Tage, nachdem der erste „Parastronaut“ der Zulassung für Raumstationsmissionen einen Schritt näher gekommen ist, besagt eine neue Studie, dass die Bemühungen der Weltraumforschung zur Förderung der Vielfalt wertvolle Lehren für das medizinische Personal hier auf der Erde enthalten.
Der Reserve-Astronaut der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), John McFall, ein Chirurg und ehemaliger paralympischer Sprinter, kann nach einer kürzlich durchgeführten Machbarkeitsanalyse für künftige Missionen zur Internationalen Raumstation (ISS) in Betracht gezogen werden; die von der ESA geleitete Untersuchung ergab, dass es keine größeren Probleme gibt, die ein Risiko für die Mission darstellen, wenn ein ISS-Astronaut eine Prothese verwendet. McFall ist zwar keine Garantie für einen Weltraumflug, aber er könnte die erste Person mit einer Prothese sein, die seit einem Vierteljahrhundert an Bord der ISS ist.
„Dies ist eine potenzielle Gelegenheit, eine starke Botschaft an die Gesellschaft und die Menschheit zu senden und das bestehende Narrativ in Frage zu stellen, das die Erwartungen der Menschen in Bezug auf die Fähigkeiten von Menschen mit körperlichen Behinderungen umgibt“, erklärte McFall Reportern in einer live übertragenen Pressekonferenz letzte Woche. (Eine Aufzeichnung wurde kosmischeweiten.de von der ESA zur Verfügung gestellt).
Der Reserve-Astronaut der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), John McFall, nimmt am 6. April 2023 an einem Parabelflug teil, der von der Agentur und Novespace in Bordeaux, Frankreich, gesponsert wird. McFall ist der erste Reserve-Astronaut mit einer Behinderung. (Bildnachweis: ESA/Novespace)
Inklusion ist das Thema einer neuen Studie in der Zeitschrift Communications Medicine, die am Donnerstag (25. Juli), einen Tag vor dem heutigen (26. Juli) National Disability Independence Day, veröffentlicht wurde. Das Beispiel von McFall, so die Studie, ist ein Anlass für Gesundheitsorganisationen, die Barrierefreiheit durch Initiativen wie die Modernisierung von Geräten, die Änderung von Schulungen und die Verbesserung der Auswahlkriterien für Mitarbeiter zu fördern.
Die Studie zur Kommunikationsmedizin steht in keinem direkten Zusammenhang mit der Machbarkeitsanalyse von McFall, obwohl eine der Autorinnen (Jennifer Ngo-Anh) früher die wissenschaftlichen Aktivitäten der ESA koordinierte, die auch die ISS einschließen. Ngo-Anh wechselte kürzlich in die ESA-Direktion für Kommerzialisierung, Industrie und Wettbewerbsfähigkeit.
Der Hauptautor Fahran Asrar – ein Kliniker und außerordentlicher Professor an der Universität von Toronto – sagt, das Team habe sich vom ESA-Parastronautenprogramm und von Hayley Arceneaux inspirieren lassen, einer Krebsüberlebenden mit einer Prothese, die 2021 mit der privat finanzierten Inspiration4-Mission von SpaceX flog.
Erhalten Sie den kosmischeweiten.de Newsletter
„Wir untersuchen, wie die Raumfahrttechnologie und der Raumfahrtsektor tatsächlich einen positiven Beitrag zu unseren, sagen wir, erdgebundenen Herausforderungen leisten können – sei es im Bereich der öffentlichen Gesundheit, der Umweltgesundheit oder anderer sozialer Aspekte, die unseren Patienten hier helfen könnten“, so Asrar gegenüber kosmischeweiten.de.
McFall ist ein beeindruckendes Beispiel in einem Gesundheitssektor, der sich ansonsten schwer tut, inklusiv zu sein, sagte Asrar; während die Inklusion auch im Weltraum immer verbessert werden kann, sagte er, dass andere Branchen wie das Gesundheitswesen aufholen müssen.
„Es gibt viele Untersuchungen, die zeigen, dass Menschen mit Behinderungen im Vergleich zu Menschen ohne Behinderung weniger Chancen auf einen Arbeitsplatz haben“, sagte er. „Die anderen Statistiken und Informationen deuten auf das hin, was wir als Behindertenfeindlichkeit bezeichnen, bei der man einfach davon ausgeht, dass diese Person nicht in der Lage ist, diesen Beruf auszuüben, oder dass sie nicht in der Lage ist, eine medizinische Ausbildung zu absolvieren oder medizinische Aufgaben zu übernehmen.“
John McFall (links), der jetzt Reserveastronaut bei der Europäischen Weltraumorganisation ist, tritt im Finale des 100-Meter-Laufs der Männer T42 bei den Paralympischen Spielen 2008 in Peking gegen Atsushi Yamamoto aus Japan an. McFall gewann eine Bronzemedaille. (Bildnachweis: Andrew Wong/Getty Images)Zu
Asrars Studienteam gehört auch die Ingenieurin und Kommunikationsfachfrau Dana Bolles, der beide Beine fehlen, wie sie in einem Interview mit ihrem Arbeitgeber erzählte: NASA. Ursprünglich durch das Astronautenprogramm inspiriert, hat Bolles später ein Maschinenbaustudium aufgenommen, nicht nur aus Interesse, sondern auch, weil sie einen Rollstuhl und medizinische Geräte benutzt: „Ich dachte mir, dass diese Fähigkeiten und Kenntnisse nicht nur in meinem Berufsleben, sondern auch in meinem Alltag hilfreich sein würden.“
Bolles ist Botschafterin des gemeinnützigen AstroAccess-Programms, das Menschen mit Behinderungen an Bord von Parabelflugzeugen fliegt, um wissenschaftliche Forschung zu betreiben. Bei ihrem Flug 2021 untersuchte sie Hilfsmittel für die Raumfahrt.
Eine der größten Herausforderungen in ihrer beruflichen Laufbahn, so Bolles, sind Menschen, die „Vermutungen darüber anstellen, was ich nicht kann“, was die Möglichkeiten für Begegnungen oder Gespräche verringern kann. „Das kann schwer zu überwinden sein, je nachdem, wer diese Person ist“, sagte sie.
AstroAccess-Botschafter Centra „Ce-Ce“ Mazyck bei einem Parabelflug. (Bildnachweis: AstroAccess/Zero G Corporation)
Asrars Inklusionsstudie weist zu Recht darauf hin, dass die Raumfahrt selbst von Natur aus behindert. Trotz Gegenmaßnahmen leiden alle Menschen, die an Bord der ISS fliegen, unter Muskelschwäche, Flüssigkeitsverschiebungen und anderen körperlichen Veränderungen. Wenn die Mission über Wochen oder Monate andauert, findet nach dem Flug eine langwierige Rehabilitation unter ärztlicher Aufsicht statt.
Auf der anderen Seite kann die Mikrogravitation im Weltraum für einige Behinderungen eine bessere Zugänglichkeit bieten, so Asrar. Vielleicht, so überlegte er, könnte man die Missionen von McFall (sollte er eine bekommen), Arceneaux und anderen nutzen, um „all diese Erfahrungen – die technologischen Fähigkeiten zur Unterstützung im Weltraum – [zu] Gunsten von Menschen mit Behinderungen auf der Erde zu übertragen.“
(Bildnachweis: SpaceX)
McFall wurde nach einem Motorradunfall im Alter von 19 Jahren das Bein amputiert, wie er in seiner Biografie schreibt. In der Folge gewann er nicht nur eine Medaille als Sprinter bei den Paralympics 2008, sondern erwarb auch zahlreiche medizinische Qualifikationen – darunter eine chirurgische Grundausbildung in den Bereichen Allgemeinchirurgie, Urologie, Traumatologie und Orthopädie. Bei Bedarf trägt McFall eine Prothese – sowohl beim Training als auch bei einem eventuellen Weltraumflug, für den er ausgewählt werden könnte.
„Ich werde beim Start eine Prothese tragen müssen, das heißt, ich muss sie im Raumanzug tragen. Und das ist, um die minimalen Notfallanforderungen beim Start zu erfüllen“, sagte McFall und bezog sich dabei auf die Evakuierungsverfahren. „Ich werde auch im Orbit eine Prothese tragen müssen, um die Übungs-Gegenmaßnahmen durchzuführen, um meinen Körper vor den Auswirkungen der Mikrogravitation zu schützen.“
Die Machbarkeitsanalyse befasste sich mit vielen Aspekten von McFalls Prothese, unter anderem mit der Frage, ob sie mit ISS-Übungsgeräten wie dem Laufband und dem Fahrrad kompatibel ist und ob sich Änderungen des Volumens seines Stumpfes auf die Passform seiner Prothese auswirken würden. Bisher wurde bei der Analyse nur die ISS-Umgebung untersucht, aber in Zukunft könnten vielleicht auch Weltraumspaziergänge in Betracht gezogen werden, so McFall.
„Wenn wir zeigen können, wie methodisch und gründlich wir diese Studie durchgeführt haben, und die Ergebnisse in einer sehr vernünftigen, logischen Art und Weise darlegen können, gibt es wirklich eine Menge Kraft, um die Menschen aufgeschlossener zu machen, sich in Zukunft an … Studien wie dieser zu beteiligen“, sagte McFall. „Wir schaffen wirklich einen Präzedenzfall.“
McFall ist kein Vollzeit-Astronaut der ESA und hat auch nicht die gesamte Grundausbildung der Agentur durchlaufen. Stattdessen ist er Teil der Reservegruppe, die die Agentur für mögliche kurzfristige Gelegenheiten in der Raumfahrt hat, und hat einen Einführungskurs absolviert. Ein Reserve-Astronaut aus McFalls Gruppe hat es kürzlich ins All geschafft: Marcus Wandt aus Schweden flog Anfang dieses Jahres auf der einwöchigen privaten Axiom Space Ax-3-Mission zur ISS.