An welchen Orten der Erde finden die meisten Sonnenfinsternisse statt?

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Sternguckerei
  • Lesedauer:5 min Lesezeit


Eine totale Sonnenfinsternis ist am 21. August 2017 über Madras, Oregon, zu sehen.(Bildnachweis: NASA/Aubrey Gemignani)

Die totale Sonnenfinsternis am 8. April steht vor der Tür. Bei diesem Ereignis wird sich der Himmel über den Vereinigten Staaten, Mexiko und Kanada verdunkeln, wenn der Mond die Sonne entlang eines 185 Kilometer breiten und 16.000 Kilometer langen Streifens, dem sogenannten Totalitätspfad, vollständig verdeckt.

In den USA wird die Sonnenfinsternis von Texas bis Maine reichen und mehrere Großstädte überqueren, darunter San Antonio, Dallas, Little Rock, Indianapolis, Cleveland und Buffalo. Sonnenfinsternisse sind eigentlich gar nicht so selten: Eine totale Sonnenfinsternis findet etwa alle 16 Monate irgendwo auf der Welt statt, eine partielle Sonnenfinsternis sogar noch häufiger, etwa alle fünf Monate.

In einer kürzlich von Time and Date durchgeführten Studie im Vorfeld des 8. Aprils haben Forscher herausgefunden, welche Städte auf der Erde die meisten Sonnenfinsternisse erleben, wenn überhaupt. Die Ergebnisse tragen auch zu einer genaueren Schätzung der Häufigkeit von Sonnenfinsternissen bei.

Das Studienteam untersuchte die Daten von Sonnenfinsternissen aus 15 000 Jahren. Dadurch konnten sie die Schätzungen des Astronomen Jean Meeus aus dem Jahr 1982 verbessern, der totale und ringförmige Sonnenfinsternisse über einen Zeitraum von 600 Jahren untersucht hatte.

„In die Fußstapfen des berühmten Astronomen Jean Meeus zu treten, war ein spannendes Projekt – und ein überraschend anspruchsvolles Problem“, sagte Frank Tveter, Mitglied des Time and Date Astronomy Teams, in einer Erklärung. „Insgesamt mussten wir mehr als eine Billion Finsternisprüfungen durchführen, um eine einzige Zahl zu berechnen.“


Der Totalitätspfad der Sonnenfinsternis vom 8. April. (Bildnachweis: Michael Zeiler/GreatAmericanEclipse.com)

Welche Städte führen die Sonnenfinsternis-Charts an?

Die Ergebnisse des Teams legen nahe, dass eine beliebige Stadt auf der Erde im Durchschnitt etwa alle 374 Jahre eine totale Sonnenfinsternis erleben würde. Dieselbe Stadt würde etwa alle 226 Jahre eine ringförmige Sonnenfinsternis oder einen „Feuerring“ und etwa alle 2,6 Jahre eine partielle Sonnenfinsternis erleben.

Erhalten Sie den kosmischeweiten.de Newsletter

Die neuesten Nachrichten aus dem Weltraum, die neuesten Updates zu Raketenstarts, Himmelsbeobachtungen und mehr!

Durch die Übermittlung Ihrer Daten erklären Sie sich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden und sind mindestens 16 Jahre alt.

Die Ergebnisse enthüllten auch mehr Details über einen „Breitengrad-Effekt“ in Meeus‘ Arbeit, der darauf hindeutet, dass Sonnenfinsternisse häufiger in hohen Breitengraden, rund um den arktischen und antarktischen Kreis, auftreten. Orte in Äquatornähe erleben etwa alle 2,8 Jahre eine Sonnenfinsternis, während sie in der Arktis und Antarktis im Durchschnitt nur alle 2,2 Jahre auftreten.

Warum ist das so? In diesen hohen Breitengraden ist die Sonne länger über dem Horizont, was bedeutet, dass dort mehr Zeit für Sonnenfinsternisse zur Verfügung steht. Statistisch gesehen wäre Longyearbyen in Svalbard, Norwegen, ein guter Ort, um auf eine Sonnenfinsternis zu warten. Longyearbyen ist die nördlichste Siedlung der Welt, die allerdings nur von etwas mehr als 2.000 Menschen bewohnt wird.

Die Forscher fanden auch heraus, dass Städte auf der Nordhalbkugel häufiger totale Sonnenfinsternisse erleben als Städte auf der Südhalbkugel, weil der Sommer auf der Nordhalbkugel, wenn die Sonne in diesem Teil der Erde länger über dem Horizont steht, mit dem Punkt der Erdumlaufbahn zusammenfällt, an dem unser Planet und die Sonne am weitesten voneinander entfernt sind. Das bedeutet, dass die Sonne am Himmel kleiner ist und daher im Sommer auf der Nordhalbkugel mit größerer Wahrscheinlichkeit vollständig von der Mondscheibe verdeckt wird.

Aber der Zeitpunkt der Annäherung der Erde an die Sonne verschiebt sich im Laufe des Jahres in einem Zyklus, der etwa 25.000 Jahre dauert. Dem Team zufolge bedeutet dies, dass dieser Punkt oder „Aphel“ in etwa 10.000 Jahren mit dem Winter auf der Nordhalbkugel zusammenfallen wird und die Häufigkeit von Sonnenfinsternissen dann die Südhalbkugel begünstigt.

Unabhängig davon, wie häufig Sonnenfinsternisse in Ihrer Gegend auftreten und ob Sie in Longyearbyen oder in Pontianak, Indonesien, leben, das direkt am Äquator liegt, gehen Sie bei der Beobachtung einer Sonnenfinsternis kein Risiko ein.

Wenn Sie eine dieser Phasen der totalen Sonnenfinsternis am 8. April beobachten wollen, sollten Sie vor allem daran denken, wie Sie die Finsternis sicher beobachten können. Der Blick in die Sonne ohne angemessenen Schutz ist zu jeder Zeit schädlich für die Augen, daher sollten Sonnenfinsternis-Beobachter am Montag Vorsichtsmaßnahmen treffen.

Sonnenbrillen, egal wie dunkel sie sind, können die Augen nicht vor der Wirkung der Sonne schützen, daher werden spezielle Sonnenfinsternisbrillen aus sicheren Sonnenfiltermaterialien benötigt. Wenn Himmelsbeobachter das Ereignis mit einem Teleskop beobachten wollen, sind spezielle Filter erforderlich, um ein sicheres Beobachtungserlebnis zu ermöglichen.

Unser Leitfaden zur sicheren Sonnenbeobachtung erklärt Ihnen alles, was Sie über sichere Sonnenbeobachtungen wissen müssen.

Das Team von Time and Date arbeitet derzeit daran, seine Methoden und Ergebnisse in einem vollständigen Artikel zusammenzufassen, der beim Journal of the British Astronomical Association eingereicht werden soll.

Robert Lea

Robert Lea ist ein britischer Wissenschaftsjournalist, dessen Artikel in Physics World, New Scientist, Astronomy Magazine, All About Space, Newsweek und ZME Science veröffentlicht wurden. Er schreibt auch über Wissenschaftskommunikation für Elsevier und das European Journal of Physics. Rob hat einen Bachelor of Science in Physik und Astronomie von der Open University in Großbritannien. Folgen Sie ihm auf Twitter @sciencef1rst.

Schreibe einen Kommentar