Weltraumfoto des Tages: Komet leuchtet bei Sonnenuntergang über Observatorium in Chile


Ein Komet leuchtet nach Sonnenuntergang über einer europäischen Südsternwarte in Chile.


Die Europäische Südsternwarte ist eine Gruppe von Observatorien, die alle in der hochgelegenen Atacama-Wüste in Chile stationiert sind, um tief ins Universum zu blicken. (Bildnachweis: Florentin Millour/ESO)

Ein atemberaubender Komet erhellt den Nachthimmel über der chilenischen Atacama-Wüste. Dieses faszinierende Bild gelang einem Fotografen der Europäischen Südsternwarte im Januar 2025.

Hier sehen Sie den Großen Kometen C/2024 G3 (ATLAS), der 2024 entdeckt wurde und Ende desselben Jahres sowie Anfang 2025 den Nachthimmel erhellte. Als er im Januar 2025 für Sternenbeobachter sichtbar war, handelte es sich um den hellsten Kometen seit 18 Jahren.

Erstmals entdeckt wurde dieser Himmelskörper im April 2024 durch das Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) mit einem etwa 50-Zentimeter-Teleskop in Rio Hurtado, Chile. Schnell entwickelte er sich zu einem der meistbeachteten Himmelsobjekte des frühen Jahres 2025.

Anfang Januar war der Komet mehrere Tage lang mit bloßem Auge zu sehen – vorausgesetzt, man hatte klaren Himmel und wenig Lichtverschmutzung. Sogar tagsüber ließ er sich beobachten, was bei Kometen äußerst selten vorkommt.

Dieses Bild zeigt den Kometen C/2024 G3 (ATLAS) in der Nähe des Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte. Aufgenommen wurde die Aufnahme am 21. Januar 2025 vom ESO-Fotografen Florentin Millour – links im Bild ist das Teleskop auf dem Gipfel des Cerro Paranal zu erkennen. Die Europäische Südsternwarte veröffentlichte das Foto heute, am 17. März, für die Öffentlichkeit.

Die Observatorien der ESO in der chilenischen Atacama-Wüste arbeiten unter extrem dunklen Bedingungen. Während der Komet auf der Nordhalbkugel nur etwa eine Woche lang zu sehen war, blieb er auf der Südhalbkugel deutlich länger sichtbar – genau dort, wo sich die ESO und weitere Observatorien befinden.

Komposition, die die Europäische Südsternwarte zeigt.


Die Europäische Südsternwarte ist eine Gruppe von Observatorien, die alle in der hochgelegenen Atacama-Wüste in Chile stationiert sind, um tief in das Universum zu blicken. (Bildnachweis: Florentin Millour/ESO)

Mit bloßem Auge sichtbare Kometen sind ein faszinierendes Naturschauspiel. Diese eisigen Wanderer stammen aus den äußeren Regionen unseres Sonnensystems – Überbleibsel aus der Entstehungszeit der Sonne und ihrer Planeten, einschließlich der Erde.

Da Kometen wie C/2024 G3 (ATLAS) überwiegend aus Wassereis bestehen, sublimiert dieses Eis beim Annähern an das innere Sonnensystem zu Gas. So entsteht in Sonnennähe ein ausgedehnter, fächerförmiger Schweif. Auf Millours Foto ist dieser Schweif deutlich erkennbar – er weht von der Sonne weg, kurz nachdem sie untergegangen ist. Vom Kometenkern am Horizont ausgehend bildet sich durch den Sonnenwind zusätzlich ein zweiter Ionenschweif.

Dass der Komet C/2024 G3 (ATLAS) sogar tagsüber kurzzeitig sichtbar war, ist eine echte Rarität. Sogar Astronauten im All konnten ihn beobachten!

Ein heller, verschwommener Lichtstreifen mit den Sternen im Hintergrund.


Die Europäische Südsternwarte ist eine Gruppe von Observatorien, die alle in der hochgelegenen Atacamawüste in Chile stationiert sind, um tief ins Universum zu blicken. (Bildnachweis: Florentin Millour/ESO)

Falls Sie mehr erfahren möchten, empfehlen wir unseren ausführlichen Bericht über die Entdeckung des Kometen C/2024 G3 (ATLAS) von unserem Himmelsbeobachtungsexperten Joe Rao. In einer spannenden Rückblende erläutert er außerdem, warum dieser Komet als einer der bedeutendsten des 21. Jahrhunderts in die Geschichte eingehen wird.

Wir bieten außerdem einen ausführlichen Leitfaden zur Funktionsweise von Kometen sowie praktische Tipps zur Beobachtung und Fotografie dieser Himmelskörper am Nachthimmel.


Tariq Malik

Tariq ist der Chefredakteur von kosmischeweiten.de und gehört dem Team seit 2001 an, zunächst als Praktikant und Redakteur, später als Redakteur. Er berichtet über die bemannte Raumfahrt, die Erforschung des Weltraums und die Weltraumforschung sowie über Himmelsbeobachtung und Unterhaltung. Seit 2009 ist er Geschäftsführender Redakteur von kosmischeweiten.de und seit 2019 Chefredakteur. Bevor er zu kosmischeweiten.de kam, war Tariq als angestellter Reporter für die Los Angeles Times tätig und berichtete über Bildung und Stadtthemen in La Habra, Fullerton und Huntington Beach. Im Oktober 2022 wurde Tariq vom National Space Club Florida Committee mit dem Harry Kolcum Award für hervorragende Weltraumberichterstattung ausgezeichnet. Er ist auch ein Eagle Scout (ja, er hat das Verdienstabzeichen für Weltraumforschung) und nahm als Kind viermal und als Erwachsener ein fünftes Mal am Space Camp teil. Er hat einen Abschluss in Journalismus von der University of Southern California und der New York University. Sie finden Tariq auf kosmischeweiten.de und als Co-Moderator des Podcasts This Week In Space mit dem Raumfahrthistoriker Rod Pyle auf dem TWiT-Netzwerk. Um sein neuestes Projekt zu sehen, können Sie Tariq auf Twitter @tariqjmalik folgen.

Schreibe einen Kommentar