Artemis-2-Mondastronauten werden dank Kanada Ahornsahnekekse und Räucherlachs genießen

ein Keks schwebt vor einem überfüllten RaumstationsmodulEin Ahornblatt-Cremekeks, der während der Mission 2012-13 des Astronauten Chris Hadfield von der kanadischen Weltraumbehörde auf der Internationalen Raumstation schwebt.(Bildnachweis: Chris Hadfield/CSA/X)

MONTREAL, KANADA – Kanadisches Müsli, Curry und Ahornsahnekekse fliegen alle zum Mond.

Die kanadische Raumfahrtagentur (CSA) hat vor kurzem die Lebensmittel bekannt gegeben, die an Bord von Artemis 2, der ersten bemannten Mondmission seit 53 Jahren, mitfliegen werden, wenn sie im September 2025 oder so abhebt (nach einer neunmonatigen Verzögerung aufgrund technischer Probleme).

Tischmanieren im Weltraum sind anders als auf der Erde: Man muss seine Krümel kontrollieren. Der kanadische Astronaut Jeremy Hansen versicherte den Reportern hier im CSA-Hauptquartier jedoch, dass nicht alle Essensnormen ignoriert werden. Er hat zum Beispiel nicht vor, sich aus Gründen der Sauberkeit einen ganzen Keks in den Mund zu schieben.

„Nein, das ist nur gesunder Menschenverstand. Man kontrolliert seine Portionen“, sagte Hansen am 5. Februar, während die Reporter lachten.

Hansen, der erste Nicht-Amerikaner, der zum Mond geflogen ist, wird zusammen mit dem NASA-Kommandanten Reid Wiseman, dem NASA-Piloten Victor Glover (dem ersten Schwarzen, der die niedrige Erdumlaufbahn (LEO) verlassen hat) und der NASA-Missionsspezialistin Christina Koch (der ersten Frau) an Bord sein.

Das Quartett wird bei der Zusammenstellung seines Menüs auf einige Traditionen der Internationalen Raumstation (ISS) zurückgreifen. Das kleine Orion-Raumschiff verfügt zwar nicht über eine große Bordküche, aber es wird ein Standardsortiment an Speisen an Bord geben, das je nach Geschmack oder kulturellen Vorlieben der Besatzungsmitglieder angepasst wird. Daher die kanadischen Ahornblatt-Cremekekse, die bereits auf mehreren ISS-Missionen mitgeflogen sind

Astronaut lächelnd im RaumanzugDer Astronaut Jeremy Hansen von der kanadischen Weltraumbehörde trägt seinen Raumanzug für die Mondmission Artemis 2. (Bildnachweis: NASA)

Bei der Auswahl der Lebensmittel für den Weltraum berücksichtigte die CSA Faktoren wie „Haltbarkeit, Beschaffenheit, Verpackung, Inhaltsstoffe, Zubereitungsmöglichkeiten und einfacher Verzehr im Weltraum“, teilten Beamte in einer per E-Mail an kosmischeweiten.de gesendeten Erklärung mit.

Astronauten nehmen in der Regel drei Mahlzeiten und eine Zwischenmahlzeit pro Tag ein, wobei die Nahrungsmenge je nach Gewicht, Geschlecht und anderen spezifischen Bedürfnissen zwischen 1.900 und 3.200 Kalorien pro Tag liegt.

Die Astronauten und andere Lebensmittelbewerter wurden auch zu den „organoleptischen Eigenschaften“ befragt, d. h. zu Sinneseindrücken wie Aussehen, Geruch, Geschmack und Konsistenz. Aus diesen Diskussionen wurden die folgenden Produkte ausgewählt:

kleine Plastikschachteln mit Lebensmitteln in zwei Bildern nebeneinanderGetreidepakete (links) und Shrimps der kanadischen Weltraumbehörde, wie sie für die Mondmission Artemis 2 vorbereitet werden könnten. (Bildnachweis: Kanadische Raumfahrtagentur)

Ahornsahne-Kekse: Angereichertes Weizenmehl, Zucker (Puderzucker, Zucker, Glukose-Fruktose, Ahornsirup), Backfett (Palmöl, Rapsöl, modifiziertes Palmöl), Salz, natürliche und künstliche Aromen, Natriumbicarbonat, Sojalecithin, Ammoniumbicarbonat.

Ahornsirup.

Geräucherter Lachs: Wilder pazifischer Keta-Lachs, Rohrzucker, Meersalz, natürlicher Hartholzrauch.

Shrimp-Curry mit Reis: Reis, Currysauce, Kokosnussmilchpulver (getrocknete Kokosnussmilch, Tapiokamaltodextrin, Natriumcaseinat), Magermilchpulver, Weizenmehl, Maisstärke und modifizierte Maisstärke, modifizierte Milchbestandteile, Glukosefeststoffe, Dextrose, Gewürze, Hefeextrakt, dehydriertes Gemüse (Zwiebel, Knoblauch), hydrolisiertes Sojaprotein, Salz, Petersilie, Hühnerfett, geröstete Cashewnüsse (Cashewnüsse, Rapsöl), gefriergetrocknete Garnelen, Rosinen.

Erdbeer-Lavendel-Supersamen-Müsli: Chiasamen, Kürbiskerne, Hanfsamen, Bio-Buchweizen, Erdbeersplitter, Erdbeerpulver, reines Bio-Stevia-Blattpulver, Bio-Lavendelblüten.

Kanada ist Teil des von der NASA geleiteten Artemis-Abkommens, das friedliche Normen für die Erforschung des Weltraums festlegt. Mehr als 30 Länder haben sich den Vereinbarungen angeschlossen; Kanada, einige Mitglieder der Europäischen Weltraumorganisation und einige andere Länder liefern Hardware für die Mondziele des Artemis-Programms, die eine direkte Beteiligung ermöglichen. Bei der kanadischen Hardware handelt es sich um den Canadarm3-Roboterarm für die künftige NASA-Gateway-Raumstation.

Elizabeth Howell

Elizabeth Howell (sie/er), Ph.D., ist seit 2022 als Autorin für den Spaceflight Channel tätig und berichtet auch über Diversität, Bildung und Gaming. Sie war 10 Jahre lang Redakteurin bei kosmischeweiten.de, bevor sie zu den Vollzeitmitarbeitern wechselte. Elizabeths Berichterstattung umfasst mehrere Exklusivberichte aus dem Weißen Haus und dem Büro des Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten, ein exklusives Gespräch mit dem aufstrebenden Weltraumtouristen (und NSYNC-Bassisten) Lance Bass, mehrere Gespräche mit der Internationalen Raumstation, die Teilnahme an fünf bemannten Raumfahrtstarts auf zwei Kontinenten, Parabelflüge, die Arbeit in einem Raumanzug und die Teilnahme an einer simulierten Marsmission. Ihr neuestes Buch, \"Why Am I Taller?\", hat sie gemeinsam mit dem Astronauten Dave Williams geschrieben. Elizabeth hat einen Doktortitel und einen Master of Science in Weltraumforschung von der University of North Dakota, einen Bachelor in Journalismus von der kanadischen Carleton University und einen Bachelor in Geschichte von der kanadischen Athabasca University. Seit 2015 unterrichtet Elizabeth an mehreren Hochschulen Kommunikation und Wissenschaft; unter anderem hat sie am kanadischen Algonquin College einen Astronomiekurs (auch mit indigenem Inhalt) entwickelt und unterrichtet seit 2020 mehr als 1.000 Studierende. Elizabeth begann sich für den Weltraum zu interessieren, nachdem sie 1996 den Film Apollo 13 gesehen hatte, und möchte immer noch eines Tages Astronautin werden. Mastodon: https://qoto.org/@howellspace

Schreibe einen Kommentar