SpaceX findet Ursache für Falcon 9-Ausfall und will schon am 27. Juli wieder fliegen


Screenshot aus dem Webcast eines SpaceX Starlink-Starts am 11. Juli 2024, der eine Ansammlung von Flüssigsauerstoff-Eis auf der Oberstufe einer Falcon 9-Rakete zeigt. Das Eis entstand durch ein Leck, das die Oberstufe daran hinderte, eine geplante Triebwerksverbrennung durchzuführen, und zum Verlust von 20 Starlink-Breitbandsatelliten führte.(Bildnachweis: SpaceX)

SpaceX hat nach eigenen Angaben das Problem identifiziert und behoben, das zum Ausfall der Falcon 9-Rakete während eines Starts Anfang des Monats führte.

Dieser Ausfall ereignete sich am 11. Juli, als eine Falcon 9 20 SpaceX-Breitbandsatelliten des Typs Starlink in eine niedrige Erdumlaufbahn beförderte. Die erste Stufe der Rakete funktionierte an diesem Tag normal, aber in der oberen Stufe trat ein Leck in Form von flüssigem Sauerstoff auf, das verhinderte, dass die Rakete wie geplant die Umlaufbahn anheben konnte; die Starlink-Satelliten wurden daraufhin zu niedrig ausgesetzt und kamen in relativ kurzer Zeit wieder auf die Erde zurück, wo sie in der dichten Atmosphäre unseres Planeten verglühten.

Die Ursache des Lecks ist kein Geheimnis mehr. Die Ursache war „ein Riss in einer Messleitung für einen Drucksensor, der am Sauerstoffsystem des Fahrzeugs befestigt ist“, teilte SpaceX am Donnerstagnachmittag (25. Juli) in einem Update mit. „Diese Leitung ist aufgrund von Ermüdung gerissen, die durch die hohe Belastung durch die Vibrationen des Triebwerks und die Lockerung der Klemme, die die Leitung normalerweise festhält, verursacht wurde.“

Das einzige Merlin-Triebwerk der Oberstufe führte seine erste Zündung wie geplant am 11. Juli durch und trat planmäßig in eine elliptische Umlaufbahn ein. Das Leck verhinderte jedoch, dass das Triebwerk eine zweite Zündung durchführen konnte, die die Umlaufbahn vor dem Einsatz des Starlink-Satelliten kreisförmig machen sollte. Dies geht aus der von SpaceX durchgeführten Untersuchung der Anomalie hervor, die von der US-Luftfahrtbehörde (FAA) beaufsichtigt wurde.

Das Leck „führte zu einer übermäßigen Kühlung der Triebwerkskomponenten, vor allem derjenigen, die mit der Zufuhr von Zündflüssigkeit zum Triebwerk in Verbindung stehen“, schrieb das Unternehmen in seinem Update vom Donnerstag. „Infolgedessen erlebte das Triebwerk eher einen harten Start als eine kontrollierte Verbrennung, was die Triebwerkshardware beschädigte und dazu führte, dass die Oberstufe anschließend die Lageregelung verlor.“

Die Oberstufe konnte alle 20 Satelliten aussetzen, aber wie bereits erwähnt, blieben sie nicht lange in der Umlaufbahn.

SpaceX hat nach eigenen Angaben Maßnahmen ergriffen, um ein erneutes Auftreten der Anomalie zu verhindern.

Erhalten Sie den kosmischeweiten.de Newsletter

„Für kurzfristige Falcon-Starts werden die ausgefallene Messleitung und der Sensor am Triebwerk der zweiten Stufe entfernt“, schrieben Vertreter des Unternehmens in dem Update.

„Der Sensor wird nicht vom Flugsicherheitssystem verwendet und kann durch alternative Sensoren abgedeckt werden, die bereits am Triebwerk vorhanden sind“, fügten sie hinzu. „Die Konstruktionsänderung wurde in der Raketenentwicklungsanlage von SpaceX in McGregor, Texas, mit einer erweiterten Qualifikationsanalyse und unter Aufsicht der FAA sowie unter Beteiligung des SpaceX-Untersuchungsteams getestet. Eine zusätzliche Qualifikationsprüfung, Inspektion und Reinigung aller Sinnesleitungen und Klemmen an der aktiven Boosterflotte führte zu einem proaktiven Austausch an ausgewählten Stellen.“

SpaceX hat seinen Unfallbericht bei der FAA eingereicht. In einem Beitrag auf X am Donnerstagnachmittag teilte das Unternehmen mit, dass es „bereit ist, am Samstag, den 27. Juli, schnell wieder zu fliegen.“

Die Anomalie vom 11. Juli war SpaceX‘ erstes Versagen während des Fluges seit Juni 2015, als eine Falcon 9 beim Start einer Dragon-Roboter-Frachtkapsel zur Internationalen Raumstation auseinanderbrach. Das Missgeschick führte zum Verlust der Dragon-Kapsel.

Eine Falcon 9 explodierte jedoch im September 2016 während der Vorflugtests auf der Startrampe. Diese Anomalie führte auch zum Verlust der Nutzlast der Rakete, des AMOS-6-Kommunikationssatelliten.

Mike Wall

Michael Wall ist Senior Space Writer bei kosmischeweiten.de und gehört dem Team seit 2010 an. Er berichtet hauptsächlich über Exoplaneten, Raumfahrt und militärische Raumfahrt, hat sich aber auch schon in der Weltraumkunst versucht. Sein Buch über die Suche nach außerirdischem Leben, \"Out There,\", wurde am 13. November 2018 veröffentlicht. Bevor er Wissenschaftsautor wurde, arbeitete Michael als Herpetologe und Wildtierbiologe. Er hat einen Doktortitel in Evolutionsbiologie von der University of Sydney, Australien, einen Bachelor-Abschluss von der University of Arizona und ein Graduiertenzertifikat in wissenschaftlichem Schreiben von der University of California, Santa Cruz. Um zu erfahren, was sein neuestes Projekt ist, können Sie Michael auf Twitter folgen.

Schreibe einen Kommentar