SpaceX schickt heute einen Erdbeobachtungssatelliten in die Umlaufbahn (2. Etappe des Doubleheaders)

Sie können live dabei sein, wenn heute (28. Mai) eine neue Mission zur Erdbeobachtung ins All fliegt.

Eine Falcon 9-Rakete von SpaceX wird heute um 18:20 Uhr EDT (2220 GMT oder 15:20 Uhr Ortszeit in Kalifornien) mit dem Earth Cloud Aerosol and Radiation Explorer-Satelliten, kurz EarthCARE, abheben.

Sie können die Berichterstattung hier auf kosmischeweiten.de über die Europäische Weltraumorganisation (ESA) ab 17:30 Uhr EDT (2130 GMT) verfolgen. Der Start erfolgt von der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien. Es ist der zweite Start des Tages für SpaceX, das heute Morgen bereits eine Gruppe seiner Starlink-Internetsatelliten vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida in die Umlaufbahn gebracht hat.

Die Falcon 9-Trägerrakete der ersten Stufe, die diese Mission fliegt, war laut einer Missionsbeschreibung von SpaceX bereits sechs Mal im Weltraum. Zu den bisherigen Missionen gehören der Start des Crew-7-Crew-Dragon-Astronauten zur Internationalen Raumstation (ISS), der CRS-29-Frachtflug zur ISS und zwei Starlink-Missionen. Die Trägerrakete soll heute, etwa acht Minuten nach dem Start, wieder in Vandenberg landen.


Eine SpaceX Falcon 9-Rakete startet am 14. Mai 2024 20 Starlink-Satelliten von der kalifornischen Vandenberg Space Force Base. (Bildnachweis: SpaceX via X)

EarthCARE ist eine Kooperationsmission zwischen der ESA und der Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA). Die Mission wird „die Rolle untersuchen, die Wolken und Aerosole bei der Reflexion der Sonnenstrahlung zurück in den Weltraum und beim Einfangen der von der Erdoberfläche emittierten Infrarotstrahlung spielen“, so die ESA.

Das Wissen über die solare Strahlungsbilanz auf unserem Planeten „ist entscheidend für die Bewältigung von Klimaproblemen und kann nur aus dem Weltraum gewonnen werden“, fügte die ESA hinzu.

Erhalten Sie den kosmischeweiten.de Newsletter

Die neuesten Nachrichten aus dem Weltraum, die neuesten Updates zu Raketenstarts, Himmelsbeobachtungen und mehr!

Mit der Übermittlung Ihrer Daten erklären Sie sich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden und sind mindestens 16 Jahre alt.

Wenn alles nach Plan verläuft, wird die Mission in einer Umlaufbahn operieren, die ähnlich hoch ist wie die der ISS (250 Meilen bzw. 400 Kilometer), aber auf einer anderen Ebene: Anstelle der eher auf den Äquator ausgerichteten ISS wird EarthCARE eine sonnensynchrone polare Umlaufbahn fliegen, die den Äquator am frühen Nachmittag überquert, wenn das Sonnenlicht in dieser Region am stärksten ist.

Die Mission wird Wolkenpartikel und Aerosolmoleküle, also Schwebeteilchen in der Atmosphäre, unter die Lupe nehmen, um zu sehen, wie sie mit Niederschlägen interagieren und wie schnell sie auf unseren Planeten fallen. EarthCARE wird auch „die Verteilung von Wassertröpfchen und Eiskristallen und deren Transport in den Wolken registrieren.“

„Diese wichtigen Daten werden die Genauigkeit von Wolkenentwicklungsmodellen, ihr Verhalten, ihre Zusammensetzung und ihre Interaktion mit Aerosolen verbessern, sowie zukünftige Klimamodelle und numerische Wettervorhersagen unterstützen“, fügten ESA-Beamte hinzu.

Der Satellit ist mit vier wissenschaftlichen Instrumenten ausgestattet: einem atmosphärischen Lidar (einem gepulsten Laser) zur Untersuchung der Wolkenoberseiten und der Wolken- und Aerosolprofile, einem Wolkenprofilradar zur Untersuchung der Wolkenbewegung, -dynamik und -struktur, einem Breitbandradiometer zur Untersuchung der Sonnen- und Infrarotstrahlung und einem Multispektralbildgeber.

EarthCARE wird nach dem Start voraussichtlich eine sechsmonatige Inbetriebnahmephase durchlaufen, und seine Hauptmission soll mindestens drei Jahre dauern. Die Mission sollte ursprünglich mit einer russischen Rakete gestartet werden, doch nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine im Jahr 2022, der die meisten Raumfahrtpartnerschaften mit diesem Land beendete, wechselten die Verantwortlichen zu SpaceX.

Elizabeth Howell

Elizabeth Howell (sie/er), Ph.D., ist seit 2022 als Autorin für den Spaceflight Channel tätig und berichtet auch über Diversität, Bildung und Gaming. Sie war 10 Jahre lang Redakteurin bei kosmischeweiten.de, bevor sie zu den Vollzeitmitarbeitern wechselte. Elizabeths Berichterstattung umfasst mehrere Exklusivberichte aus dem Weißen Haus und dem Büro des Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten, ein exklusives Gespräch mit dem aufstrebenden Weltraumtouristen (und NSYNC-Bassisten) Lance Bass, mehrere Gespräche mit der Internationalen Raumstation, die Teilnahme an fünf bemannten Raumfahrtstarts auf zwei Kontinenten, Parabelflüge, die Arbeit in einem Raumanzug und die Teilnahme an einer simulierten Marsmission. Ihr neuestes Buch, \"Why Am I Taller?\", hat sie gemeinsam mit dem Astronauten Dave Williams geschrieben. Elizabeth hat einen Doktortitel und einen Master of Science in Weltraumforschung von der University of North Dakota, einen Bachelor in Journalismus von der kanadischen Carleton University und einen Bachelor in Geschichte von der kanadischen Athabasca University. Seit 2015 unterrichtet Elizabeth an mehreren Hochschulen Kommunikation und Wissenschaft; unter anderem hat sie am kanadischen Algonquin College einen Astronomiekurs (auch mit indigenem Inhalt) entwickelt und unterrichtet seit 2020 mehr als 1.000 Studierende. Elizabeth begann sich für den Weltraum zu interessieren, nachdem sie 1996 den Film Apollo 13 gesehen hatte, und möchte immer noch eines Tages Astronautin werden. Mastodon: https://qoto.org/@howellspace

Schreibe einen Kommentar