SpaceX verschiebt den Start der privaten Mondlandefähre von Intuitive Machines wegen eines Problems mit dem Methan-Treibstoff

Eine weiß-schwarze Rakete auf der Startrampe mit der Mondsichel am NachthimmelSpaceX’s Falcon 9 Rakete mit der IM-1 Mondlandefähre Odysseus für Intuitive Machines steht auf der Startrampe mit der Mondsichel über dem Kopf vor dem geplanten Start am 14. Februar 2024 (Bildnachweis: SpaceX)

SpaceX hat am späten Dienstag (13. Februar) den Start einer von Intuitive Machines gebauten privaten Mondlandefähre wegen eines Temperaturproblems mit dem flüssigen Methantreibstoff des Raumfahrzeugs verschoben.

Die Odysseus-Mondlandefähre sollte ursprünglich in den frühen Morgenstunden des Mittwochs (14. Februar) mit einer SpaceX Falcon 9-Rakete vom Pad 39A des Kennedy Space Center der NASA in Florida zum Mond starten. Der Start ist nun frühestens für Donnerstag (15. Februar) um 1:05 Uhr EST (0605 GMT) vorgesehen.

„Abbruch des heutigen Versuchs aufgrund von abweichenden Methan-Temperaturen vor dem Start der Methan-Ladung“, schrieb SpaceX in einem Update am späten Abend auf X (früher Twitter).

Das Odysseus-Mondlandegerät von Intuitive Machines verwendet flüssiges Methan als Treibstoff für seine Antriebs- und Landesysteme. Dieser Treibstoff sollte kurz vor dem Start in das Landegerät geladen werden. Während dieser Vorbereitungen stellte SpaceX „unangemessene Methantemperaturen“ fest, schrieb die NASA in einem Update.

Odysseus wird sechs NASA-Instrumente sowie ein halbes Dutzend kommerzieller Nutzlasten zum Mond bringen.

SpaceX und Intuitive Machines haben ein dreitägiges Zeitfenster vom 14. bis 16. Februar, um die Odysseus-Mondlandefähre zu starten und am 22. Februar auf dem Mond zu landen. Danach könnte der nächste Startversuch auf März verschoben werden. Die Mission mit der Bezeichnung IM-1 ist der erste Versuch von Intuitive Machines, auf dem Mond zu landen, und zielt auf einen Krater in der Nähe des Mondsüdpols.

Intuitive Machines Mondlandegerät Im-1 sitzt vor dem Start zwischen der Verkleidung der SpaceX Falcon 9 RaketeIntuitive Machines Mondlandefähre IM-1 sitzt vor dem Start zwischen den Verkleidungshälften der SpaceX Falcon 9-Rakete. (Bildnachweis: Intuitive Machines)

Wenn IM-1 erfolgreich ist, wird es die erste private Mission sein, die auf dem Mond landet. Es wird auch die erste US-Mondlandung seit 1972 sein, die von den Apollo-17-Astronauten der NASA durchgeführt wurde. IM-1 ist die zweite Mission für die NASA im Rahmen des Programms Commercial Lunar Payload Services, bei dem private Raumfahrzeuge Experimente auf den Mond bringen.

Ein weiteres privates Unternehmen, Astrobotic, ein Konkurrent von Intuitive Machines, scheiterte letzten Monat mit dem Versuch, sein Landegerät Peregrine auf die Mondoberfläche zu schicken. Die Mission startete am 8. Januar mit einer Vulcan-Centaur-Rakete der United Launch Alliance, doch während des Fluges trat ein Treibstoffleck auf, das einen Landeversuch unmöglich machte. Stattdessen umrundete der Peregrine Lander den Mond und kehrte zur Erde zurück, wo er in der Atmosphäre unseres Planeten verglühte.

Wissenschaftler der NASA und von Intuitive Machines hoffen, dass Odysseus dort Erfolg haben wird, wo Peregrine scheiterte. Das Raumschiff ist mit neuartigen technologischen Experimenten, Kameras und anderen Ausrüstungsgegenständen ausgestattet, die der NASA helfen sollen, künftige Artemis-Astronautenmissionen zum Mond besser vorzubereiten.

Anmerkung der Redaktion: Sie können den Start der Odysseus IM-1 Mondlandefähre von SpaceX für Intuitive Machines und die NASA am 15. Februar live online verfolgen. Der Webcast der NASA beginnt um 12:20 Uhr EST (0520 GMT).

Tariq Malik

Tariq ist der Chefredakteur von kosmischeweiten.de und gehört dem Team seit 2001 an, zunächst als Praktikant und Redakteur, später als Redakteur. Er berichtet über die bemannte Raumfahrt, die Erforschung des Weltraums und die Weltraumforschung sowie über Himmelsbeobachtung und Unterhaltung. Seit 2009 ist er Geschäftsführender Redakteur von kosmischeweiten.de und seit 2019 Chefredakteur. Bevor er zu kosmischeweiten.de kam, war Tariq als angestellter Reporter für die Los Angeles Times tätig und berichtete über Bildung und Stadtthemen in La Habra, Fullerton und Huntington Beach. Im Oktober 2022 wurde Tariq vom National Space Club Florida Committee mit dem Harry Kolcum Award für hervorragende Weltraumberichterstattung ausgezeichnet. Er ist auch ein Eagle Scout (ja, er hat das Verdienstabzeichen für Weltraumforschung) und nahm als Kind viermal und als Erwachsener ein fünftes Mal am Space Camp teil. Er hat einen Abschluss in Journalismus von der University of Southern California und der New York University. Sie finden Tariq auf kosmischeweiten.de und als Co-Moderator des Podcasts This Week In Space mit dem Raumfahrthistoriker Rod Pyle auf dem TWiT-Netzwerk. Um sein neuestes Projekt zu sehen, können Sie Tariq auf Twitter @tariqjmalik folgen.

Schreibe einen Kommentar