SpaceX startet 27 Starlink-Satelliten und landet den 24. Booster im Pazifik


SpaceX hat einen Stapel Starlink-Internetsatelliten von Kalifornien aus in die Umlaufbahn gebracht und die Trägerrakete am Freitagnachmittag (26. März) zur Erde zurückkehren lassen.

Die Falcon 9-Rakete, die die Mission Starlink 11-7 durchführte, brachte insgesamt 27 Satelliten von der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien in die Umlaufbahn. Die SpaceX-Rakete hob um 6:11:40 p.m. ET (2211 GMT) vom Space Launch Complex-4E ab.

Etwas mehr als acht Minuten später landete die erste Stufe der Rakete, B1063, auf dem SpaceX-Drohnenschiff „Of Course I Still Love You“, das im Pazifischen Ozean stationiert ist. Es war der 24. Start und die 24. Landung für B1063, die bisher 15 Starlink-Missionen geflogen ist, darunter die letzte Starlink-Mission im Januar.

Eine SpaceX Falcon 9-Rakete startet am 26. März 2025 von Kalifornien aus die Starlink-Satelliten.


Eine SpaceX Falcon 9-Rakete startet am 26. März 2025 von Kalifornien aus 27 Starlink-Satelliten. (Bildnachweis: SpaceX)

untere Hälfte einer Rakete mit ausgefahrenen Landebeinen, die auf einem Lastkahn steht.


Eine SpaceX Falcon 9-Rakete startet am 26. März 2025 von Kalifornien aus 27 Starlink-Satelliten. (Bildnachweis: SpaceX)

Die Oberstufe der Falcon 9 setzte ihren Flug ins All fort, um die Starlink-Satelliten wie geplant etwa 60 Minuten nach dem Start in eine niedrige Erdumlaufbahn (LEO) zu bringen. SpaceX gab den erfolgreichen Einsatz auf X bekannt.

Diese Satelliten gehören zu einer Megakonstellation von über 7.100 Starlink-Satelliten im LEO, so der Satellitenverfolger und Astrophysiker Jonathan McDowell. Zusammen bietet das weltumspannende Orbitalnetz Starlink-Kunden auf der ganzen Welt Hochgeschwindigkeits-Internet mit niedrigen Latenzzeiten.


Josh Dinner

Josh Dinner ist der Content Manager von kosmischeweiten.de. Er ist ein Autor und Fotograf mit einer Leidenschaft für Wissenschaft und Weltraumforschung und arbeitet seit 2016 im Bereich Weltraum. Josh hat über die Entwicklung der kommerziellen Raumfahrtpartnerschaften der NASA berichtet, von den frühen Dragon- und Cygnus-Frachtmissionen bis hin zur laufenden Entwicklung und den Starts von bemannten Missionen von der Space Coast, sowie über wissenschaftliche Missionen der NASA und mehr. Außerdem baut er gerne Modelle im Maßstab 1:144 von Raketen und von Menschen geflogenen Raumfahrzeugen. Einige von Joshs Startfotos finden Sie auf Instagram und seiner Website, und folgen Sie ihm auf Twitter, wo er meist in Haiku schreibt.

Schreibe einen Kommentar