werden diese Deorbiting-Satelliten die Verantwortung für das Manövrieren bei risikoreichen Zusammenstößen übernehmen, in Übereinstimmung mit den Best Practices für Weltraumsicherheit und Nachhaltigkeit.“

Die Starlink-Satelliten sind so konzipiert, dass sie auf der Grundlage von Daten, die von der US Space Force und dem kommerziellen Raumfahrtunternehmen LeoLabs bereitgestellt werden, autonom Entscheidungen treffen, um anderen Raumfahrzeugen auszuweichen. Zwischen dem 1. Juni 2023 und dem 30. November 2023 mussten die Starlink-Satelliten 24.410 Mal manövrieren, um Kollisionen zu vermeiden, was etwa sechs Manövern pro Satellit entspricht. Diese Zahl ist zwar hoch, aber sie sinkt – einige Experten sind jedoch immer noch besorgt.

Einer dieser Experten ist Hugh Lewis, Professor für Raumfahrttechnik an der Universität Southampton in Großbritannien, der sich mit Megakonstellationen von Satelliten und deren Auswirkungen auf die Sicherheit in der Umlaufbahn beschäftigt. „Es ist immer noch eine große Anzahl von Manövern, die wir machen müssen“, sagte Lewis zuvor gegenüber kosmischeweiten.de. „Ich habe immer noch Bedenken, ob wir so viele Satelliten sicher betreiben können. Es besteht das Risiko, dass aufgrund der vielen Annäherungsmanöver einige von ihnen irgendwann zu einer Kollision führen könnten.“

Alle Starlink-Satelliten sind so konstruiert, dass sie aufgrund des Luftwiderstands in weniger als fünf Jahren nach dem Aussetzen von selbst in die Erdatmosphäre fallen. Sie sind außerdem so konstruiert, dass sie „von vornherein vollständig demontierbar sind“, heißt es in der Erklärung von SpaceX weiter, was bedeutet, dass sie beim Verlassen des Orbits vollständig verglühen, so dass das Risiko, dass Trümmerteile auf die Erde fallen, „praktisch gleich Null“ ist.

Während 100 Satelliten nach einer beträchtlichen Menge klingen, hat SpaceX nach Angaben des Astrophysikers und Satellitenverfolgers Jonathan McDowell derzeit 5.438 Starlink-Satelliten in der Umlaufbahn. Das Unternehmen hat bereits eine behördliche Genehmigung für den Start von 12.000 Starlink-Satelliten erhalten und möchte seine Flotte schließlich auf etwa 40.000 erweitern.

SpaceX plant, in diesem Jahr 144 Missionen zu starten, von denen die meisten wahrscheinlich dazu dienen, Starlink-Satelliten in die Umlaufbahn zu bringen. (Etwa 60 % der Starts des Unternehmens im Jahr 2023 sind Starlink-Missionen). Die Satelliten bieten Hochgeschwindigkeits-Breitbandverbindungen für Nutzer auf der ganzen Welt, auch in Kriegs- oder Katastrophengebieten.

Brett Tingley

Brett ist neugierig auf neue Technologien, alternative Startkonzepte, Anti-Satellitentechnologien und unbemannte Flugzeugsysteme. Bretts Arbeiten wurden bereits in Scientific American, The War Zone, Popular Science, dem History Channel, Science Discovery und anderen Medien veröffentlicht. Brett hat einen Abschluss in Englisch von der Clemson University und der University of North Carolina in Charlotte. In seiner Freizeit genießt Brett die Beobachtung des dunklen Himmels in den Bergen der Appalachen.

Schreibe einen Kommentar