Das Starliner-Raumschiff von Boeing ist während seiner Crew Flight Test-Mission im Jahr 2024 an das Harmony-Modul der Internationalen Raumstation angedockt.
Die Starliner-Kapsel von Boeing wird noch eine Weile auf dem Boden bleiben.
Im vergangenen Juni startete der Starliner zu seinem ersten Flug mit Besatzung, der die NASA-Astronauten Butch Wilmore und Suni Williams für einen etwa einwöchigen Aufenthalt zur Internationalen Raumstation (ISS) brachte.
Dieser Zeitplan änderte sich jedoch bald, da Starliner auf dem Weg zum Labor in der Erdumlaufbahn einige Probleme hatte – nämlich Heliumlecks in seinem Antriebssystem und den Ausfall von fünf seiner 28 RCS-Triebwerke (Reaction Control System), die Starliner für Feineinstellungen wie die beim Andocken erforderlichen verwendet.
Die NASA verlängerte den Aufenthalt des Starliner auf der ISS mehrfach, um die Probleme zu untersuchen, bevor sie beschloss, das Raumschiff Anfang September unbemannt zur Erde zurückzubringen. Wilmore und Williams wurden in der Zwischenzeit zu Langzeitmitgliedern der ISS-Crew ernannt und blieben bis zum 18. März in der Luft, als sie mit den Crew-9-Astronauten zur Erde zurückkehrten.
Delphine begrüßen die Crew-9-Astronauten nach der Landung
Die NASA und Boeing haben bei der Analyse der Daten des ersten Starliner-Fluges mit Besatzung erhebliche Fortschritte gemacht. So gelang es dem Missionsteam beispielsweise, vier der fünf ausgefallenen RCS-Triebwerke wieder in Betrieb zu nehmen, während sich Starliner im Orbit befand. Später wurde das Problem mit einer Überhitzung in den Triebwerkskapseln der Kapsel in Verbindung gebracht, die wahrscheinlich den Treibstofffluss behinderte.
Die Techniker arbeiten jedoch immer noch an der Behebung der Probleme mit dem Triebwerk und dem Heliumleck und werden dies wahrscheinlich noch mehrere Monate lang tun, wie die NASA am Donnerstag in einem Update mitteilte.
Diese Arbeit wird Testzündungen von Starliner RCS-Triebwerken in der White Sands Test Facility der NASA in New Mexico beinhalten, um detaillierte thermische Modelle zu validieren und potenzielle Upgrades des Antriebs und des Wärmeschutzsystems des Raumfahrzeugs sowie operative Lösungen für zukünftige Flüge zu finden“, schrieben NASA-Beamte in einem Update am Donnerstagnachmittag.
Die Teams werden auch weiterhin neue Dichtungsoptionen für das Heliumsystem testen, um das Risiko von Lecks in Zukunft zu minimieren.
„Sobald wir diese geplanten Testkampagnen abgeschlossen haben, werden wir eine bessere Vorstellung davon haben, wann wir den nächsten Boeing-Flug durchführen können“, sagte Steve Stich, Leiter des Commercial Crew Program der NASA im Kennedy Space Center in Florida, in der Erklärung vom Donnerstag.
„Wir werden die Zertifizierung gegen Ende dieses Jahres abschließen und dann herausfinden, wo Starliner am besten in den Zeitplan für die Internationale Raumstation und ihre Besatzungs- und Frachtmissionen passt,“ fügte er hinzu. „Es ist wahrscheinlich, dass der nächste Starliner-Flug gegen Ende dieses Kalenderjahres oder Anfang nächsten Jahres stattfinden wird.
„Zertifizierung“ bedeutet, dass der Starliner grünes Licht erhält, um Astronauten auf Langzeitmissionen zur und von der ISS im Auftrag der NASA zu fliegen. Die Behörde weiß jedoch noch nicht, ob der nächste Flug der Boeing-Kapsel mit oder ohne Besatzung stattfinden wird.
„Die Missionsmanager planen, dass der nächste Starliner-Flug eine bemannungsfähige Post-Zertifizierungs-Mission sein wird, und die NASA hat auch die Möglichkeit, nur Fracht zu fliegen, je nach den Bedürfnissen der Behörde“, schrieben NASA-Beamte in ihrer Erklärung vom Donnerstag.
Die NASA hat auch einen Vertrag mit SpaceX über eine kommerzielle Crew. Das Unternehmen von Elon Musk startete im Rahmen dieses Vertrags am 14. März seine zehnte operative Astronautenmission zum Weltraumlabor.