SpaceX hat einen Stapel Starlink-Internetsatelliten von Kalifornien aus in die Umlaufbahn gebracht und die Trägerrakete am Freitagnachmittag (26. März) zur Erde zurückkehren lassen.
Die Falcon 9-Rakete, die die Mission Starlink 11-7 durchführte, brachte insgesamt 27 Satelliten von der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien in die Umlaufbahn. Die SpaceX-Rakete hob um 6:11:40 p.m. ET (2211 GMT) vom Space Launch Complex-4E ab.
Etwas mehr als acht Minuten später landete die erste Stufe der Rakete, B1063, auf dem SpaceX-Drohnenschiff „Of Course I Still Love You“, das im Pazifischen Ozean stationiert ist. Es war der 24. Start und die 24. Landung für B1063, die bisher 15 Starlink-Missionen geflogen ist, darunter die letzte Starlink-Mission im Januar.
Eine SpaceX Falcon 9-Rakete startet am 26. März 2025 von Kalifornien aus 27 Starlink-Satelliten. (Bildnachweis: SpaceX)
Eine SpaceX Falcon 9-Rakete startet am 26. März 2025 von Kalifornien aus 27 Starlink-Satelliten. (Bildnachweis: SpaceX)
Wenn alles nach Plan verläuft, wird die Oberstufe der Falcon 9 weiter ins All fliegen, um die Starlink-Satelliten etwa 60 Minuten nach dem Start in eine niedrige Erdumlaufbahn (LEO) zu bringen.
Diese Satelliten gehören zu einer Megakonstellation von über 7.100 Starlink-Satelliten im LEO, so der Satellitenverfolger und Astrophysiker Jonathan McDowell. Zusammen bietet das weltumspannende Orbitalnetz Starlink-Kunden auf der ganzen Welt Hochgeschwindigkeits-Internet mit niedrigen Latenzzeiten.