Star Wars: The Acolyte“ Folge 5: Wer ist der maskierte Sith-Bösewicht?

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Unterhaltung
  • Lesedauer:8 min Lesezeit


Der Bösewicht bereitet sich auf den Angriff vor (Bildnachweis: Disney+)

In Episode 5 von The Acolyte geht es so schnell und wild zu, wie es in Star Wars nach Disney nur selten der Fall war. Auch wenn die Serie selbst manchmal durch einen holprigen Schnitt, einige unausgegorene Handlungspunkte und ein paar fragwürdige Dialoge unterminiert wurde, war es bisher jede Woche faszinierend, ihr zu folgen. Die wirklich erfrischende Geschichte und die gut definierten Charaktere, die versuchen, das zentrale Geheimnis zu lüften, sind spannend zu beobachten.

Episode 5 „Night“ ist die erhoffte Fortsetzung der weitgehend ruhigen Episode „Day“ von letzter Woche und noch einiges mehr. Es gibt unerbittliche Action, mehr düstere Momente, als man erwartet hat, und die Handlung windet sich wieder einmal in sich selbst.

Man merkt, dass Leslye Headland (Serienschöpferin und Showrunnerin) und ihr Team die rasantesten und brutalsten Lichtschwertkämpfe der Star-Wars-Prequels genau unter die Lupe genommen haben, um die wichtigsten Actionsequenzen der Serie besser zu gestalten. Qimir-Darsteller Manny Jacinto hat dies bereits letztes Jahr angedeutet, und er hat definitiv nicht übertrieben!


Yord beschützt einen anderen Jedi. (Bildnachweis: Disney+)

Die ganze Jedi-gegen-Sith-Action und die schockierenden Szenen können nicht darüber hinwegtäuschen, dass „The Acolyte“ nach wie vor schlampig geschnitten ist und am Ende vielleicht nicht ganz zusammenpasst. Abgesehen von den giftigen Online-Diskussionen sind die Höhepunkte der Serie und die Tatsache, dass wir uns endlich außerhalb der Skywalker-Saga der Star-Wars-Zeitlinie befinden, nicht genug, um uns (vorerst) davon zu überzeugen, dass dieser Film nicht besser als ein Teil der neuen Star-Wars-Filme geeignet gewesen wäre. Trotzdem müssen wir die Arbeit des Regisseurs Alex Garcia Lopez und der anderen Kreativen an dieser Episode loben; sie wird sich mit den bisher besten Star Wars-Live-Action-Serien messen können.

Brauchst du mehr Star Wars? Dann werden dir unsere Listen mit den besten Star Wars-Filmen und Star Wars-Fernsehserien gefallen. Wenn du selbst ein Lichtschwert schwingen willst, werden diese Star Wars-Spiele einen Jedi (oder Sith) aus dir machen. Immer noch nicht genug? Ganz gleich, ob du dem Pfad des Lichts oder der Dunkelheit folgst, vielleicht ist es an der Zeit, dir eines der besten Lichtschwerter zuzulegen, die es gibt.

Spoiler für The Acolyte Folge 5: „Night“

Welche Jedi sterben während des Kampfes gegen die mysteriösen Sith?


Jecki stellt sich gegen die Sith. (Bildnachweis: Disney+)

Letzte Woche haben wir vermutet, dass einige Jedi Khofar nicht lebend verlassen werden. Nun, das einzige Mitglied des Ordens, das den Planeten verlässt, ist Meister Sol. Die gesamte Khofar-Mission stellt trotz der gesammelten Informationen eine vernichtende Niederlage dar. Es bleibt abzuwarten, ob der Jedi-Meister es nach Coruscant schafft und seinen Kameraden von der dunklen Bedrohung berichtet, die eine ganze Gruppe gut ausgebildeter Jedi ausgelöscht hat. Wahrscheinlich werden die Dinge in der zweiten Hälfte der Staffel noch viel komplizierter, also rechnen wir nicht damit.

Erhalten Sie den kosmischeweiten.de Newsletter

Die Episode beginnt (für die Jedi) gleich in der ersten Szene, als Osha aufwacht und sieht, wie die „Rothemd“-Jedi völlig zerstört werden. Der maskierte Bösewicht entledigt sich der Jedi mit Leichtigkeit, so wie Palpatine die Kumpels von Mace Windu in Die Rache der Sith entsorgt hat. Dieser Bösewicht hat allerdings etwas mehr Stil, wenn es darum geht, Lichtschwerter zu schwingen und andere mit Hilfe der Macht zu ermorden. Tut mir leid, Palps.


Meister Sol bereitet sich auf den Kampf vor. (Bildnachweis: Disney+)

Abgesehen vom holprigen Schnitt (der den Schwung viel zu oft zunichte macht), fühlt sich fast die gesamte „Nacht“ wie eine einzige lange Actionsequenz an, in die so ziemlich jeder verwickelt ist, der einen Fuß auf Khofar gesetzt hat, um nach Kelnacca zu suchen. Bazil, unser neuer kleiner Star Wars-Liebling, ist allerdings in Sicherheit, wahrscheinlich weil er nur ein Fährtenleser und kein Jedi ist. Das bedeutet, dass alle namentlich genannten Jedi (und nicht nur der Bösewicht) zu ihrem Recht kommen, wobei Jecki Lons Zweikampf mit dem Bösewicht ein Highlight ist, vor allem, wenn sie zwei Schwerter gegen ihn einsetzt.

Die Verwendung von Kortosis – einem längst vergessenen Metall aus dem Erweiterten Universum, das Lichtschwerter kurzschließen kann – für den Helm und die Stulpen des Schurken ist ebenfalls eine willkommene Ergänzung, die den Duellen eine weitere Ebene der Unberechenbarkeit verleiht. Jecki kümmert sich kurzzeitig um den Helm, wird dann aber schnell von ihm getötet, und Yord Fandar ereilt bald das gleiche Schicksal. Das ist ein schwerer Doppelschlag für die Hauptdarsteller der Serie.

Bleeding Jedi wird mit jeder neuen Folge überdeutlich, dass niemand sicher ist, und das wird der Serie The Acolyte auf ihrem Weg zum Staffelfinale zugute kommen.

Was bedeutet die Identität des Bösewichts für die Serie The Acolyte?


Die Maske der Sith fällt ab. (Bildnachweis: Disney+)

Wir hatten auch Recht damit, dass Qimir der unheimliche, mysteriöse Bösewicht ist, obwohl jeder, der auf das Gegenteil der subtilen Charakterisierungskrümel geachtet hat, die das Drehbuch den Zuschauern hinterließ, das hätte wissen können.

Manny Jacinto die Rolle des Bösewichts im Zentrum der Geschichte zu geben, ist eine fantastische Wahl, vor allem, wenn er als chaotischer und schrulliger Schurkentyp eingeführt wurde. Wir finden es auch in Ordnung, dass die Serie im Grunde genommen klarstellt, dass er Maes verkleideter Meister ist, denn die Serie hat eindeutig auf eine größere Diskussion hingearbeitet. Es geht also nicht nur um „Wer will das?“, sondern darum, die Rechtschaffenheit des Jedi-Ordens auf eine Art und Weise in Frage zu stellen, für die George Lucas‘ Vorgängerfilme keine Zeit hatten und die Dave Filoni in seinen Zeichentrickserien nur an der Oberfläche angekratzt hat.


Qimir offenbart sich. (Bildnachweis: Disney+)

Qimirs großer „Ja, ich bin’s“-Moment wirft auch eine neue Frage auf und beantwortet nicht die Frage, die uns schon lange beschäftigt: Ist er ein Sith-Lord oder nur ein Lehrling? Wenn Qimir ein Sith-Lehrling ist, wird er dann Darth Banes „Regel der Zwei“ in die Tat umsetzen, so wie es Darth Maul, Tyrannus und Vader getan haben, indem sie sich gegen ihren Meister verschworen haben, um selbst Meister zu werden?

Was die andere unklare Angelegenheit betrifft, so erklärt Qimir, dass er das ist, was die Jedi als Sith bezeichnen würden, nur weil er sich entscheidet, die Macht außerhalb ihrer religiösen Ideale zu nutzen. Das verstärkt nur den Gedanken, dass er vielleicht gar kein richtiger Sith ist, vor allem, wenn er die von einem großen Orden auferlegten Beschränkungen ablehnt. Tatsächlich weigert er sich sogar, seinen wahren Namen/Titel preiszugeben. Diese ganze Sache könnte in beide Richtungen gehen. Unabhängig davon ist es interessant, über die Semantik dessen nachzudenken, was ein Sith nach Ansicht der Jedi im Vergleich zum tatsächlichen Sith-Orden ist, den wir bereits kennen.

Mae und Osha tauschen die Plätze, aber wird das so bleiben?


Mae verlässt Khofar mit Osha’s Identität. (Bildnachweis: Disney+)

Der Nachteil daran, dass sich die Episode so sehr auf die Jedi und ihren Zusammenstoß mit Qimir konzentriert, ist, dass Mae und Osha nicht annähernd so viel Aufmerksamkeit bekommen. Zumindest nicht bis zum Ende, als sie sich endlich gegenüberstehen und zugeben, dass sie es vermisst haben, zusammen zu sein. Aber auch nach drei Episoden sind weder Mae noch Osha bereit, ihren Schmerz oder ihre falschen Vorstellungen aufzugeben.

Es ist wirklich faszinierend zu sehen, dass Mae diejenige ist, die versucht, die angespannte Situation zu deeskalieren, trotz ihres Hasses auf die Jedi wegen der Ereignisse auf Brendok (die uns noch nicht in vollem Umfang enthüllt worden sind).

Osha ist derweil immer noch wild entschlossen, sie nach Coruscant zu bringen, aber ihr Versuch, sie gefangen zu nehmen, geht nach hinten los, und Mae nutzt die Gelegenheit, sich als ihre Schwester auszugeben und sich Sol anzuschließen. Will sie, nachdem ihr dunkler Meister sie verlassen hat, immer noch den Jedi-Meister ermorden oder sucht sie nach einem anderen Weg? Trotz aller Unzulänglichkeiten ist „The Acolyte“ eine hervorragende Serie, die uns Woche für Woche in Atem hält.

Was Osha betrifft, so wird sie unter Qimirs Schutz aufwachen, so scheint es zumindest. Nach der enttäuschenden Leistung ihres Zwillings will er vielleicht die Situation retten und einen besseren Lehrling aus der ehemaligen Jedi machen. Wenn „The Acolyte“ tatsächlich eine zweite Staffel bekommt, könnte dies Teil eines größeren Charakterbogens für die Aniseya-Schwestern sein, eine Art Dyade (eine besondere Verbindung der Macht), die zwischen Licht und Dunkelheit tanzt.

Nach drei Episoden wissen wir immer noch nicht, was auf Brendok passiert ist, was das dunkle Geheimnis von Sol ist und ob es ein größeres, böseres Individuum gibt, dem Qimir untersteht.

Schreibe einen Kommentar