SpaceX startet 20 Starlink-Satelliten von Kalifornien aus


Eine SpaceX Falcon 9-Rakete startet am 18. Juni 2024 von Kalifornien aus 20 Starlink-Satelliten.(Bildnachweis: SpaceX)

SpaceX hat am Dienstagabend (18. Juni) eine weitere Gruppe seiner Starlink-Breitbandsatelliten von Kalifornien aus gestartet und damit eine 10-tägige Durststrecke im Weltraum für das Unternehmen beendet.

Eine Falcon 9-Rakete mit 20 Starlink-Satelliten, darunter 13 mit Direct-to-Cell-Fähigkeiten, hob am Dienstag um 23:40 Uhr EDT (20:40 Uhr Ortszeit in Kalifornien; 0040 GMT am 19. Juni) von der Vandenberg Space Force Base ab.

Etwa 8,5 Minuten später landete die erste Stufe der Falcon 9 auf dem SpaceX-Drohnenschiff Of Course I Still Love You, das im Pazifischen Ozean stationiert war.


Die erste Stufe einer SpaceX Falcon 9-Rakete ruht auf dem Deck eines Schiffes auf See, kurz nachdem sie am 18. Juni 2024 20 Starlink-Satelliten von Kalifornien aus gestartet hat. (Bildnachweis: SpaceX)

Laut einer SpaceX-Missionsbeschreibung war es der fünfte Start und die fünfte Landung für diesen speziellen Booster.

Die Oberstufe der Falcon 9 setzte derweil den Transport der 20 Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn fort, wo sie etwa eine Stunde nach dem Start ausgesetzt werden sollen. Die neue Gruppe wird sich zu den mehr als 6.000 einsatzbereiten Satelliten der Starlink-Megakonstellation gesellen.

Die Mission am Dienstagabend war der 61. Orbitalstart in diesem Jahr für SpaceX, aber der erste seit dem 8. Juni. Für einen anderen Betreiber als SpaceX, der im Jahr 2024 bisher im Durchschnitt alle 2,8 Tage einen Start durchführt, wäre das keine Flaute.

Der Starlink-Start sollte die zweite Hälfte eines Raumfahrt-Doppelstarts für SpaceX am Dienstag sein. Der erste Teil, der Start des Telekommunikationssatelliten Astra 1P für das luxemburgische Unternehmen SES, wurde jedoch wegen starker Winde in der Nähe des Startplatzes, der Cape Canaveral Space Force Station in Florida, abgesagt.

Erhalten Sie den kosmischeweiten.de Newsletter

Mike Wall

Michael Wall ist Senior Space Writer bei kosmischeweiten.de und gehört dem Team seit 2010 an. Er berichtet hauptsächlich über Exoplaneten, Raumfahrt und militärische Raumfahrt, hat sich aber auch schon in der Weltraumkunst versucht. Sein Buch über die Suche nach außerirdischem Leben, \"Out There,\", wurde am 13. November 2018 veröffentlicht. Bevor er Wissenschaftsautor wurde, arbeitete Michael als Herpetologe und Wildtierbiologe. Er hat einen Doktortitel in Evolutionsbiologie von der University of Sydney, Australien, einen Bachelor-Abschluss von der University of Arizona und ein Graduiertenzertifikat in wissenschaftlichem Schreiben von der University of California, Santa Cruz. Um zu erfahren, was sein neuestes Projekt ist, können Sie Michael auf Twitter folgen.

Schreibe einen Kommentar