Booms Testflugzeug XB-1 erhält von der FAA grünes Licht für Überschallflug


Das experimentelle Düsenflugzeug XB-1 von Boom Supersonic erhebt sich in den Himmel (Bildnachweis: Boom Supersonic)

Wie Tom Cruises Figur „Maverick“ in „Top Gun“ verspürt auch Boom Supersonic den Drang nach Geschwindigkeit.

Das Unternehmen aus Colorado hat von der US-Luftfahrtbehörde FAA (Federal Aviation Administration) die Genehmigung erhalten, bei Testflügen mit seinem Überschalljet XB-1 die Geschwindigkeit von Mach 1 zu überschreiten. Diese Flüge sollen noch in diesem Jahr im Black Mountain Supersonic Corridor in Mojave, Kalifornien, stattfinden.

Die schlanke, deltaförmige XB-1 absolvierte ihren Jungfernflug am 22. März 2024 vom Mojave Air & Space Port aus, und nun kann sie im kalifornischen Boom-Komplex in den Überschallflug übergehen, sobald sie fertig ist.

„Nach dem erfolgreichen Erstflug der XB-1 freue ich mich auf ihren historischen ersten Überschallflug“, sagte Blake Scholl, Gründer und CEO von Boom Supersonic. „Wir danken der Federal Aviation Administration für die Unterstützung der Innovation und dafür, dass XB-1 seine wichtige Rolle als Wegbereiter für die Zukunft des Überschallflugs fortsetzen kann.“

Die nächste Phase der Testflüge wird im Black Mountain Supersonic Corridor sowie in einem Abschnitt des nahegelegenen High Altitude Supersonic Corridor innerhalb des ausgewiesenen Luftraums R-2515 stattfinden, einem Gebiet, das für Forschungs- und militärische Überschallflüge bekannt ist.

Bei der Eröffnungsmission der XB-1 im vergangenen Monat wurde der Jet von Boom-Cheftestpilot Bill „Doc“ Shoemaker gesteuert, während Testpilot Tristan „Geppetto“ Brandenburg am Steuer eines T-38 Talon-Verfolgungsflugzeugs saß, das die XB-1 in der Luft beobachtete und sicherheitshalber überwachte.

Erhalten Sie den kosmischeweiten.de Newsletter

Brennende Weltraumnachrichten, die neuesten Updates zu Raketenstarts, Himmelsbeobachtungen und mehr!

Durch die Übermittlung Ihrer Daten erklären Sie sich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden und sind mindestens 16 Jahre alt.

„Mit XB-1 während des Jungfernfluges in der Luft zu sein, ist ein Moment, den ich nie vergessen werde“, sagte Brandenburg in einer Presseerklärung von Boom. „Das Team hat hart gearbeitet, um an diesen Punkt zu gelangen, und diesen Flug bis zum Abschluss der Mission zu erleben, ist für uns alle eine große Leistung.“


Das Düsenflugzeug XB-1 von Boom Supersonic wartet auf seinen nächsten Testflug. (Bildnachweis: Boom Supersonic)

Das Team möchte nun einen zweiten Flug durchführen, bei dem unter anderem das Fahrwerk des Jets getestet werden soll.

„Wir erwarten, dass wir den Anstellwinkel auf 16 Grad AOA (angle of attack) erhöhen können, und wir werden auch den Seitenschlupf evaluieren, was den Bereich erweitern wird, um uns ein wenig mehr Spielraum bei einer nominalen Landung zu geben“, sagte Brandenburg. „Es wird auch das erste Mal sein, dass die ‚Dämpfer‘ – oder das Stabilitätserhöhungssystem – eingesetzt werden.“

Boom plant, den Flugbereich der XB-1 zu erweitern, bevor sie in den Überschallbereich übergeht, um die Leistung und die Handhabungsfähigkeiten bis Mach 1 und darüber hinaus zu analysieren. Zehn bis 20 „Sprünge“ sind geplant, bevor die ersten Überschallflüge über der Wüste unternommen werden, so die Vertreter des Unternehmens.

„Im Moment ist der Plan, mehrere Überschallflüge durchzuführen. Wir planen, bei den ersten drei Flügen Mach 1,1, 1,2 und 1,3 zu erreichen“, sagte Brandenburg. „Der Grund dafür ist, dass jeder dieser Punkte so viel Luftraum beansprucht, dass man nur Zeit für einen von ihnen hat, so dass wir mehrere Minuten lang in einem Zustand sein werden, in dem wir eine Sperre für die Flug- und Handhabungseigenschaften erhalten und dann wieder nach Hause kommen müssen.“

Jeff Spry

Jeff Spry ist ein preisgekrönter Drehbuchautor und erfahrener freiberuflicher Journalist, der über Fernsehen, Filme, Videospiele, Bücher und Comics berichtet. Seine Arbeiten sind unter anderem bei SYFY Wire, Inverse, Collider und Bleeding Cool erschienen. Jeff lebt im schönen Bend, Oregon, inmitten von Ponderosa-Kiefern, klassischen Muscle Cars, einer Krypta mit Sammler-Horror-Comics und zwei treuen English Settern.

Schreibe einen Kommentar