SpaceX startet 20 Starlink-Satelliten am 18. November von Kalifornien aus


Eine SpaceX Falcon 9-Rakete bringt am 15. Oktober 2024 20 Starlink-Internetsatelliten vom kalifornischen Luftwaffenstützpunkt Vandenberg in die Umlaufbahn (Bildnachweis: SpaceX via X)

SpaceX wird am frühen Montagmorgen (18. November) 20 weitere seiner Starlink-Internetsatelliten von Kalifornien aus starten.

Eine Falcon 9-Rakete mit 20 Starlink-Satelliten, darunter 13 mit Direct-to-Cell-Fähigkeit, soll in einem Vier-Stunden-Fenster, das um 12:47 Uhr EST (0447 GMT; 21:47 Uhr Ortszeit in Kalifornien am 13. November) beginnt, von der Vandenberg Space Force Base abheben.

SpaceX wird das Geschehen ab etwa fünf Minuten vor dem Start per Livestream über sein X-Konto übertragen.

Wenn alles nach Plan verläuft, wird die erste Stufe der Falcon 9 etwa acht Minuten nach dem Start zur Erde zurückkehren und auf dem Drohnenschiff „Of Course I Still Love You“ im Pazifischen Ozean aufsetzen.

Laut einer Missionsbeschreibung von SpaceX ist dies der 20. Start und die 20. Zwölf der 19 bisherigen Flüge waren Starlink-Missionen.

Die Oberstufe der Falcon 9 wird die Starlink-Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn (LEO) befördern, wo sie etwa 62 Minuten nach dem Start ausgesetzt werden.

SpaceX hat im Jahr 2024 mehr als 100 Falcon 9-Missionen gestartet, von denen etwa zwei Drittel dem Aufbau des Starlink-Netzwerks gewidmet sind.

Die Megakonstellation besteht nach Angaben des Satellitenverfolgers und Astrophysikers Jonathan McDowell derzeit aus mehr als 6.600 aktiven Satelliten, von denen 283 direkt in eine Zelle einstrahlen können.

Mike Wall

Michael Wall ist Senior Space Writer bei kosmischeweiten.de und gehört dem Team seit 2010 an. Er berichtet hauptsächlich über Exoplaneten, Raumfahrt und militärische Raumfahrt, hat sich aber auch schon in der Weltraumkunst versucht. Sein Buch über die Suche nach außerirdischem Leben, \"Out There,\", wurde am 13. November 2018 veröffentlicht. Bevor er Wissenschaftsautor wurde, arbeitete Michael als Herpetologe und Wildtierbiologe. Er hat einen Doktortitel in Evolutionsbiologie von der University of Sydney, Australien, einen Bachelor-Abschluss von der University of Arizona und ein Graduiertenzertifikat in wissenschaftlichem Schreiben von der University of California, Santa Cruz. Um zu erfahren, was sein neuestes Projekt ist, können Sie Michael auf Twitter folgen.

Schreibe einen Kommentar