Wie Satelliten durch den Klimawandel gefährdete archäologische Stätten schützen könnten


Die antike Stadt Alexandria, Ägypten, aufgenommen von einem Astronauten der Internationalen Raumstation im Juli 2003. Das Bild, das mit einem 800-mm-Objektiv aufgenommen wurde, zeigt zwei moderne Hafenanlagen im westlichen Hafen der Stadt. Im Hintergrund ist ein Bild der größeren Region des Nildeltas zu sehen, in der Alexandria liegt, das im April 2018 vom Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer (MODIS) auf dem NASA-Satelliten Terra aufgenommen wurde. (Bildnachweis: NASA, mit einem von Elizabeth Howell erstellten Einschub)

Archäologen sollten bei der Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels auf antike unterirdische Bauwerke die Nutzung von Satellitenbildern in Betracht ziehen, so eine neue Studie.

Satellitenstudien wären ein Instrument zur Überwachung und Stabilisierung von „unterirdischen Kulturerbestätten“ auf der Erde, die durch den vom Menschen verursachten Klimawandel, Sturzfluten, Verstädterung und andere Bedrohungen anfälliger werden, heißt es in der Studie vom 12. August in Heritage Science.

Die Studie konzentriert sich insbesondere auf die antike Stadt Alexandria in Ägypten. Dieses Gebiet ist vielleicht am bekanntesten für den berühmten Leuchtturm (oder Pharos) von Alexandria, der laut Britannica um 280 v. Chr. während der Herrschaft von Ptolemäus II. fertiggestellt wurde.

Der Leuchtturm galt als eines der sieben antiken Weltwunder – er steht zwar nicht mehr, ist aber nur ein Beispiel für das archäologische Potenzial von Alexandria. Der Klimawandel beeinträchtigt jedoch die unterirdischen griechischen, römischen und ägyptischen Gräber und Nekropolen in der Region, da diese Bauwerke in porösem Kalkstein (Kalkarenit) errichtet wurden, der anfällig für Wasser ist.

„Durch den Klimawandel nimmt die Zahl der Naturkatastrophen wie Sturzfluten, Starkregen und der Anstieg des Meeresspiegels zu, was intensive negative Auswirkungen auf die UNESCO-Weltnatur- und Kulturerbestätten in Alexandria hat“, heißt es in der Studie. (Die UNESCO ist die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur und führt eine Liste von Kulturerbestätten auf der ganzen Welt).

„In jüngster Zeit hat die zunehmende Zahl von Naturkatastrophen in Verbindung mit Klimakrisen das unterirdische und oberirdische Kulturerbe Alexandrias stärker gefährdet als je zuvor, was uns vor neue komplexe Herausforderungen stellt, wenn es darum geht, das historische Stadtgefüge und das bauliche Erbe in Alexandria zu schützen“, fügen die Autoren der Studie hinzu.

Erhalten Sie den kosmischeweiten.de Newsletter


Ein Tourist in der Nekropole von Kom el-Shoqafa, einer römisch-ägyptischen Grabkammer, die im 2. Jahrhundert im alten Alexandria errichtet wurde. Zu sehen sind Reliefs von Anubis, einem altägyptischen Gott, der mit Bestattungspraktiken verbunden ist. (Bildnachweis: Amir Makar/AFP via Getty Images)

Der Autor der Studie, Sayed Hemeda, legt eine Fallstudie über die Schäden in den Katakomben von Kom El-Shoqafa aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. vor; der Forscher hatte die Stätte zuvor bereits in mehreren von Experten begutachteten Studien untersucht. Hemeda ist Professor an der archäologischen Fakultät der Universität Kairo und beschäftigt sich mit der Erhaltung von Bauwerken.

Lonely Planet beschreibt die Stätte als „eines der letzten großen Bauwerke, die der Religion des alten Ägyptens gewidmet sind“, was insofern wichtig ist, als es zeigt, wie pharaonische und griechische Stile vor rund 1 800 Jahren miteinander vermischt wurden. Der größte Teil von Hemedas Studie befasst sich mit möglichen Methoden zur Stabilisierung des Felsens, wenn Überschwemmungen und ähnliche, durch den Klimawandel verursachte Probleme auftreten. Die Auswirkungen sind jedoch weitreichend, da die Probleme der Katakomben zeigen, wie wichtig der Schutz anderer antiker Stätten ist, die ebenfalls durch die globale Erwärmung gefährdet sind.

Satelliten verfügen über verschiedene Instrumente zur Verfolgung von Strukturen und Bewegungen unter der Erde, z. B. Bodenradar, um alte Gebäude oder Denkmäler zu erkennen, und schwerkraftbasierte Grundwassermessungen, um Wasser aufzuspüren. (Das inzwischen eingestellte Gravity Recovery and Climate Experiment (GRACE) der NASA ist ein berühmtes Beispiel für Zwillingssatelliten, die die Schwerkraft nutzen, um Wasser im Untergrund zu untersuchen).

Satellitenbilder sind zwar teuer in der Beschaffung, aber frei zugängliche und ältere Bilder wurden in jüngster Zeit in der Fachliteratur häufig verwendet. Hemeda führt eine im Dezember 2023 durchgeführte Studie über archäologische Landschaften im ägyptischen Nildelta als Beispiel für eine gute Nutzung von Daten aus Archiven an. Die Daten dieser Studie stammten von Instrumenten wie Landsat (ein gemeinsames Projekt der NASA und des U.S. Geological Survey), der stillgelegten Spionagesatellitenserie Corona und dem Advanced Spaceborne Thermal Emission and Reflection Radiometer Instrument an Bord des noch aktiven NASA-Satelliten Terra.

Insgesamt können die Satellitenstudien laut Hemeda dabei helfen, „die allgemeinen Auswirkungen des Klimawandels auf archäologische Stätten zu untersuchen, insbesondere in gefährdeten Gebieten wie dem nördlichen Nildelta“.

Elizabeth Howell

Elizabeth Howell (sie/er), Ph.D., ist seit 2022 als Autorin für den Spaceflight Channel tätig und berichtet auch über Diversität, Bildung und Gaming. Sie war 10 Jahre lang Redakteurin bei kosmischeweiten.de, bevor sie zu den Vollzeitmitarbeitern wechselte. Elizabeths Berichterstattung umfasst mehrere Exklusivberichte aus dem Weißen Haus und dem Büro des Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten, ein exklusives Gespräch mit dem aufstrebenden Weltraumtouristen (und NSYNC-Bassisten) Lance Bass, mehrere Gespräche mit der Internationalen Raumstation, die Teilnahme an fünf bemannten Raumfahrtstarts auf zwei Kontinenten, Parabelflüge, die Arbeit in einem Raumanzug und die Teilnahme an einer simulierten Marsmission. Ihr neuestes Buch, \"Why Am I Taller?\", hat sie gemeinsam mit dem Astronauten Dave Williams geschrieben. Elizabeth hat einen Doktortitel und einen Master of Science in Weltraumforschung von der University of North Dakota, einen Bachelor in Journalismus von der kanadischen Carleton University und einen Bachelor in Geschichte von der kanadischen Athabasca University. Seit 2015 unterrichtet Elizabeth an mehreren Hochschulen Kommunikation und Wissenschaft; unter anderem hat sie am kanadischen Algonquin College einen Astronomiekurs (auch mit indigenem Inhalt) entwickelt und unterrichtet seit 2020 mehr als 1.000 Studierende. Elizabeth begann sich für den Weltraum zu interessieren, nachdem sie 1996 den Film Apollo 13 gesehen hatte, und möchte immer noch eines Tages Astronautin werden. Mastodon: https://qoto.org/@howellspace

Schreibe einen Kommentar